Spektrum.de Logo
Newsletter
29.11.2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

als hätten wir nicht alle genug von sich ausbreitenden Seuchen. Doch davon allein verschwinden sie ja leider nicht. Deshalb müssen wir unseren Blick auf den Kongo richten, wo sich eine gefährliche Variante der Affenpocken ausbreitet. Nicht ausgeschlossen ist sogar, dass sie schon in Europa ist. Mein Kollege Lars Fischer mit den Details.

Mit etwas Unbehagen grüßt
Daniel Lingenhöhl
lingenhoehl@spektrum.de

Daniel Lingenhöhl
Blick von Kinshasa über den...

Gefährliche Variante der Affenpocken droht sich global auszubreiten

Bei einem großen Ausbruch der bisher auf Zentralafrika beschränkten Variante des Mpox-Virus sind fast 5 Prozent der Infizierten gestorben. Und das Virus ist wohl schon in Europa.


Frau spricht ins Handy, ihre...
Deepvoice

Wie man sich gegen das Klonen der eigenen Stimme durch KI wehrt

Eine neue Technik gegen Deepfake verhindert das Klonen von Stimmen und schützt damit vor irreführender Nutzung: »AntiFake« erschwert es KI-Tools, Sprachaufnahmen zu lesen.

Nahaufnahme eines nicht...
Spuren im Staub

Wie Forensiker künftig Geheimnisse lüften

Staub enthält biologische und chemische Signaturen, die wie ein Fingerabdruck für einen bestimmten Ort wirken. Die Forensik will damit Verbrechen aufklären.

Mehrere afrikanische Kinder, die...
Kinderbetreuung

Es braucht ein Dorf

Eine Volksgruppe in der Republik Kongo, die heute noch ähnlich lebt wie in der Steinzeit, betreut ihre Kinder gemeinsam – und besonders liebevoll.

Ein Schwarm silbrig glänzender...
Artenvielfalt

Wird das Mittelmeer für die Fischwelt zur Sackgasse?

Die große Biodiversität im Mittelmeer ist durch Klimawandel, Überfischung und Lebensraumzerstörung gefährdet. Sind Neuankömmlinge aus dem Sueskanal die Zukunft?

Ein Säugling in einem Inkubator...
Sars-CoV-2

Zahl der Frühgeburten stieg durch Corona deutlich

Steckt sich eine Schwangere mit Sars-CoV-2 an, erhöht sich das Risiko für eine Frühgeburt deutlich, wie eine Studie aus Kalifornien zeigt.


Kolumne

Eine Hand hält zwei Röhrchen...
Krebs verstehen

Was ist dran am Scan auf Krebs?

Wer viel misst, misst viel Mist, heißt es in der Medizin. Doch kann ein jährlicher Bluttest helfen, Krebs früher zu erkennen? Ob sich der Krebs-Scan lohnt, erklärt Marisa Kurz.


Themenseiten

Das Wesentliche über die Corona-Impfstoffe

Impfungen dämmen weltweit schwere Krankheiten ein. Neue Mittel könnten die Corona-Pandemie stoppen. Auf dieser Seite lesen Sie alles über Zulassung, Sicherheit und Wirksamkeit.

Erziehung

Forscher untersuchen, wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder optimal fördern können.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Wirkstoffradio

Funktion der Nukleohormone und die Schilddrüsenhormone

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje über Schilddrüsenhormone und Wirkstoffe zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Digitalpaket: Alzheimer und...

Digitalpaket: Alzheimer und Demenz

Mit dem Digitalpaket Alzheimer und Demenz erhalten Sie die vier Spektrum Kompakt zum Thema Alzheimer und Demenz zum Sonderpreis.

Alzheimer – Ursachen und Therapien

47/2023 Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben ...

5/2023 Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei ...

Die Scham ums Haar

47/2023 Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist ...


Videos

Doktor Whatson

Was auf der gefährlichsten Insel Deutschlands passiert

Riems: Auf der abgeschotteten deutschen Laborinsel werden die gefährlichsten Erreger erforscht.

Klimakommunikation: Wie man...
Sponsored by Science Notes

Wie man Menschen zum Wandel bewegt

Wie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte.


SciLogs Logo

Neue Wirkstoffe in der Alzheimer-Therapie

Auf der Suche nach einem Medikament gegen Alzheimer mussten Forschungsteams jahrzehntelang Rückschläge einstecken. Doch nun versetzen zwei neue Wirkstoffe die Fachwelt in...

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np