Categories:internet studyAge:14 until 18 year19 until 30 year31 until 64 years65 and older
Loading...
8 years ago
Html
Text
abi» dein weg in studium und beruf – Newsletter Nr. 12 vom 13.12.2016
Liebe Eltern, erst testen, dann entscheiden, heißt es in der neusten Ausgabe des abi» Magazins: In der Weihnachtsausgabe 2016 dreht sich alles um Testverfahren zur Studienorientierung. Bei der Vielzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen, die an Hochschulen angeboten werden, kann man leicht den Überblick verlieren. Tests können da eine gute Orientierungsmöglichkeit sein. Wer noch gar keine Idee hat, in welche Richtung es beruflich gehen könnte, kann etwa einen Selbsterkundungstest machen und sich aufzeigen lassen, welche Berufsfelder infrage kommen könnten. Wer dagegen schon eine bestimmte Fachrichtung im Blick hat, kann mit einem studienbezogenen Eignungstest herausfinden, ob er die entsprechenden Voraussetzungen dazu erfüllt. Ob man für ein konkretes Studienfach geeignet ist, kann man wiederum anhand eines fachbezogenen Tests überprüfen. Das aktuelle Magazin gibt einen Überblick über verschiedene Testverfahren und lässt junge Menschen zu Wort kommen, die von ihren Erfahrungen mit Tests und dem Umgang mit den Ergebnissen berichten. Darüber hinaus bietet die Ausgabe Beiträge zu den Themen „Studieren in Österreich“, „Arbeitsmarkt für Maschinenbauingenieure“, und „Weiterbildung zum Wirtschaftsprüfer“. Viel Spaß beim Lesen und eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht die abi» Redaktion
Durch das antike Rom spazieren? Häuser und Maschinen begutachten, die noch gar nicht gebaut sind? Oder gelähmten Menschen durch virtuelle Therapien zu mehr Selbstständigkeit verhelfen? Virtual Reality macht’s möglich. Virtual Reality lässt den Anwender sowohl realitätsnahe als auch ganz und gar fantastische virtuelle Welten erleben. Das aktuelle Thema der Woche berichtet über den Trend und erklärt, welche Wege für Abiturienten in diese zukunftsträchtige Branche führen.
Virtuelle Welten erstellen und sie zur interaktiven Nutzung aufbereiten – das ist eines der möglichen Arbeitsfelder von Studierenden im Bereich Medientechnologie. Für ihre Masterarbeit an der Technischen Universität Ilmenau programmierte Regina Koreng einen virtuellen Bahnhof. Sie untersuchte mit diesem, unter welchen Umständen sich Anwender am intensivsten in eine virtuelle Realität hineindenken können. „Ich musste darauf achten, dass die Szene so realitätsnah wie möglich ist“, erklärt die Studentin in der Reportage „Im virtuellen Bahnhofstrubel“.
Die Zusammenarbeit von Autobauern mit ihren Partnern und Lieferanten optimieren – dieses Ziel verfolgt die SSC-Services GmbH. Das Böblinger Unternehmen mit 130 Mitarbeitern bietet Softwarelösungen für sicheren Datenaustausch und umfassenden Service für die IT-Systeme seiner Kunden. abi» stellt das Unternehmen in einem Porträt vor.
Dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen, ist der SSC-Services GmbH besonders wichtig. Es gibt flache Hierarchien, gearbeitet wird in mit neuester Technik ausgestatteten Räumen und die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Für Abiturienten bietet SSC-Services die Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration und die dualen Studiengänge Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik an. „Für jeden Ausbildungsweg stellen wir einen Bewerber im Jahr ein“, erklärt Franziska Richter, Mitarbeiterin im Bereich Human Resources. Dabei schaut das Unternehmen in erster Linie nicht auf gute Noten, sondern eher darauf, ob der Bewerber zur Firma passt.
Vögel zählen, sie mit GPS-Loggern ausstatten und ihre Bruterfolge beobachten – Ornithologen leisten mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis der Vogelwelt. Häufig arbeiten sie als Vogelschutz-Gutachter, etwa bei Naturschutzverbänden oder Umweltschutzorganisationen. Aber auch in der freien Wirtschaft sind sie tätig. So müssen vor einem geplanten Neubau die Tier- und Pflanzenarten dokumentiert werden, die in dem Gebiet leben. Ihre Grundlagen erwerben Ornithologen in der Regel in einem Biologiestudium.
Sein erster Job nach dem Masterabschluss in Biologie führte Marco Maier auf eine einsame Insel: Für den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) zählte der Ornithologe als Vogelwart einen Sommer lang Zug- und Brutvögel auf Trischen in der Nordsee. „Ich bin vor Sonnenaufgang aufgestanden, habe mich vor die Hütte gesetzt und gezählt, wie viele Vögel wann und in welcher Höhe vorbeiflogen“, erzählt der 27-Jährige. Was er auf der Insel erlebt und beobachtet hat, berichtet er in der Reportage „Robinson Crusoe mit Internetanschluss“.
Das aktuelle Magazin mit dem Schwerpunkt „Testverfahren zur Studienorientierung“ liegt an Schulen und in den Berufsinformationszentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit aus. Sie können das abi» Magazin auch kostenpflichtig bestellen oder kostenlos als PDF aus dem Netz herunterladen.
Hinweis: Du bekommst diesen kostenfreien Newsletter, weil du dich für ein Abonnement eingetragen hast. Solltest du den Newsletter nicht weiter erhalten wollen, kannst du dich jederzeit wieder über den folgenden Link aus dem Verteiler austragen: Abbestellen