der Krieg in der Ukraine, ein viel zu trockener Sommer, das Comeback der AfD – 2022 hat uns kaum eine Atempause gegönnt. Wir von Campact haben jetzt noch einmal zurückgeschaut. Das Ergebnis präsentieren wir Dir heute: den Transparenzbericht 2022! |
|
|
Transparenz – die fordern wir von Politiker*innen immer wieder ein. Wir gehen mit gutem Beispiel voran und legen die Finanzen und Kampagnen unserer Bürgerbewegung offen. Die wichtigsten Punkte haben wir Dir in dieser E-Mail zusammengefasst. |
|
|
Ein Verein, eine Stiftung – eine Bürgerbewegung |
|
|
Ob auf der Straße oder im Netz: Mit Campact streiten über 2,5 Millionen Menschen für gesellschaftlichen Wandel. Das sind so viele wie noch nie. Herzlichen Dank, dass Du dazu gehörst! Unsere Bürgerbewegung besteht aus dem Verein Campact und der Demokratie-Stiftung Campact. Der Bericht informiert Dich über Arbeit und Finanzen beider Organisationen. |
|
|
Schwarmfinanzierung bei Campact |
|
|
Ob Demo im Sonderzug, Boykottaufruf gegen die Fußball-WM in Katar oder Kundgebung mit mehr als 500.000 Menschen: Ermöglicht haben das die rund 84.000 Förder*innen, die uns regelmäßig unterstützen – sowie die mehr als 90.000 Menschen, die im vergangenen Jahr für unsere Aktionen und Kampagnen gespendet haben. |
|
|
Alle geben, was sie können und möchten: So funktioniert die Schwarmfinanzierung bei Campact. Viele Einzelne tragen unsere Bürgerbewegung – damit bleiben wir auch in schwierigen Zeiten wirkmächtig. Und politisch unbequem, weil wir unabhängig von Institutionen, Unternehmen und Parteien sind. |
|
|
Unsere Unterstützer*innen haben es 2022 wieder möglich gemacht, dass wir mit starken Kampagnen für unsere gemeinsamen Werte und Ziele einstehen konnten. |
|
|
Campact soll auch in Zukunft kraftvoll, unabhängig und wendig bleiben. Mehr Klimaschutz, eine echte Energie- und Verkehrswende sowie der Einsatz gegen Rechts: Wir haben richtig viel zu tun. Das schaffen wir nur mit Menschen wie Dir an unserer Seite. John, bitte mach mit und unterstütze unsere Bürgerbewegung mit einer Spende. |
|
|
Einnahmen: Förder*innen tragen unsere Bürgerbewegung |
|
|
Das Fundament unserer Bürgerbewegung: die Campact-Förder*innen. Fast 70 Prozent unserer Gelder kamen 2022 von Menschen, die uns mit einem regelmäßigen Beitrag fördern. Unbequem bleiben, blitzschnell handeln und auf Tagespolitik reagieren – das kann Campact nur deshalb. |
|
|
Weitere Einnahmen kamen über die Demokratie-Stiftung Campact. Sie unterstützt ausschließlich die gemeinnützigen Projekte unserer Bürgerbewegung. 2022 half sie bei der Organisation und Umsetzung des Klimastreiks und der Friedensdemo für die Ukraine. Durch den WeAct Impact Fund ermöglicht es die Stiftung politischen Initiativen, ihre Ziele langfristig zu verfolgen. Die Stiftungsspender*innen bringen so die wichtigen Themen Klimaschutz und zivilgesellschaftliches Engagement nach vorne. |
|
|
Wer unsere Bürgerbewegung mit einer Nachlassspende oder Erbschaft bedenken möchte, kann sich ebenfalls an die Demokratie-Stiftung Campact wenden. Sie ist gemeinnützig und damit von Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. |
|
|
Der größte Teil der Einnahmen floss 2022 in unsere Kampagnenarbeit. Im Vergleich zum Vorjahr – dem Jahr der Bundestagswahl mit vielen Sonderprojekten – gingen diese Ausgaben wie erwartet um rund 4,78 Millionen Euro zurück. |
|
|
Unsere Kampagnen: Klimaschutz, Verkehr und Demokratie |
|
|
Im Januar 2022 sind wir hoch motiviert ins neue Jahr gestartet. Die Ampelkoalition war erst wenige Wochen im Amt – wir hatten uns viel vorgenommen. Wir wollten unser Klimaschutz-Engagement weiter vorantreiben und unsere Anti-Rechts-Kampagnen verstärken. Dann griff Russland die Ukraine an. Unsere Planung stellte das auf den Kopf. In kürzester Zeit organisierten wir eine Friedensdemo in Berlin; rund 500.000 Menschen folgten unserem Aufruf. |
|
|
Gleichzeitig war uns klar: Die drängenden Themen unserer Zeit warten nicht. Also blieben wir an unseren anderen Kampagnen dran. Mit Erfolg. Hunderttausende gingen im März und im September mit Fridays for Future auf die Straße, setzten sich mit uns für eine Übergewinnsteuer auf Extra-Gewinne aus Öl und Gas ein und zeigten FDP-Finanzminister Christian Lindner, dass Fracking in Deutschland verboten bleiben muss. |
|
|
Kein Klimaschutz ohne Verkehrswende – mit unserer Kampagne zum 9-Euro-Ticket trafen wir einen Nerv. Knapp eine halbe Million Menschen unterzeichneten unseren Appell. Anschließend brachten wir den Protest direkt zu den Verantwortlichen. In Berlin setzte sich im August unser Demo-Sonderzug in Bewegung und fuhr Hunderte Demonstrierende bis vors Finanzministerium. Die Medienresonanz war enorm. |
|
|
Viel Raum nahm unser Einsatz für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus ein. In Online-Seminaren informierten wir Campact-Aktive über die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung. Mit einer Aufkleber-Aktion setzten wir Hass und Hetze von Verschwörungsanhänger*innen und Rechtsextremen etwas entgegen. |
|
|
John, wenn Du willst, dass sich unsere Bürgerbewegung noch stärker für unsere gemeinsamen Ziele einsetzen kann, unterstütze Campact heute bitte mit einer Spende. Je mehr Menschen mitmachen, desto ausdauernder können wir für gesellschaftlichen Wandel streiten. |
|
|
Herzliche Grüße Dr. Astrid Deilmann, Vorständin des Campact e.V. Daphne Heinsen, Vorständin der Demokratie-Stiftung Campact |
|
|
PS: Neben Kampagnen, Projekten und Zahlen findest Du im Transparenzbericht noch viele andere Infos. Wie hoch der Frauenanteil im Campact-Team ist, was es in unserem Online-Shop zu kaufen gibt und wieso wir im Lobbyregister des Deutschen Bundestages stehen – schau in den Bericht und finde es heraus. |
|
|
Falls Du das bevorzugst, kannst Du auch direkt auf unser Aktionskonto überweisen: |
|
|
Campact e.V. Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE60 2512 0510 6981 6700 00 BIC BFSWDE33HAN |
|
|
|