Liebe Leserinnen und Leser,
 

Berlin war schon immer offen für Menschen, die woanders keiner haben wollte. Unter dem rot-rot-grünen Senat treibt diese Willkommenspolitik immer bizarrere Blüten. Erst sollen die Dealer im Görlitzer Park rosa gekennzeichnete Ecken bekommen, in denen sie legal Drogen verkaufen dürfen. Dann soll ausgerechnet die unter Islamismus-Verdacht stehende Muslimbruderschaft den Sicherheitsbehörden helfen, aus dem Dschihad zurückgekehrte IS-Rückkehrer zu deradikalisieren. Alexander Kissler über eine Stadt, die es zu bunt treibt.
  

Steht der Iran schon in den Startlöchern, um Uran für Atomwaffen anzureichern? Diese Sorge treibt die Mitgliedsländer der EU an. Gerade hat ihnen der iranische Präsident Hassan Rohani ein Ultimatum gestellt. Wenn es ihnen nicht gelinge, die US-Sanktionen zu umgehen, steige der Iran aus dem Atom-Abkommen aus.  Thomas Jäger schreibt, warum sich die EU selbst in diese Zwickmühle hineinmanövriert hat.
 

Vor 74 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg. Die Kapitulation der Wehrmacht war zugleich die Befreiung von der Nazi-Diktatur. Wie aber befreit man Menschen, die gar nicht wissen, dass sie eine Befreiung nötig haben? Rainer Paris über ein symbolträchtiges Datum und die Schwierigkeit, angemessen damit umzugehen. 
 

Ihr Christoph Schwennicke, Chefredakteur

 
 
 
Ein junger Mann aus Berlin raucht aus medizinischen Gründen bei einer Protestaktion für legalen Cannabis-Konsum im Görlitzer Park einen übergroßen Joint.
Görlitzer Park und Muslimbruderschaft
Senat der Heuchler
KOLUMNE: KISSLERS KONTER
 
In der Hauptstadt bekommen Dealer eine Bestandsgarantie und Islamisten staatliche Weihen. Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode. Berlin wird von Politikern regiert, denen Berlin egal ist
 
zum Artikel
 
 
 
Hassan Rouhani
Streit um Atomabkommen mit Iran
Die EU sitzt in der selbstgebauten Zwickmühle
VON THOMAS JÄGER
 
Der Iran will einzelne Verpflichtungen aus dem internationalen Atomabkommen nicht länger einhalten und setzt der EU ein Ultimatum. Die gerät nun zwischen alle Stühle im Konflikt zwischen dem Iran und den USA. Doch in diese Lage hat sie sich selbst hineinmanövriert
 
zum Artikel
 
 
 
Kriegsbild vor Hamburge Tor
Tag der Befreiung
Verbrechen lassen sich nicht aufrechnen
VON RAINER PARIS
 
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. 40 Jahre später erklärte Richard von Weizsäcker in einer Rede diesen Tag zu einem „Tag der Befreiung“. Die Niederlage der Deutschen beendete die NS-Diktatur. Bis heute bleibt die Frage, wie wir uns angemessen an die Gräueltaten erinnern
 
zum Artikel
 
 
 
Alpenhorn-Bläser vor dem Matterhorn
Vorbild Schweiz
Nicht nur bei der CO2-Steuer
VON WOLFGANG BOK
 
Weil sie den Schutz der Umwelt mit Lenkungsabgaben steuern, gelten die konservativen Eidgenossen bei SPD und Grünen plötzlich als Vorbild. Dabei kann man von den Schweizern weit mehr lernen: Wie man ein Land ordentlich regiert und für (fast) alle Wohlstand schafft
 
zum Artikel
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Christoph Schwennicke Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2019