Liebe Leserinnen und Leser, Im August hat sich die Machtübernahme der Taliban gejährt. Angesichts der vielen anderen gegenwärtigen Krisen gerät das Schicksal des kriegsgebeutelten Lands schnell aus dem öffentlichen Fokus. In seinem äußerst lesenswerten Buch »Am Ende der Straße«, fasst der Journalist Wolfgang Bauer seine Erfahrungen zusammen, die er Ende 2021 auf seiner Reise quer durch Afghanistan gesammelt hat. Er vergleicht viele Situationen mit jenen, die er zuvor erlebt hatte, als der Westen noch vor Ort stationiert war. Durch seinen reportagehaften Stil nimmt er die Leser auf seine spannende Reise mit – und ganz unvermittelt lernt man dabei eine Menge über die dortige Kultur, die Menschen sowie das Scheitern des Westens. Damit wünsche ich Ihnen einen erholsamen Sonntag, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Das Buch soll die wissenschaftliche Arbeit einer Expedition vor 150 Jahren würdigen. Doch es betont die rassistischen Ansichten des damaligen Autors. Eine Rezension |
---|
|
---|
Der Journalist Wolfgang Bauer reist Ende 2021 auf der Ring Road durch Afghanistan und vergleicht seine Eindrücke mit jenen, die er Jahre zuvor gesammelt hat. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Aus dem Bauch quellende Seepferdchenbabys, nachdenkliche Kraken und ätherische Quallen zeigt der Fotograf Liittschwager. Eine Rezension |
---|
|
---|
In »Papyrus« geht es um mehr als nur um Bücher. Wenn man sich darauf einlässt, eröffnet es ein völlig neues Verständnis der Bedeutung des Lesens. Eine Rezension |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Kann ein System störende Einflüsse von außen nicht mehr ausgleichen, wechselt es manchmal schlagartig in einen anderen Zustand - irreversibel und gegebenfalls mit katastrophalen Folgen. Der Klimawandel steigert die ... | Mathematische Muster sind abstrakt und theoretisch? Mitnichten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall in der Natur ihre Spuren - von Vogelfedern über Blütenformeln bis hin zu Luftwirbeln und Basaltsäulen. |
---|
Ärger, Zorn, Wut, Feindseligkeit und Hass – was hinter Aggressionen steckt und wie sie sich äußern | »Eine Waage für das Vakuum« berichtet über das »Archimedes-Experiment«, mit dem das Nichts präziser denn je vermessen werden soll. Außerdem: Phänotypische Plastizität: Jenseits der Gene; Kryptografie: Unknackbare ... |
---|
|
| Die Genome der wichtigsten Getreidesorten wurden entschlüsselt. Im Podcast wird diskutiert ob ein Umdenken beim Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft nötig ist. |
---|
| In Death Valley, im Westen der USA geht etwas Merkwürdiges vor sich: Riesige Steine wandern wie von Geisterhand umher. Geologen versuchen das Rätsel zu lösen. Ein Podacst. |
---|
|
| Doktor Whatson Warum treffen Menschen Falschaussagen. Und warum wird ihnen geglaubt? Doktor Whatson geht dem im Video auf den Grund. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Aussterben oder Anpassung? Harald Lesch kommentiert im Video die Krisen der Gegenwart und beschreibt im vierten Teil die Krise des Lebens auf der Erde. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Wie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten |
---|
| Sponsored by Science Notes Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft. |
---|
|
| |