Der Morgenüberblick am Montag, 13. Januar
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Montag, 13. Januar
von Michael Stürzenhofecker
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE 

Guten Morgen! Die AfD schlägt auf ihrem Parteitag radikale Töne an, das BSW fordert ein Ende der Sanktionen gegen Russland, starke Winde könnten die Feuer in Los Angeles weiter antreiben, und die Ukraine bietet Nordkorea einen Gefangenenaustausch an. 

1  

© Victoria Jung für ZEIT ONLINE

Anzeige
desktop timertrk_px

Wer führt in den aktuellen Umfragen? 

Noch 41 Tage bis zur Bundestagswahl 

Bemerkenswert 

Lektüreempfehlungen zum Start in die Woche 

1  

© Montage: ZEIT ONLINE; bgblue/Getty Images

Paul Drux war einer der besten deutschen Handballer, doch spielen wird er nie wieder, auch bei der anstehenden Weltmeisterschaft nicht. Weil sein Körper jetzt schon streikt. Er wurde im Alter von 29 Jahren Sportinvalide und fragt sich nun: War es all das wert

Claudia Bausewein führt eine der größten Palliativstationen im Land und hat Tausende Menschen beim Abschied vom Leben begleitet. Was wir von den Sterbenden lernen können und warum es keine hoffnungslose Situation oder Lebensphase gibt. 

Magnus Carlsen ist zum ersten Mal für seinen neuen Club St. Pauli angetreten. Aber auch ein Superstar gewinnt nicht einfach so, beobachtet unser Schachreporter Ulrich Stock. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Wollen Sie uns hören? 

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute über den Parteitag des BSW. Außerdem geht es um die Frage, warum Wahlhelfende in diesem Jahr besonders knapp sind. 

Wir wünschen einen guten Tag! 

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Mathias Peer in Bangkok übernommen. In Berlin wurden am Wochenende die ersten Neujahrsvorsätze gebrochen, die wichtigsten bestehen aber noch. 

Redaktionsschluss: 5.00 Uhr