Loading...
|
|
17.09.2021Liebe Leserinnen und Leser, rund um die Uhr auf dem Handy daddeln, im Internet surfen, Serien schauen - ist das eigentlich problematisch, womöglich schon eine Mediensucht? Psychologin Martina Haas erläutert das in unserem Beitrag. Und sie erklärt, was man vorsorglich tun kann, um gar nicht erst Richtung Sucht abzudriften. Im Zuge der Pandemie wurden bei mir jedenfalls Fernsehen und Internet noch stärker als vorher meine Fenster zur Welt. Für mich ist es fast schon ein Freizeitsport geworden, mich über Talkshowteilnehmer zu echauffieren, die wissenschaftlich Unhaltbares über Corona oder auch den Klimawandel behaupten. Auch den sogenannten Second Screen-Effekt kann ich bei mir beobachten: Während ich mit meinen Ohren dem TV zuhöre, suche ich auf dem Handy nach anderen Nachrichten. Multitasking also im Feierabend. Und: Ich bin großer Podcast-Fan. Ich liebe dieses Onlineformat zum Anhören. Geht es Ihnen auch so? Vielleicht haben Sie sich ja schon die erste Folge unseres neuen Podcasts „Siege der Medizin“ angehört? Falls nein, unbedingt mal reinhören. Darin wird Medizinforschung lebendig – so spannend erzählt sie Schauspieler Ulrich Noethen. Er ist bekannt unter anderem als Chirurg Ferdinand Sauerbruch in der Fernsehserie „Charité“. In der ersten Podcast-Folge dreht sich alles um die Geschichte der Anästhesie. Unser Podcast ist übrigens kostenlos. Hier kommen Sie direkt zur ersten Folge des Podcasts: Eine achtsame und unterhaltsame Zeit wünscht Ihnen Ihr Ihr Roland Mühlbauer PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: muehlbauer@wortundbildverlag.de |
|
Hier finden Sie die erste Folge des neuen Podcasts Podcast: "Siege der Medizin"Folge 1: Die Geschichte der Anästhesie> Zum Podcast |
|
Ernährungsspecial: Gutes aus Resten Paprika-Hähnchenbrust mit Gemüse-CurryEin leckeres Curry-Gericht aus Gemüseresten mit marinierter Hähnchenbrust> Zum RezeptKunterbunter FleischsalatSchmackhafter Fleischsalat, um Gemüse- und gegarte Fleischreste zu verwenden> Zum RezeptRisotto-FantasieMediterranes Reisgericht zum Verarbeiten von Gemüseresten> Zum RezeptBrot-MuffinsLeckere, herzhafte Muffins aus Brotresten> Zum RezeptArme-Ritter-Auflauf mit BananenLeckere Nachspeise mit braun werdenden Bananen> Zum Rezept |
|
Themen des Tages Daddeln, Surfen, Serien: Hinter Mediensucht steckt SehnsuchtIst es bedenklich, wenn man lieber Netflix schaut als mit dem Partner zu sprechen? Und muss das Handy auch...> Zum ArtikelHausärzte und Stiko fordern zur Grippe-Impfung aufBald beginnt wieder die Impfsaison gegen die Influenza. Dabei ist sogar ein doppelter Piks denkbar: gegen...> Zum ArtikelWege aus der MagersuchtDie Corona-Pandemie hat das Problem Essstörungen verschärft. Zwei Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen...> Zum ArtikelKaffee: Gesund, oder ungesund?Er soll den Blutdruck steigern und manchen den Schlaf rauben. Andererseits soll er das Diabetesrisiko senken...> Zum ArtikelVideo zum Thema HashimotoEndokrinologin Petra-Maria Schumm-Draeger erklärt, was bei einer Hashimoto-Schilddrüsenentzündung im...> Zum Artikel |
|
Meldungen zur Pandemie Corona in Deutschland – die Ruhe vor dem Sturm?Beim Infektionsgeschehen in Deutschland gab es zuletzt wenig Dynamik. So mancher mag nun schon das Ende der...> Zum ArtikelCorona-Impfung jetzt auch für Schwangere und StillendeSchwangere haben ein geringes, aber im Vergleich zu Nichtschwangeren dennoch erhöhtes Risiko für einen...> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: Immunsystem Impfen bei ImmunschwächeMenschen mit schwachem Immunsystem brauchen Schutz. Doch nicht jede Impfung ist für sie geeignet> Zum ArtikelImmunsystem: Darmbakterien für die AbwehrSegensreiche innere Balance: Je reger das Leben im Darm, desto fitter unsere Immunabwehr. Doch die Vielfalt...> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Hashimoto-Schilddrüsenentzündung +++ Zöliakie +++ Pflege zu Hause +++ Brennpunkt Gentechnik gegen Folgen des Klimawandels? +++ Prellungen und Verstauchungen verarzten +++ Erste Hilfe zu Pandemiezeiten +++ Phytopharmaka +++ Glücksspiel-Sucht +++ Pionierinnen in Heilberufen +++ Laborwerte bei Herzerkrankungen +++ Wie man die Ausdauer verbessert +++ Gemüseküche für jeden Tag +++ Starkes Schwitzen effektiv behandeln +++ Apothekenprodukte für die Hautpflege +++ Blutgruppendiät kritisch hinterfragt In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Kinderwitz des Tages:„Warum heißt die Straße hier Waldweg?...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...