Newsletter im Web öffnen
Podcast Susanne Schröter
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

 der Rauswurf aus der ID-Fraktion im Europäischen Parlament ist für die AfD eine Katastrophe, aber eine selbstverschuldete und eine mit Ansage. Die Bedeutung geht über die konkreten Folgen im Parlament hinaus: Es zeigt sich darin die fatale Sonderrolle des deutschen Parteiensystems. Frankreichs Rassemblement National und Italiens Lega agieren gemäßigt und taktisch klug mit Blick auf die Macht. Die AfD ist dagegen eine Partei der Desperados.

 

Am Donnerstag wurden „pro-palästinensische Aktivisten“ von Polizisten aus der Humboldt-Universität entfernt. Tatsächlich handelte es sich bei dem Mob größtenteils um Antisemiten und Hamas-Unterstützer. Die Räumung erfolgte gegen den Willen der Universitätspräsidentin, die bis zuletzt „Dialogbereitschaft“ zeigte. Als ob das nicht skandalös genug wäre, kommt dazu noch das Schweigen des Staatsoberhauptes Frank-Walter Steinmeier am Jubiliäumstag des Grundgesetzes. Selten wurde eine historische Chance derart versemmelt wie von Steinmeier während seines gestrigen Staatsakts, findet Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier.

 

Über die antisemitischen Proteste an den Universitäten sprach auch unser Volontär Clemens Traub mit der Ethnologin Susanne Schröter in unserem aktuellen Podcast. Sie macht klar, wie bestimmend und verheerend der Einfluss des sogenannten Postkolonialismus auf die Geisteswissenschaft ist.

 

Marguiers Stellvertreter Ralf Hanselle hat sich die Fernsehdiskussion der Spitzenkandidaten für die Europawahl angeschaut, während sich das öffentliche Interesse in Grenzen hielt. Und das lag nicht nur daran, dass das einzig prominente Gesicht Ursula von der Leyen gehörte. Es zeigt auch, dass Brüssel für die meisten EU-Bürger eine realitätsenthobene Sphäre ist.

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
 
 
AfD im EU-Parlament
 
Warum die AfD auch für Europas Rechte unbrauchbar ist
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Der Rauswurf der AfD aus der ID-Fraktion im Europaparlament zeigt die fatale Sonderrolle des deutschen Parteiensystems. Frankreichs Rassemblement National und Italiens Lega agieren gemäßigt mit Blick auf die Macht. Die AfD ist dagegen eine Partei der Desperados.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Räumung der Berliner Humboldt-Uni
 
Dialogbereitschaft für Hamas-Fans
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Am Donnerstag wurden „pro-palästinensische Aktivisten“ von Einsatzkräften aus der Humboldt-Uni entfernt. Tatsächlich handelte es sich bei dem Mob größtenteils um Antisemiten und Hamas-Unterstützer. Die Räumung erfolgte gegen den Willen der Universitätspräsidentin, die bis zuletzt „Dialogbereitschaft“ zeigte.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Schäuble, Lenin, Ulbricht
 
Literaturen im Mai
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Wolfgang Schäuble erzählt von seinem Leben in der Politik, Michael Köhlmeier beschreibt eine Reise ins Exil zur Zeit Lenins, Toxische Pommes schreibt über den Preis der Zugehörigkeit, und Ilko-Sascha Kowalczuk berichtet über das Leben von Walter Ulbricht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
EU-Spitzenkandidaten-Debatte
 
Eurovision ohne Zuschauer
 
VON RALF HANSELLE
 
 
Bei der Fernsehdiskussion der Spitzenkandidaten für die Europawahl hielt sich das öffentliche Interesse in Grenzen. Und das lag nicht nur daran, dass das einzig prominente Gesicht Ursula von der Leyen gehörte. Es zeigt auch, dass Brüssel für die meisten EU-Bürger eine realitätsenthobene Sphäre ist.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Meyers Blick auf …
 
... 75 Jahre Grundgesetz
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer freut sich über den Geburtstag des Grundgesetzes. Doch auch nach 75 Jahren müssen sich die Bürger ihre Freiheit und ihre Demokratie immer wieder neu erobern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Susanne Schröter im Gespräch mit Clemens Traub
 
Cicero Podcast Politik: „Die pro-palästinensischen Studenten blenden die Realität komplett aus“
 
VON CLEMENS TRAUB
 
 
Die Ethnologin Susanne Schröter spricht über die antisemitischen Proteste an den Universitäten und den Einfluss des Postkolonialismus auf die Geisteswissenschaft.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Antrag auf Wiederaufnahme in die Rechtspopulisten-Familie
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024