Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser das neue Semester wirft seine Schatten voraus. Auch für diejenigen ohne Studienplatz gibt es jetzt noch Möglichkeiten. |
| In den kommenden Tagen fällt der Startschuss für das Wintersemester 2022/23. Für einen Teil der Studierenden beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt, denn im Wintersemester starten traditionell die sogenannten „Ersties“ in ihr Studium. Ihr Kind ist noch auf der Suche nach dem passenden Studienangebot? Bis Ende Oktober kann man sich diesbezüglich noch auf der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz umsehen. Hier stellen Hochschulen freie Plätze in Studiengängen mit lokaler Zulassungsbeschränkung sowie mit freiem Zugang ein. Die Angebote der Hochschulen können nach Fächern und Orten durchsucht werden. Das Portal wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen. Vielleicht macht Ihr Kind erst im nächsten Jahr Abitur, tendiert mehr zu einer Ausbildung, weiß aber noch nicht welche? Dann werfen Sie doch mal einen Blick in die zahlreichen spannenden Ausbildungsreportagen im abi» Portal. Hier erzählen Auszubildende aus verschiedenen Branchen, was sie alles so lernen und erleben. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre abi» Redaktion. |
| Top-Thema: Geisteswissenschaften studieren Unter dem Oberbegriff Geisteswissenschaften sammeln sich eine große Anzahl unterschiedlicher Fächer. Sie beleuchten das menschliche Leben aus verschiedenen Perspektiven, wie Kultur, Sprache oder Geschichte. Die Auswahl der Studiengänge ist entsprechend groß – und die berufliche Zukunft vielversprechend. |
| Die Arbeit als Übersetzer käme zum Beispiel für Niklas Kleine in Frage, Student der Anglistik/Amerikanistik an der Technischen Universität Chemnitz „Aber auch eine Tätigkeit in einem Verlag für englischsprachige Bücher oder in der Presse würde mir gefallen“, sagt er. Außerdem erzählt die Kunsthistorikerin Sophia Petri von ihrer Arbeit in einem Museum. Und Evelyn Gius vom Verband „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ spricht über die Rolle der Geisteswissenschaften in der Zukunft.
Vorschau auf die kommenden Top-Themen 24.10.2022 – 06.11.2022: Fit für die Bewerbung 4.0 07.11.2022 – 20.11.2022: Ausbildung zum Thema „Kleider machen Leute“ 21.11.2022 – 04.12.2022: Life Sciences studieren 05.12.2022 – 18.12.2022: Motive für die Hochschulwahl |
| Dass einem Freiwilligen Internationalen Jahr (FIJ) auch mit Sehbehinderung nichts im Weg steht, beweist Emilia Dorfner. 2019 und Anfang 2020 absolvierte die junge Frau mit einem Restsehvermögen von fünf Prozent einen Freiwilligendienst in Ghana. „Zum ersten Mal allein in einem fremden Land zu sein, ist für jeden Menschen herausfordernd – ob mit Behinderung oder ohne“, erzählt die 22-Jährige. In dem westafrikanischen Land arbeitete sie an einer inklusiven Schule mit Fokus auf Sehbehinderungen. |
| Personen identifizieren, die einen terroristischen Anschlag planen, und polizeiliche Maßnahmen einleiten, um diesen zu verhindern: Das ist die Aufgabe von Fabian Wenzel, der in Wirklicheit anders heißt. Der 28-Jährige ist Ermittler beim Bundeskriminalamt (BKA) am Standort Berlin. Seit zwei Jahren arbeitet er dort im Phänomenbereich „Islamistisch motivierter Terrorismus“. Der Einstieg in seine BKA-Karriere war ein dreijähriges duales „Studium zum Kriminalkommissar“, welches ihn für die Laufbahn im gehobenen kriminalpolizeilichen Vollzugsdienst befähigte. |
| Welche Kleidung passt für das Vorstellungsgespräch und wie sollte ich vor einem oder einer Personalverantwortlichen auftreten? Diese und weitere Fragen werden in unseren neuesten abi» Videos geklärt. Außerdem erläutert ein Bewerbungs-Coach, was zu einem Assessment-Center gehört, welche Aufgaben gestellt werden können und wie Bewerberinnen und Bewerber (nicht) reagieren sollten.
Weitere abi» Videos gibt es unter anderem zum Umfang und Ablauf eines Staatsexamens sowie über „Heldinnen und Helden der Pandemie“, also Berufstätige, die in der Corona-Zeit einen besonderen Arbeitsalltag zu bewältigen hatten. |
| Viele Eltern möchten ihren Kindern bei der Suche nach ihrem Wunschberuf zur Seite stehen. Um sie dabei zu unterstützen, organisiert die Online-Praktikumsbörse „sprungbrett bayern“ mehrere digitale Elternabende mit Themen, die überregional von Interesse sind. Die erste Veranstaltung mit Mentalcoach und Trainer Steffen Kirchner findet am 17. Oktober 2022 statt und dreht sich um „Motivation und Potenzialentfaltung bei Jugendlichen“. Weitere Themen und Termine sind wie folgt:
1.12.2022: (Berufliche) Wege nach der Schule Februar 2023: Stärken stärken März 2023: Schule aus und dann… ?! Eltern als Begleiter und Leuchttürme der Berufsorientierung Jugendlicher
Beginn der kostenfreien Veranstaltung ist jeweils um 18:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über die Website „sprungbrett bayern“. |
| Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt von Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Andreas Bund, Prokuristin: Kristina Ansorge; HRB Nürnberg 19311), © 2022. Hinweis: Diesen kostenfreien Newsletter erhalten Sie, weil Sie ihn über das Meldeformular auf abi.de abonniert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO: freiwillige Einwilligungserklärung. Siehe hier unsere Datenschutzhinweise. Widerruf: Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden. Klicken Sie dazu auf den Link am Ende dieser Mail. |
|
| |
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Meramo Verlag GmbH Gutenstetter Str. 2A 90449 Nürnberg Deutschland 0911 937739-0
|