30|2018

Bettina Pousttchi, "UNN (United Nations Nuremberg)", 2018

Foto: Neues Museum (Annette Kradisch)

Ab 1. August 2018: "Am Anfang war das Wort am"

Führung in englischer Sprache zu Goshka Macuga & Sprechstunde Bewerbungsbüro N2025 & Sommer-Ferien-Kunst-Zeit

Liebe Kunstfreunde,

unsere Sammlungsräume werden in stetigem Wechsel neu bestückt. Ab 1. August 2018 ermöglicht unser neu eingerichteter Sammlungsraum "Am Anfang war das Wort am" eine Wiederbegegnung mit der Konkreten Poesie. Bekannte Künstler wie Heinz Gappmayr, Jochen Gerz, Ferdinand Kriwet, Franz Mon, Maurizio Nannucci oder Timm Ulrichs sind mit Arbeiten in der Präsentation vertreten, die ein gemeinsames Kapitel der Kunst- und Literaturgeschichte aufschlägt.

In unserer aktuellen Ausstellung Goshka Macuga. Intellectual Co-operation lädt Anja Skowronski am Donnerstag, den 2. August 2018 um 18 Uhr zur Führung in englischer Sprache ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Die Installation UNN (United Nations Nuremberg) von Bettina Pousttchi auf dem Klarissenplatz wird gemeinsam mit dem Nürnberger Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025 bespielt. Kommen Sie vorbei zur Sprechstunde des Bewerbungsbüros N2025, jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Als Gäste zugesagt haben unter anderem Johan­nes Volkmann (Das Papier­theater Nürn­berg), Henrike Claussen (Leitung des Memoriums Nürnberger Prozesse), Dr. Thomas Amberg (Pfarrer und Islam­wissen­schaftler, Leiter des Begeg­nungszentrum Brücke-Köprü) und die IHK Nürnberg für Mittel­franken. Die genauen Termine der Gastteilnehmer werden auf den Online-Kanälen des Bewerbungsbüros bekannt gegeben.

Langeweile in den Sommerferien? Nicht bei uns! Kinder ab sechs Jahren sind herzlich eingeladen zu unserer Sommer-Ferien-Kunst-Zeit. Vom 1. bis zum 24. August 2018 finden jeden Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr verschiedene Workshops statt (Kosten 5 Euro pro Workshop). Einfach spontan mitmachen! Nur bei Gruppen ab sechs Teilnehmern bitten wir um vorherige Anmeldung unter Telefon 0911 240 20 36.

Genießen Sie den Sommer mit Kunst, Kultur und mehr im Neuen Museum!
Ihre Dr. Eva Kraus und das Team des Neuen Museums

Sammlung
„AM ANFANG WAR DAS WORT AM“
Eine Wieder­begegnung mit der Konkreten Poesie

ab 01.08.2018

Ein Sammlungsraum spürt dem Phänomen jener Dichtung nach, die sich nicht nur zu lesen, sondern auch zu sehen gibt. „Schrift und Bild“ hieß die vierte Ausstellung aus der Sammlung internationaler zeitgenössischer Kunst der Stadt Nürnberg, die Curt Heigl 1976 in der Norishalle präsentierte. Aus dieser Zeit besitzt die städtische Sammlung eine ganze Reihe echter Perlen der Konkreten Poesie und verwandter Strömungen. Viele bekannte Künstler wie Heinz Gappmayr, Jochen Gerz, Ferdinand Kriwet, Franz Mon, Maurizio Nannucci oder Timm Ulrichs sind mit Arbeiten in dieser Sammlungspräsentation vertreten, die ein gemeinsames Kapitel der Kunst- und Literaturgeschichte aufschlägt. In der Wiederbegegnung mit dieser Kunstform überrascht die Aktualität im Sinne jenes mündigen und aktiven Lesers und Betrachters, den das Spiel mit Sprache und Typographie voraussetzt.

Ausstellung
GOSHKA MACUGA
Intellectual Co-operation

von 13.07.2018 bis 16.09.2018

Mit der Ausstellung Intellectual Co-operation zeigt das Neue Museum die erste museale Einzelausstellung der pol­nisch-britischen Künstlerin Goshka Macuga (geb. 1967) in Deutschland. In ihrem facettenreichen Werk kreiert die Künstlerin Netzwerke zwischen Orten und Zeiten, Personen und Erzäh­lun­gen. Bekannt ist sie für ihre vielseitige Arbeitsweise, die bis in kuratorische und erzählerische Felder hineinreicht. Collagen, Skulpturen, Spiegelarbeiten, Wandteppiche und Installationen bie­ten in der Ausstellung einen breit­ge­fächer­ten Einblick in Macugas Œuvre.

Raumgreifende skulpturale Arbeiten aus der seit 2015 entstehenden Serie Inter­national Institute of Intellectual Co-operation geben der Ausstellung ihren Titel. Die molekular anmutenden Verknüpfungen großer Denker beziehen sich auf eine gleichnamige Initiative, die in den 1920er Jahren den Austausch zwischen Intellek­tuellen der Zeit aufbauen wollte. Macuga ermöglicht in ihrem „Institut“ losgelöst von Zeit und Raum fiktive Gespräche. Nicht nur in dieser Werkgruppe, sondern in Macugas Werk im Allgemeinen, spielt Kooperation eine entscheidende Rolle. So ist auch für das Nürnberger Ausstellungsprojekt die Zusammenarbeit zwischen Neuem Museum und Germanischem Nationalmuseum zentral: Macugas sich mit dem Ende der Menschheit beschäftigende Arbeit Before the Beginning and After the End (2016, mit Patrick Tresset) wird zur Bühne für Objekte aus den Sammlungen der beiden Häuser.

Parallel zur Ausstellung ist im Lichthof des Germanischen Nationalmuseums
(Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg) die Installation International Institute of Intellectual Co-operation, Configuration 5 (2015) von Goshka Macuga zu sehen.

Eine Kooperation des Neuen Museums mit dem Germanischen Nationalmuseum

Foyer-Ausstellung
100 BESTE PLAKATE 17
Deutschland Österreich Schweiz

von 26.07.2018 bis 09.09.2018

Zum inzwischen achten Mal zeigt das Neue Museum die Ausstellung der 100 besten Plakate des Vorjahres aus den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Schau um aktuelle und spannende Plakat­gestaltung basiert auf einem jährlichen Wettbewerb des Vereins 100 Beste Plakate e. V.: Über 650 Gestalter, Auftrag­geber und Druckereien reichten knapp 2.300 Plakate und Plakatserien ein, aus denen eine internationale Jury die 100 besten Gestaltungs­konzepte des Jahres 2017 kürte. Der Wettbewerb präsentiert die Vielfalt des Mediums „Plakat“, das es schafft, als Aushang im öffentlichen Raum oder als visualisierte Botschaft mit Nähe zur freien Kunst der zunehmenden Digitali­sierung zu trotzen.

Ausstellung in den Foyers des Neuen Museums. Der Eintritt ist frei.

Eine Kooperation des Neuen Museums mit dem 100 Beste Plakate e. V.

Klarissenplatz
BETTINA POUSTTCHI
UNN (United Nations Nuremberg)

von 21.07.2018 bis 07.10.2018

Über den Sommer hinweg wird auf dem Klarissenplatz ein freistehender Pavillon von Bettina Pousttchi (geb. 1971) stehen, der einen illusionistischen, fotogra­fischen Raum eröffnet. Die in Berlin lebende Künstlerin ist bekannt für ihre weltweit realisierten Fassadenarbeiten, die meist durch einen fotografischen Transfer von Örtlichkeit und historischem Zeitpunkt ein Bewusstsein für den spezifischen Ort schaffen, so auch in ihrem Projekt für Nürnberg.

Das Sekretariatshochhaus des UN-Hauptquartiers in New York, federführend entworfen von Le Corbusier und Oscar Niemeyer, dient dabei als Ausgangspunkt. Auf dem Platz vor dem Neuen Museum schafft die schwarz-weiße Fotoinstallation in Form eines großen, bespielbaren Pavillons einen Bezug zwischen dem wichtigsten Sitz der internationalen Vereinigung und dem historisch aufgeladenen Nürnberg, sowohl Repräsentationsstätte des NS-Regimes als auch heutige Stadt der Menschenrechte.

Eine Kooperation des Neuen Museums mit dem Art Weekend Nürnberg

Mit freundlicher Unterstützung der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg und Ernst & Young

Die begleitenden Veranstaltungen sind eine Kooperation des Neuen Museums mit dem Nürnberger Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025

Führung
KURZFÜHRUNG ZU DER FOYER-AUSSTELLUNG "100 BESTE PLAKATE 17"

Di 31.07.2018, 17 Uhr

Jeden Dienstag findet eine 20-minütige Kurzführung zu ausgewählten Werken aus den Sammlungen und aktuellen Ausstellungen statt.

Die Kosten sind im Eintrittspreis enthalten.

Workshop
SOMMER-FERIEN-KUNST-ZEIT
Kommt spontan vorbei!

ab 01.08.2018 bis 24.08.2018
jeden Dienstag, 10-12 Uhr, Aktionen für Kinder ab 6 Jahren. Kosten: 5 Euro.
jeden Mittwoch, 10-12 Uhr, Aktionen für Kinder ab 6 Jahren. Kosten: 5 Euro.
jeden Donnerstag, 10-12 Uhr, Aktionen für Kinder ab 6 Jahren. Kosten: 5 Euro.
jeden Freitag, 10-12 Uhr, Aktionen für Kinder ab 6 Jahren. Kosten: 5 Euro.

Worüber reden Astronauten mit Punk-Rockern, Künstler mit Politikern? Was haben ein Faustkeil und ein Wackelkopf gemeinsam? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns während der diesjährigen SOMMER – FERIEN – KUNST – ZEIT und auch wie es dazu kommt, dass Gegenstände eine bestimmte Bedeutung für uns haben. Wir zeichnen, bauen Skulpturen und stellen kurze animierte Filme her. Ausgangspunkt der Workshops sind die aktuelle Ausstellung sowie Skulpturen im Außenraum. Je nach Wetter arbeiten wir mit Euch auf dem Klarissenplatz oder im Neuen Museum.

Die Teilnahme an mehreren Workshops ist möglich, sodass die Objekte und die Filmsequenzen über mehrere Tage weiterentwickelt werden können.

Kosten: 5 Euro

Gruppen ab sechs Teilnehmern bitten wir um vorherige Anmeldung unter
Tel. 0911 240 20 36 oder museumspaedagogik@nmn.de
Gruppentarife werden bei der Anmeldung vereinbart.

Veranstaltung
SPRECHSTUNDE
des Bewer­bungs­büros Kultur­haupt­stadt Europas 2025

von 26.07.2018 bis 04.10.2018
jeden Donnerstag, 16-18 Uhr

Die Installation UNN (United Nations Nurem­berg) auf dem Klarissen­platz wird gemeinsam mit dem Nürnberger Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025 bespielt. Jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr kann die interessierte Stadtgesellschaft zur Sprechstunde vorbei kommen und mit dem N2025-Team in Dialog treten.

Eine Kooperation des Neuen Museums mit dem Nürnberger Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025

Führung
FÜHRUNG ZUR AUSSTELLUNG "GOSHKA MACUGA"

von 13.07.2018 bis 16.09.2018
jeden Samstag, 15 Uhr, Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

Do 02.08.2018, 18 Uhr
Führung in englischer Sprache. Mit Anja Skowronski. Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

Mi 15.08.2018, 17 Uhr
Kombiführung zu Werken von Goshka Macuga im Neuen Museum und Germanischen Nationalmuseum. Start im Foyer des Neuen Museums. Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.

Do 13.09.2018, 18 Uhr
Direktorenführung mit Dr. Eva Kraus. Kosten: 3 Euro zusätzlich zum Eintrittspreis.