Gesichter und Geschichten für die Innenstadt von morgen Fr 09.05., 18 Uhr Eröffnung der Ausstellung vhs Aachen Eintritt frei! Aachen wäre nicht Aachen ohne die Menschen, die es so vielfältig und lebenswert machen. Die Ausstellung lenkt den Blick auf ihre Ideen und ihr Engagement. Die Biografien und Geschichten der „Oecher People“ inspirieren, ihr Handeln motiviert. Die Augmented-Reality-Ausstellung „Morgenmacher*innen“ im Foyer der vhs erweckt die Portraits bis zum 21. Juni zum Leben.
Verfolgte und ihre Lieder Fr 09.05., 19.30 Uhr Liederabend Café Vers, Löhergraben 22 Eintritt frei! Die Musiker Jonas Höltig und Tassilo Rinecker erzählen die packenden, traurigen und hoffnungsvollen Geschichten hinter den Liedern von Verfolgten. Die vhs Aachen lädt zu einer bewegenden Auseinandersetzung mit der individuellen Verfolgung statt. Durch das Singen und Erzählen ihrer Geschichte wollen sie der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und ein Zeichen für eine positive Erinnerungskultur setzen.
Zwischenräume des Lebens Mi 14.05., 18 Uhr Ausstellungseröffnung in Anwesenheit der Künstler*innen Suermondt-Ludwig-Museum Eintritt zur Eröffnung frei! „DA(ZWISCHEN-)SEIN“ heißt die neue Gruppenausstellung mit Werken der Künstler*innen Aylin Ismihan Kabakci, Melike Kara, Sunyoeng Kim-Heinzel, Sina Yome Link, Janis Löhrer, Murat Önen, Eyad Sbeigh, Majd Suliman und Theresa Weber. Die Ausstellung ist bis zum 10. August in mehreren Räumen des Museums zu sehen. Gemälde, Installationen, Drucke, Keramiken und textile Arbeiten thematisieren das menschliche Leben als ein ständiges ‚Dazwischen‘. Im Mittelpunkt stehen die Übergänge, Zwischenräume und Spannungsfelder, die das menschliche Dasein prägen.
Beschwingt in den Muttertag So 11.05., 10 – 17 Uhr Aktionstag Couven Museum Eintritt frei für alle Mütter! Mit einem Augenzwinkern lädt das Couven Museum am Muttertag zu einem bunten Programm für die ganze Familie rund um das Thema „Düfte der Dankbarkeit" ein. Zu den Highlights gehören die Themenführung „Liebe geht durch die Nase“ mit den Kuratorinnen Carmen Roebers und Julia Samp sowie ein Vortrag von Anne Gallwé-Beaujean mit dem Titel: „Von der Alchemie zur Eleganz: J. F. Schwarzlose Berlin und die Entwicklung des Parfums“.
| Malerei als zeitbasiertes Medium Do 08.05., 18 Uhr Führung Sonderausstellung Ludwig Forum Direktorin Eva Birkenstock führt durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Amy Sillman. Oh, Clock!“, der ersten großen Einzelausstellung der New Yorker Malerin im deutschsprachigen Raum.
Der Karlspreis – ein Spiegel der Zeit Fr 09.05., 16 Uhr Eröffnung Foyerausstellung Centre Charlemagne Eintritt frei! Der Internationale Karlspreis zu Aachen lädt zum 75-jährigen Jubiläum auf eine Reise durch die Geschichte des Preises ein: von seiner Gründung aus bürgerschaftlichem Engagement nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu seiner heutigen Strahlkraft. Zur Eröffnung führt Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums, persönlich durch die Präsentation. Bis 6. Juli.
Märchen in Multimedia Sa 10.05., 14.30 Uhr Theater für Kinder von 4 – 9 J. Space im Ludwig Forum Das Märchen „Aqua Kadabra" der United Puppets aus Berlin erzählt mit Wind, Video und hohen Wellen die Geschichte von Ilse und Bill und erkundet dabei bildreich das Innere der turbulenten Wunschspirale vom „größer, schneller, mehr”.
Auf ins Museum! So 18.05., ganztägig Internationaler Museumstag Eintritt frei! Am Internationalen Museumstag erwarten die Besucher*innen in den städtischen Museen und im Rathaus Führungen, Workshops, Vorträgen und vieles mehr. Ausführliche Informationen bieten die Webseiten der Museen. Place Publique Sa 31.05., 17 Uhr Straßenoratorium von und mit Schorsch Kamerun Theaterplatz Umsonst und draußen! Wem gehört die Stadt und wer deutet wie ihre Erzählungen? Das Theater Aachen kommt in den Stadtraum – mit einem musiktheatralen Happening auf den beliebtesten Plätzen.
Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an die Veranstalter*innen. |
|
|
|