abi» dein weg in studium und beruf – Eltern-Newsletter Nr. 3 vom 15.03.2016 | | | Liebe Eltern, aus wie vielen Studienangeboten können Studieninteressierte derzeit wählen? Wie viele dieser Studiengänge sind zulassungsbeschränkt? Und wie viele Abiturienten beginnen ein Studium? Die neuen statistischen Daten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) liefern Antworten. Laut HRK wurden 18.044 Studiengänge im Wintersemester 2015/16 angeboten – rund 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge ist dabei bundesweit von 49,5 Prozent auf rund 46 Prozent zurückgegangen. Obwohl die Auswirkungen der doppelten Abiturjahrgänge langsam nachlassen, lag die Studienanfängerquote im Jahr 2014 erneut bei einem außergewöhnlich hohen Wert (57,3 Prozent). Studieren liegt demmach weiterhin im Trend. Gleichzeitig stehen so viele Studiengänge wie nie zuvor zur Auswahl. Wer ein Studium beginnen möchte, muss sich daher gut informieren. Damit die Entscheidung leichter fällt und der Start an der Hochschule gelingt, bietet abi» in der Rubrik „Studium“ viele Informationen und Tipps rund ums Studium. Viel Spaß beim Lesen wünscht die abi» Redaktion P.S.: Auch das neue abi» Magazin „Was soll ich nur studieren?“, das am 17.03. erscheint, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Studienwahl. Reinschauen lohnt sich! | Thema der Woche: | nach oben | Was soll ich nur studieren? Wer sich erst gegen Ende der Schulzeit mit der Studienwahl auseinandersetzt, läuft womöglich Gefahr, vorschnelle Entscheidungen zu treffen. Da im Abi-Jahr immer besonders viel zu tun ist, sollte man mit der Suche am besten bereits im vorletzten Schuljahr beginnen. In jedem Fall ist es wichtig, planvoll vorzugehen, wichtige Informationen zu sammeln und sich Fristen zu setzen. Schritt für Schritt zur Studienwahl – so funktioniert der neue abi» Berufwahlfahrplan. In mehreren Stationen führt der Berufswahlfahrplan durch Themen wie Selbsterkundung, Studiengangrecherche, Praxis-Check und Berufschancen. Je nachdem, in welcher Orientierungsphase man sich befindet, kann man die fünf Stationen der Reihe nach durchgehen oder direkt an einem bestimmten Punkt einsteigen. Rückblick auf die vergangenen Themen der Woche: 07.03.2016 – 13.03.2016: Studieren auf Englisch 29.02.2016 – 06.03.2016: Erfahrungen sammeln mit Praktika 22.02.2016 – 28.02.2016: Tissue Engineering | Studium: | nach oben | Materialwissenschaften Entzündungshemmende Wundauflagen aus synthetischer Spinnenseide, Autolacke, an denen Schmutz einfach abperlt, oder besonders leichte Keramiken für Flugzeuge. Mit dem Wissen aus Chemie, Physik und Biologie entwickeln Materialwissenschaflter innovative Materialien und Werkstoffe. Wegen einer ganz besonderen Büroklammer entschied sich Niklas Herwig an einem Infotag der Uni Göttingen für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften. „Ein Professor legte eine komplett verbogene Büroklammer in heißes Wasser: dort nahm sie wieder ihre ursprüngliche Form an“, erinnert sich der 23-Jährige, der sich mittlerweile im ersten Mastersemester befindet. Die Formgedächtnis-Legierung wird zum Beispiel in der Medizintechnik eingesetzt. In der Reportage „Maßgeschneidertes Material“ berichtet Niklas Herwig von den Anforderungen und Besonderheiten seines Studiums. | Berufsleben: | nach oben | Informationsmanager Gerade große Unternehmen produzieren im digitalen Zeitalter riesige Datenmengen. Damit wichtige Informationen nicht verloren gehen und gut strukturiert für alle Mitarbeiter auffindbar sind, werden vermehrt sogenannte Informationsmanager eingesetzt. Sie pflegen beispielsweise Datenbanken in IT- Softwareunternehmen, verwalten elektronische Patientenakten in Krankenhäusern oder strukturieren große Wissensbestände in Archiven. Die Sachverständigen bei TÜV Nord müssen immer auf dem neuesten Informationsstand sein. Deshalb versorgt die Informationsmanagerin Franziska Scherer die Experten mit allem, was sie benötigen. „Ich bin sozusagen Zulieferer für die Sachverständigen“, erklärt die 35-Jährige in der Reportage „Wissen vermitteln“. Zu diesem Zweck durchforstet sie täglich Fachdatenbanken und recherchiert passende Literatur. | Das aktuelle Magazin: | nach oben | Das aktuelle abi» extra „Tschüss Klischee: Berufe für sie und ihn“ liegt an Schulen oder Berufsinformationszentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit aus. Sie können das abi» Magazin auch abonnieren oder als PDF aus dem Netz herunterladen. | | | Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt vom Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 8d, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Rainer Möller, HRB Nürnberg 19311), © 2016. Hinweis: Sie bekommen diesen kostenfreien Newsletter, weil Sie sich für ein Abonnement eingetragen haben. Sollten Sie den Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich jederzeit wieder über den folgenden Link aus dem Verteiler austragen: Abbestellen |
|
|