EfA-Dienst für Ausländerbehörden bundesweit ausgerollt | Fachgespräch über kommunale IT-Sicherheit | OK.JUS in Garmisch-Partenkirchen
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe März 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf dem Fachkongress des IT-Planungsrats warb die AKDB für fachübergreifende Standards, das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen ist begeistert von der Flexibilität von OK.JUS, der AKDB-Unternehmensverbund ist nun auch in Spanien tätig und die GKDS, die Gesellschaft für kommunalen Datenschutz, wird schon vier Jahre alt! Diese und viele weitere Themen lesen Sie im aktuellen AKDB-Newsletter. 

Bleiben Sie informiert!
Ihr AKDB Newsletter-Team 
Inhalt dieser Ausgabe AKDB aktuell
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
Katrin Kräuter
Teamleiterin Vertrieb
Tel. 0931 20016-6115

Fachkongress IT-Planungsrat:
Auf dem Weg zum OZG 2.0

Unter dem Motto „Verwaltung für das 21. Jahrhunderts – einfach, agil, krisenresilient“ hat am 9. und 10. März der 10. Fachkongress des IT-Planungsrats stattgefunden. Für einfache, fachübergreifende Standards und eine universelle Verwaltungs-Datensprache plädierte Markus Keller von der AKDB. Und regte an, eine „Standardfabrik“ im Grundgesetz zu verankern
 

Bundesweiter Roll-out des EfA-Online-Dienstes für Ausländerbehörden gestartet

Der bundesweite Roll-out der Online-Dienste im Themenbereich "Aufenthaltstitel" ist gestartet. Sie wurden von der AKDB zunächst im Auftrag des Landes Brandenburg entwickelt.
 

»Wir müssen vor die Lage kommen!«

Die Anforderungen an den Schutz kommunaler IT-Systeme nehmen bei fortschreitender Digitalisierung sowie bei so einschneidenden Ereignissen wie dem Ukraine-Krieg weiter zu. Anlass für die Fraktion der Grünen im bayerischen Landtag, ein Online-Fachgespräch zum Thema IT-Sicherheit aus Sicht der kommunalen Praxis zu veranstalten.

Perfekte Prozessabbildung mit OK.JUS

Das Jugendamt Garmisch-Partenkirchen begann Ende 2019, OK.JUS einzuführen. Mitte 2021 war das Projekt abgeschlossen. Benedikt Schiebilski, der zuständig ist für die IT-Belange im Jugendamt, hat die Einführung vorangetrieben und zeigt sich begeistert über die Flexibilität der Software.

Corporate Social Responsibility – auch die AKDB ist dabei

Lebensmittel sind zu schade, um weggeworfen zu werden! Stattdessen werden sie in der Community Kitchen München zu leckeren Mahlzeiten verarbeitet. Die AKDB unterstützt diese neue soziale Idee mit 5.000 Euro. Die Scheckübergabe erfolgte in den Räumen der Community Kitchen in Neuperlach.

Die eGehaltsabrechnung: Umwelt schonen und Aufwand sparen

Zeit, Mühe und bares Geld sparen Kommunen, wenn sie ihren Mitarbeitern eine elektronische Gehaltsabrechnung zukommen lassen. Von den Vorteilen für die Umwelt ganz zu schweigen. Mit dem Online-Fachdienst „eGehaltsabrechnung“ der AKDB wurden 2021 über 95.000 eGehaltszettel digital zur Verfügung gestellt.

Gut vorbereitet auf den § 2b Umsatzsteuergesetz

Streng genommen sind Kommunen schon seit 2016 nach § 2b UStG verpflichtet, eine Umsatzsteuer abzuführen in den Bereichen, in denen sie privatwirtschaftlich tätig sind. Oder in denen sie zwar öffentlich-rechtlich tätig sind, aber im Wettbewerb mit privaten Dritten stehen. Mit den Funktionalitäten von OK.FIS sind sie bestens gewappnet.

AKDB-Unternehmensverbund jetzt auch in Spanien tätig

Die AKDB hat im Februar 2022 über ihre Tochter, die Unternehmensberatung H&D GmbH, in der spanischen Hauptstadt Madrid unter dem Namen H&D Applications eine Niederlassung eröffnet.

KBA zertifiziert i-Kfz-Fachdienste der AKDB

Das Kraftfahrt-Bundesamt KBA attestiert der AKDB, dass der Betrieb der i-kfz-Fachdienste im Bürgerserviceportal, der Zulassungsfachverfahren und der indirekt am Zulassungsprozess beteiligten Verfahren im Outsourcing-Rechenzentrum die geforderten Anforderungen erfüllt.

Happy Birthday, GKDS!

Die Gäste waren eingeladen, die Torte war bestellt. Doch dann kam im März 2020 Corona dazwischen und die Party zum zweiten Geburtstag der GKDS – der Gesellschaft für kommunalen Datenschutz – musste abgesagt werden. Nun wird die Datenschutz-Tochter der AKDB schon vier Jahre alt.

Zukunftskongress Bayern: Standards statt Zentralisierung

Es ging nicht nur um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf dem 8. Zukunftskongress Bayern, sondern auch um die Rolle von Standards, von Open Source, von Cloud Computing und um die Notwendigkeit einer durchgängigen Digitalisierung bis in die Fachverfahren hinein. Eine Zusammenfassung.
AKDB Report

 

Servicewelt

 

Fortbildung

Aktuelle Webinare und Veranstaltungen

Onlineschulung: OK.EWO Grundlagen der Vorlagenverwaltung
 
22.03.2022, Online
 
Sie können die Vorlagen im Einwohnerwesen selbständig ändern, bearbeiten und erstellen.
 
Onlineschulung: OK.VERKEHR-FSW - Grundlagenschulung
 
 
23.03.2022, Online
 
Sie können das Verfahren optimal für Ihre Aufgaben im Führerscheinwesen einsetzen.
 
Präsenzschulung: Session Grundlagen. Session – Die Software für Sitzungsmanagement und digitale Gremienarbeit
 
04.04. und 06.04. in München
15.05. und 18.05. in Nürnberg
27.06. und 29.06. in Augsburg
 
Sie werden in der Lage sein selbstständig Sitzungsvorlagen zu bearbeiten, die komplette Einladung zu einer Sitzung durchzuführen und das Protokoll einer Sitzung zu erzeugen.
Präsenzschulung: Session Administration & Stammdaten Session – Die Software für Sitzungsmanagement und digitale Gremienarbeit
 
05.04. und 07.04. in München
17.05. und 19.05. in Nürnberg
28.06. und 30.06. in Augsburg
 
Sie sind mit Abschluss des Seminars in der Lage, selbstständig die organisatorischen Vorgaben in Session abzubilden.
 
 

Ihr Kontakt zur Redaktion

Für Fragen, Anregungen und Ideen steht Ihnen die AKDB aktuell Redaktion jederzeit unter redaktion_aktuell@akdb.de zur Verfügung!
 
Impressum

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Postfach 150 140, 80042 München, Telefon 089 5903-0, Fax 089 5903-1845, mailbox@akdb.de Vorstandsvorsitzender: Geschäftsführender Direktor Rudolf Schleyer, Vorstand: Direktorin Gudrun Aschenbrenner USt.-ID-Nr.: DE 129 52 33 71

Redaktion

Wolfram Weisse, verantwortlich, Telefon 089 5903-1516 Andreas Huber, Telefon 089 5903-1294

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden