Radio Prague International

Nachrichten: Donnerstag, 2. Januar, 2025

Ferdinand Hauser

2024 war in Tschechien wärmstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

2024 war das wärmste Jahr, das jemals in Tschechien gemessen wurde. Die Durchschnittstemperatur im Land lag bei 10,3 Grad Celsius. Das war der höchste Wert seit 1961, als erstmals eine durchschnittliche Temperatur ermittelt wurde. Darüber informierte am Donnerstag das tschechische Hydrometeorologische Institut (ČHMÚ).

Auch die Wetterstation im Prager Klementinum, an der seit 1775 das Wetter gemessen wird, meldet einen neuen Höchstwert. 2024 lag die Temperatur an der Station im Schnitt bei 13,3 Grad, was um ein halbes Grad mehr war als in den bisherigen Rekordjahren 2018 und 2023.

Die Weltmeteorologiebehörde (WMO) hatte in den vergangenen Tagen informiert, dass 2024 weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird. Eine ähnliche Prognose gab der EU-Klimawandeldienst Copernicus ab.

Atomkraftwerke in Tschechien haben 2024 mehr Strom als im Vorjahr produziert

Die beiden tschechischen Atomkraftwerke in Temelín und Dukovany haben im vergangenen Jahr insgesamt 29,8 Terrawattstunden Strom produziert. Das waren 0,7 Terrawattstunden mehr als noch 2023. Darüber informierte am Donnerstag ein Sprecher des halbstaatlichen tschechischen Energiekonzerns ČEZ die Presseagentur ČTK.

2025 soll die Produktion der beiden Kernkraftwerke um mindestens sieben Prozent steigen. Erreichen will man dies durch eine höhere Leistung im AKW Dukovany, außerdem sollen die Kraftwerke seltener zum Austausch von Brennelementen abgeschaltet werden müssen.

Sozialministerium: Betreuung von Kindern aus ehemaligen Säuglingsheimen ist gewährleistet

Die Betreuung von allen Kindern aus den sogenannten „Säuglingsheimen“, deren Betrieb mit dem Jahreswechsel endgültig eingestellt wurde, ist laut dem tschechischen Arbeits- und Sozialministerium gewährleistet. Zwei Fünftel der Jungen und Mädchen wurden von Familien aufgenommen. Die restlichen Kinder wurden in andere Einrichtungen verlegt, oder sie bleiben weiterhin in den bisherigen Heimen, deren Zweck jedoch verändert wurde. Dies teilte das Ministerium am Donnerstag der Presseagentur ČTK mit.

Tschechien wurde lange für die große Anzahl von Kindern in Heimen kritisiert. Laut dem Verband Dítě a rodina (Kind und Familie) war Tschechien eines der letzten Länder Europas, in denen Kinder im Alter von unter drei Jahren in eine Einrichtung abgegeben werden konnten.

Millionenpublikum verfolgt Neujahrsansprache von Tschechiens Präsident Pavel

Die Neujahrsansprache von Tschechiens Staatspräsident Petr Pavel wurde am Mittwoch von mehr als 1,7 Millionen Menschen im Alter von über 15 Jahren im Fernsehen verfolgt. Das waren 47.000 Zuschauer mehr als im vergangenen Jahr. Darüber informierte am Donnerstag die Presseagentur ČTK.

Die Ansprache wurde vom öffentlich-rechtlichen Tschechischen Fernsehen übertragen. Mehrere Privatsender strahlten sie ebenso aus.

Nachrichtenportal Seznam Zprávy hat neuen Chefredakteur

Robert Čásenský ist seit 1. Januar neuer Chefredakteur des Nachrichtenportals Seznam Zprávy. Darüber informierte am Donnerstag das Online-Branchenmagazin Mediaguru.

Čásenský leitete bisher das Magazin Reportér, welches er einst selbst begründete. Laut Mediaguru hat der Seznam-Konzern nun auch ein Drittel der Anteile an dem Verlag gekauft, der die Zeitschrift Reportér herausbringt.

Tennis: Menšík und Bouzková in Brisbane im Viertelfinale

Der tschechische Tennisspieler Jakub Menšík ist am Donnerstag beim Turnier im australischen Brisbane ins Viertelfinale weitergekommen. Im Duell gegen den Serben Dušan Lajović hatte er sich mit 6:3 und 6:2 durchsetzen können. Im Viertelfinale wird Menšík nun auf den Franzosen Giovanni Mpetshi Perricard treffen.

Bei den Damen konnte Marie Bouzková einen Erfolg verbuchen. Sie besiegte die ehemalige Weltranglistenerste Wiktoryja Asaranka aus Weißrussland mit 6:4 und 6:4 und zieht nun ebenso ins Viertelfinale in Brisbane ein. Weniger Erfolg hatte Linda Nosková, die im Achtelfinale der Russin Mirra Andrejewa unterlag.

Das Wetter am Freitag, 3. Januar

Am Freitag ist es in Tschechien wechselhaft. Vielerorts schneit es. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen -1 bis +3 Grad.

„Geschwafel“ unterbinden: Initiative für neue Sitzungsordnung im tschechischen Abgeordnetenhaus

Stundenlange Reden und nächtelange Sitzungen – wer als Volksvertreter im tschechischen Abgeordnetenhaus ist, muss viel Zeit opfern für seine Rolle. Das frustriert so einige Parlamentarier. Sie wollen daher nicht mehr wie bisher weitermachen und rufen nach Änderungen.

Mit neuem Lied zum 25. Jubiläum: Die Sternsinger sind wieder für die Caritas unterwegs

  Seit Neujahr kann man auch in den tschechischen Städten und Gemeinden wieder den Sternsingern begegnen. Die hierzulande „Dreikönigssammlung“ genannte Aktion findet zum 25. Mal statt.

Investitionen in tschechische Start-ups waren 2024 höher als im Vorjahr

Im vergangenen Jahr wurden rund 16,6 Milliarden Kronen (659 Millionen Euro) in tschechische Start-ups investiert. Das waren 37 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies geht aus einer Analyse der Plattform CzechCrunch hervor.

Diese Email wird automatisch auf Bestellung des Empfängers gesendet. Ihre Bestellung können Sie auf https://deutsch.radio.cz/newsletter/subscribe ändern.

© 2025, Radio Prague International - die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks, alle Rechte vorbehalten.

https://deutsch.radio.cz, e-mail: deutsch@radio.cz, Facebook, Twitter, Instagram

Abbestellen