Bezwinger der Unterwelt So 04.12., 18.00 Uhr Fr 23.12., 19.30 Uhr Orphée et Eurydice, Oper von Christoph Willibald Gluck Theater Aachen, Bühne Orphée beweint seine geliebte Eurydice an deren Grab, als ihm die Götter die Chance geben, die Verstorbene zurückzuholen. Dazu müsse er nur die Wächter der Untwelt bezwingen, hinunter steigen und sich auf dem Weg zurück nach oben nicht umdrehen. Den ersten Teil der Aufgabe erfüllt der begnadete Leier-Spieler leicht und bezirzt die Wächter mit seinem Spiel... Im 18. Jahrhundert ist es Christoph Willibald Gluck mit der französischen Interpretation von âOrfeo ed Euridiceâ gelungen, die angefeindete französische Oper wieder ins rechte Licht zu rücken. Die Oper wird in französischer Sprache mit deutschen Ãbertiteln gesungen. Eine groÃe Ballettmusik setzt den Schlusspunkt unter das Werk, das erstmalig in Aachen in einer halb-szenischen Fassung mit Originalinstrumenten aufgeführt wird.
Wundern und staunen ab Mi 07.12., 18.00 Uhr Suermondt-Ludwig-Museum, StraÃensaal, 1. OG Bürgerliche Kunstkammer Chinesische Wunderkugeln, ein Schneckenhaus aus der Südsee, verflixt komplizierte Türschlösser, der kostbare Lobkowitzsche Kaiserpokal und ein Haifisch, der von der Decke hängt â es ist schon eine höchst erstaunliche Sammlung, die Aachens Bürgerschaft zusammengetragen hat. Doch diese wunderliche Zusammenstellung hat System: Viele Sammler des 19. Jahrhunderts wollten die Welt in ihrer Gesamtheit abbilden und erfassten daher Objekte aus der Natur, artifizielle Kunststücke, Fossilien, griechische Vasen â im Original und als Kopie, denn es kam hauptsächlich auf Vollständigkeit an. Höchste Zeit, dass die interessantesten Kellerschätze gehoben werden und die Geschichte des Suermondt-Ludwig-Museums als Hort bürgerlicher Sammlungen gewürdigt wird!
Musikalischer Wegweiser So 11.12., 17.00 Uhr Wort trifft Musik â Sebastian Knauer / Daniel Hope âWann darf ich klatschen?â Altes Kurhaus, Ballsaal Dieser weihnachtliche Konzertabend beantwortet alle wesentlichen Fragen zur klassischen Musik, zum Beispiel wann das Publikum klatschen darf und wann besser nicht. Sowohl Neueinsteiger, als auch geübte Konzertgänger kommen bei diesem musikalischen Wegweiser voll auf ihre Kosten. Verbunden mit Moderationen spielt das Duo â Daniel Hope an der Violoine und Sebastian Knauer am Klavier â Werke von Bach, Beethoven, Mozart, Brahms, Gershwin und vielen mehr.
| Raum-Ideen So 04.12, 11.00 â 18.00 Uhr Familiensonntag Ludwig Forum für Internationale Kunst Der in Aachen geborene Ludwig Mies van der Rohe war ein weltberühmter Architekt, dessen Collagen aus dem MoMA weltweit erstmals in so groÃer Zahl ausgestellt werden. Beim Familiensonntag können Klein und Groà ihm nacheifern und eigene Ideen für den Wohnraum zeichnen, basteln oder an einer Führung teilnehmen. Der Eintritt und alle Angebote sind kostenfrei.
Eisenbahn in Aachen Do 08.12., 18.00 Uhr Vortrag: Acht Stunden am Tag ist die Schranke zu â Eisenbahn und Stadtentwicklung im Aachener Raum Centre Charlemagne Prof. Dr. Frank Pohle, Leiter der Route Charlemagne, referiert zur Eisenbahn als Verkehrsmittel der Wahl und wie sie das Stadtbild veränderte. Die Ausstellung âVom fauchenden Fafnir zum Fahrzeug der Zukunft â Aachen und das Autoâ ist noch bis zum 19.02. zu sehen. Natur-Sammlungen Sa 10.12., 15.00 Uhr Führung: Ordnung ändert sich.Vom Kabinett der Wunder zur akribischen Kollektion der Arten Couven Museum Im Zuge der Ausstellung âDie Erforschung der Natur. Frühe naturkundliche Sammlungen â Von der Liebhaberei zur Wissenschaftâ gibt die Kuratorin, Dr. Gisela Schäffer, eine Themenführung.
Weihnachten in Miami Sa 17.12., 12.00 Uhr Mi 21.12., 16.45 Uhr Ein Geschenk für den Weihnachtsmann aus Miami Stadtbibliothek Aachen Zur kalten Jahreszeit besucht der Weihnachtsmann aus Miami Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbibliothek. In der Bilderbuchecke erfinden sie zusammen mit Maria Riga Märchen und machen dem Weihnachtsmann ein Geschenk. Museen an den Feiertagen Die Aachener Museen bleiben am 24., 25., 26. und 31.12. geschlossen. Am 01.01. sind sie von 10.00 â 17.00 Uhr geöffnet. Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter. |
|
|
|