Spektrum.de Logo
Newsletter
22.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

am 23. Mai vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz erlassen. Die Vorarbeit dafür leisteten vom 10. bis zum 23. August 1948 33 Teilnehmer auf dem Verfassungskonvent von Herrenchiemsee. In nur 13 Tagen sei ihnen eine wahre Meisterleistung gelungen, sagt die Historikerin Uta Piereth. Im Interview berichtet sie von der Zeit, in der unsere Verfassung ihren Anfang nahm.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Daniela Mocker
mocker@spektrum.de

Daniela Mocker
Zwölf Ansichten des...

Vulkanmond Io zum Greifen nah

Die Raumsonde Juno kam Ende 2023 und Anfang 2024 dem Jupitermond Io sehr nahe. Die Kamera JunoCam lieferte dabei eindrucksvolle Ansichten des Trabanten. Eine Auswahl.


Anton Pfeiffer eröffnet den...
75 Jahre Grundgesetz

»Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

33 Teilnehmer stampften auf der Insel Herrenchiemsee die Grundlage für das Grundgesetz aus dem Boden. Wie es dazu kam, erzählt die Historikerin Uta Piereth im Interview.

Ein Mann mit gelbem Mantel steht...
Unwetterlage über Deutschland

Alles nass macht der Mai

Deutschland steht eine Unwetterwoche bevor. Dem Südwesten des Landes droht intensiver Dauerregen mit bis zu 60 Litern pro Quadratmeter. Und es wird so schnell nicht besser.

Antarktis

Warmes Wasser stößt unter »Weltuntergangs-Gletscher« vor

Meerwasser schmilzt den instabilen Thwaites-Gletscher stärker als gedacht. Sein Kollaps würde den Meeresspiegel um mehr als einen halben Meter steigen lassen.

Methantriol

Molekül bricht 150 Jahre alte Chemie-Regel

Gleich drei OH-Gruppen auf einmal? Das geht nun wirklich nicht. Doch! In superkaltem Eis entsteht ein bisher als nahezu unmöglich geltendes Molekül.

abstrakte Illustration einer...
Quantenphysik

Tempokontrolle für scheinbar überlichtschnelle Teilchen

Beim Tunneleffekt verstoßen Teilchen offenbar gegen die Relativitätstheorie. Zwei Physiker glauben jetzt: Bisher wurde bloß nicht richtig gemessen.

Der neue Erdbeobachtungssatellit...
EarthCARE

Neuer Erdbeobachtungssatellit soll Atmosphäre scannen

Die Wirkung von Wolken in der Atmosphäre auf das Klima ist noch weitgehend unverstanden. Der ESA-Satellit EarthCARE soll das ändern. Die Vorbereitungen für den Start laufen.

Autoaggression

Warum Menschen sich selbst verletzen

Der Mensch fügt sich seit Jahrtausenden selbst Wunden zu – ob aus emotionaler Not oder religiösen Gründen. Älteste Spuren führen bis in die Steinzeit.

Ein dreidimensionales, buntes,...
Mathematische Physik

Eine neue Art der Symmetrie

Dank Symmetrien muss man weniger Details berücksichtigen – in der Teilchenphysik genauso wie beim Fliesenlegen. Mit »höheren Symmetrien« wurde ein neues Ordnungsprinzip entdeckt.


Kolumne

Schwarz-Weiß-Aufnahme von zwei...
Unwahrscheinlich tödlich

Tod durch Fellatio

Etwa eine von drei Personen in Deutschland leidet unter mindestens einer Allergie. Selbst der Liebesakt bringt manche Betroffene in Lebensgefahr.

Buntstiftzeichnung, man sieht...
Eulbergs tönende Tierwelt

Mit waghalsigen Pirouetten auf Partnersuche

Kiebitze vollführen abenteuerliche Flugmanöver, um Weibchen zu erobern. Feinde täuschen sie durch raffinierte Tricks. Ihr Federkleid mit besonderen »Funktionen« hilft ihnen dabei.

Freistetters Formelwelt

Unser Universum könnte völlig anders sein als bisher angenommen

Unsere Ecke des Universums ist nichts Besonderes. Auf diesem kosmologischen Prinzip beruht ein großer Teil dessen, was wir über den Kosmos wissen. Aber was, wenn es falsch ist?

Schwimmender Oktopus im Meer vor...
Warkus' Welt

Das komplizierte Problem des Bewusstseins

Das menschliche Bewusstsein stellt Forscher vor Rätsel. Noch schwieriger wird es, wenn man über Artgrenzen hinaus über Bewusstsein nachdenkt. Wie wäre es, ein Oktopus zu sein?


Themenseiten

Unser Sonnensystem von der Sonne...

Unser Sonnensystem

Die Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.

Gesamtansicht von Vesta,...

Kleinkörper im Sonnensystem

Im Sonnensystem gibt es neben den Planeten und ihren Monden eine Unmenge kleinerer Himmelskörper: Asteroiden und Kometen. Was über sie bekannt ist, lesen sie auf dieser Themenseite

Anzeige
desktop

Podcasts

Ein Gehirn mit vielen bunten...
SPRIND

Die Zukunft von Hirn-Computer-Schnittstellen

Wann kommt die nächste Generation von Hirn-Computer-Schnittstellen? Können KI-Systeme dann Gedanken lesen?

ÄrzteTag

Wird aktuell zu stark an der Kostenschraube im Labor gedreht?

Der ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller spricht über den Honorarbeschluss


Neuerscheinungen bei Spektrum

Schwarze Löcher

20/2024 Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen ...

Vorstoß ins All - Perspektiven...

2/2024 Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum ...

Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

4/2024 Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das ...

Liebe ist bunt

19/2024 Liebe ist bunt

Dass Liebe in verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen ausgelebt werden will, muss noch heute häufig an gesellschaftlichen Interpretationen scheitern. Was sich hierbei gehört, ist insbesondere durch das Geschlecht ...


Videos

Musikalische Noten auf einem...
Shift

Audio-KI – die Zukunft der Musik?

Audio-KI-Tools können in wenigen Minuten Songs in jedem Musikstil komponieren. Der argentinische Musiker Nicolás Madoery zeigt, wie das geht

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.


Rätsel

Hemmes mathematische Rätsel

Welche Uhrzeit ist gesucht?

Wie lässt sich die genaue Uhrzeit herausfinden?


SciLogs Logo

Evidenzbasiert entscheiden 4: Statistische Vorurteile

Alle Teile der kurzen Serie: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 (die Links werden mit der Zeit nachgetragen) Willkommen beim vierten und letzten Teil meiner Mini-Serie dazu, was es an...

Künstliche Intelligenzen und die neue Freude am Bloggen

Sechs Tage nach dem massenmörderischen Terrormassaker der Hamas gegen Israel an Simchat Thora 2023 würdigte Nils Husmann auf Chrismon.de meine “Ölfluch &...

Anzeige
desktop

 
szmtagiomb_np