Podcast Erich Freisleben
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine am 24. Februar 2022 dauerte es Wochen, bis die ARD auf eigene Reporter zurückgreifen konnte, die aus der Ukraine berichteten. Und als am vergangenen Samstag die Wagner-Truppe gen Moskau marschierte, sendete der TV-Kanal der Welt stundenlang, während der geneigte Zuschauer im Ersten mit Kinderprogramm („Die Pfefferkörner“), der Arzt-Serie „In aller Freundschaft“ und der Zoo-Doku „Giraffe, Tiger & Co“ mehr oder weniger unterhalten wurde.

 

Wofür, fragten sich nicht wenige Gebührenzahler am Samstag, leistet man sich eigentlich den größten öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Welt, wenn der bei politischen Ereignissen dieser Größenordnung nicht mit voller Kraft auf Sendung geht? Die Kritik ist berechtigt, schließlich ist der ÖRR nicht nur das teuerste Mediengebilde seiner Art, sondern auch das mit Abstand privilegierteste, weil er sein Geld nicht wie private Medienkonzerne verdienen muss, sondern es im Prinzip geschenkt bekommt. Dafür sollte der Zuschauer deutlich mehr erwarten dürfen. Mein Kommentar. 

 

Noch ein Thema vom Wochenende, das weiterhin eifrig diskutiert wird: Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager, immerhin reagiert gelassen auf den Wahlsieg des AfD-Politikers Robert Sesselmann im Landkreis Sonneberg. Damit diese Gebietskörperschaft handlungsfähig bleibe, dürfe es „zu keiner Blockadepolitik kommen“, sagt er im Gespräch mit Cicero-Redakteur Ferdinand Knauß. Hier finden Sie den dazugehörigen Artikel

 

Aber woher kommt er eigentlich genau, der derzeitige Höhenflug der AfD? Die massive Unzufriedenheit der Bürger mit dem politischen Personal ist ein zentraler Grund dafür, schreibt Volker Boehme-Neßler, Professor für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Denn: Nach Max Weber benötigt ein guter Politiker Leidenschaft für die Sache, Verantwortung für das Allgemeinwohl und Augenmaß. Doch daran fehlt es oftmals.

 

Alles andere als einen Höhenflug erleben derzeit die beiden großen Kirchen in Deutschland. Aus vielerlei Gründen. Nun hat es eine polizeiliche Durchsuchung in der Erzbischöflichen Residenz gegeben: Kardinal Rainer Maria Woelki öffnet dem Staatsanwalt die Tür. Tatsächlich kann nur mit personeller Neuaufstellung ein Neuanfang in der Katholischen Kirche gelingen, schreibt Volker Resing.

 

Gehört die katholische Kirche gar ins Museum? Gut, der war nicht besonders nett, aber der Übergang stimmt. Denn Objekte im Museum ändern ihre Bedeutung und lassen neue Ansprüche entstehen. Das gilt auch für die Benin-Bronzen, die Nigeria einem Fürstenhaus übertragen will. Nikolaus Bernau ist ein deutscher Kunstwissenschaftler, Architekturkritiker, Journalist und Sachbuchautor. In den Benin-Bronzen sieht er ein Welterbe jenseits aller Grenzen

 

Immer wieder sehen sich Medien und Politik dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden beim Thema Klima Panik schüren und die Bürger manipulieren. Viele Anschuldigungen sind unhaltbar – aber trotzdem nicht unbegründet. Mein Kollege Lukas Koperek hat darüber ein lesenswertes Essay geschrieben. Denn: Das Misstrauen ist hausgemacht. 

 

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch. 

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Debatte

 
 
 
 
 
ARD wegen Wagner-Vormarsch in der Kritik
 
Quid pro quo
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Als die Wagner-Truppe meutert, läuft im Ersten unter anderem eine Zoo-Doku. Das sorgt für reichlich Kritik – und zwar völlig zu Recht. Schließlich ist der ÖRR das privilegierteste Mediengebilde der Welt und hat bei Breaking News entsprechend zu liefern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Sonneberg
 
AfD-Wahlsieg im Landkreis Sonneberg
 
„In einer demokratischen Wahl als Sieger hervorgegangen“
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager, reagiert gelassen auf den Wahlsieg des AfD-Politikers Robert Sesselmann im Landkreis Sonneberg. Damit der Landkreis handlungsfähig bleibe, dürfe es „zu keiner Blockadepolitik kommen“.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Politik als Beruf
 
Wie Max Weber die AfD stoppen würde
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Die massive Unzufriedenheit der Bürger mit dem politischen Personal ist ein zentraler Grund für den derzeitigen Höhenflug der AfD. Nach Max Weber benötigt ein guter Politiker Leidenschaft für die Sache, Verantwortung für das Allgemeinwohl und Augenmaß. Doch daran fehlt es oftmals.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Razzia in den Räumen des Erzbistums Köln
 
Neue Bischöfe braucht die Kirche
 
VON VOLKER RESING
 
 
Polizeiliche Durchsuchung in der Erzbischöflichen Residenz. So etwas hat es noch nicht gegeben. Kardinal Rainer Maria Woelki öffnet dem Staatsanwalt die Tür. Tatsächlich kann nur mit personeller Neuaufstellung ein Neuanfang in der Katholischen Kirche gelingen. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Benin-Bronzen
 
Welterbe jenseits aller Grenzen
 
VON NIKOLAUS BERNAU
 
 
Objekte im Museum ändern ihre Bedeutung, lassen neue Ansprüche entstehen. Das gilt auch für die Benin-Bronzen, die Nigeria einem Fürstenhaus übertragen will.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Klimapanik in Politik und Medien
 
Das Misstrauen ist hausgemacht
 
VON LUKAS KOPEREK
 
 
Immer wieder sehen sich Medien und Politik dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden beim Thema Klima Panik schüren und die Bürger manipulieren. Viele Anschuldigungen sind unhaltbar – aber trotzdem nicht unbegründet.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Neue Stelle für Putins Koch?
 
Neue Stelle für Putins Koch?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023