| | | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, |
vor 25 Jahren erschien Soziale Arbeit als Wissenschaft von Ernst Engelke und gab einen entscheidenden Anstoß für die Diskussion über die Wissenschaftlichkeit der Sozialen Arbeit. Über 40.000 Ausgaben des Werks und der daraus entwickelten Bände Theorien der Sozialen Arbeit und Die Wissenschaft Soziale Arbeit, beide seit 2008 unter Beteiligung von Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, wurden seither verkauft. Anlässlich des Jubiläums lassen die drei Autoren in einem Gespräch die Entwicklung der Bücher und der Wissenschaft Soziale Arbeit Revue passieren und geben Einblicke in ihre Beweggründe und Hauptanliegen. --- hier geht’s zum Autorengespräch --- Prof. Dr. Ernst Engelke war Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Prof. Dr. Christian Spatscheck ist Professor für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen. Prof. Dr. Stefan Borrmann ist Professor für Sozialarbeitsforschung mit internationaler Perspektive am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Landshut. Mit freundlichen Grüßen Ihre Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
|
| |
|
| | | Die Kenntnis und Reflexion von Theorien Sozialer Arbeit bilden eine unabdingbare Grundlage für fundierte und wirkungsvolle Soziale Arbeit. Diese verfügt über eine Vielzahl verschiedener und differenzierter Theorien. Die Neubearbeitung dieser Einführung in Theorien der Sozialen Arbeit durch Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck beinhaltet in der 6., erweiterten und überarbeiteten Auflage eine umfassende Auswahl relevanter Autorinnen und Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart. In drei Teilen werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Otto von Bismarck, Paul Natorp, Janeddams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch sowie Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto vorgestellt. In dem Studienbuch werden anhand einer einheitlichen Matrix die Kernaussagen dieser Theorien historisch-biographisch erörtert. Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium. Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch! | | |
|
| Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck Theorien der Sozialen Arbeit Eine Einführung ISBN 978-3-7841-2122-2 6. Auflage, August 2014, Gebunden, 544 Seiten 27,90 € inkl. kostenlosem E-Book | |
|
|
|
| |
|
| | | Werdegang und Grundlagen Wenn die Soziale Arbeit ihre ungeheueren Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus. In diesem Buch werden ihr Werdegang und ihre Grundlagen dargestellt, zugleich wird begründet, dass Soziale Arbeit eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Die Ausführungen orientieren sich an der Definition der Sozialen Arbeit von der International Federation of Social Workers (IFSW). Danach ist es der Wissenschaft Sozialer Arbeit aufgegeben, engagiertes Wissen (Assessment, Intervention) für das Bewältigen sozialer Probleme (für die Förderung sozialen Wandels, von Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Befähigung und Befreiung von Menschen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens) anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen. Blick ins Buch | | |
|
| Rezensionen "Ein notwendiges und verdienstvolles Werk, das gleichermaßen durch Materialreichtum und Systematik besticht. Dem Autor gelingt es, die scheinbaren Gegensätze einer wissenschaftlich-kritischen und einer persönlich-engagierten Position glaubwürdig zu verbinden. Das Buch ist erneut eine Wegmarke: Es ist die lange erwartete wissenschaftliche Einführung für alle Studiengänge der Sozialen Arbeit und gleichzeitig eine Positionsbestimmung für den Wissenschaftsdiskurs, an dem künftig kein seriöser Beitrag vorbeigehen kann." Prof. Dr. Albert Mühlum zur Vorauflage. In: socialnet Rezensionen. Ernst Engelke, Christian Spatscheck, Stefan Borrmann Die Wissenschaft Soziale Arbeit Werdegang und Grundlagen ISBN 978-3-7841-2843-6 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Juli 2016, Kartoniert/Broschiert, 480 Seiten 22,90 € | |
|
|
|
| |
|
| |
| | | |
|
| | Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
| Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg | Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 Internet: www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert Dr. Thomas Becker | Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 |
|
|
|
|
|
|