Innovationsstiftung: Webinare zum Thema Ransomware | AKDB beim Bayerischen Anwenderforum | Rekord: 500.000 BayernIDs eingerichtet
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe Mai 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Cyberbedrohungen für Kommunen steigen. Der Ukraine-Krieg erhöht die Gefahr für Ransomware-Attacken. Damit Sie bestens gewappnet sind, bietet die Innovationsstiftung Bayerische Kommune im Mai und Juni Webinare zum Thema an. Außerdem ist dieses Frühjahr gespickt mit spannenden Veranstaltungen für Ihre Verwaltung. Sie haben die Qual der Wahl! Diese und viele weitere Themen lesen Sie im aktuellen AKDB-Newsletter. 

Bleiben Sie informiert!
Ihr AKDB Newsletter-Team 
Inhalt dieser Ausgabe AKDB aktuell
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
Katrin Kräuter
Tel. 0931 20016-6115
Mobil 0173 6778630

Techniktage: im Fokus Homeoffice und Smart-Community-Lösungen

Über 320 Teilnehmer aus Kommunalverwaltungen verzeichnete der erste Termin der Techniktage am 11. Mai. Es ging um neue Technologien und Lösungen für die kommunale IT – immer im Blick: die Informationssicherheit und der Datenschutz. Am 24. Mai gibt es eine Wiederholung der Veranstaltung.
 

Ransomware – wenn Daten zu Geiseln werden!

Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune widmet sich in ihrem jüngsten Top-Thema dem Bereich Ransomware. In Kooperation mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) bietet die Stiftung drei spannende und kostenfreie Webinare zu diesem Themenschwerpunkt an.

AKDB beim Bayerischen Anwenderforum in München

Unter der Schirmherrschaft der bayerischen Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach findet vom 31. Mai bis 1. Juni das Bayerische Anwenderforum als Präsenzveranstaltung statt. Auch die AKDB nimmt daran teil und ist mit einem Stand vertreten.

OZG: Und was kommt danach?

Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin: Was kommt nach 2022, wenn das Onlinezugangsgesetz umgesetzt sein muss? Die AKDB nimmt an zahlreichen Formaten teil: im Zukunftsforum und in vielen Best-Practice-Dialogen.

OK.BAU: Nachhaltig, modern, digital!

Kein Papier mehr, schnell und komplett digitalisiert: So funktioniert der neue Bauantrag in Radolfzell am Bodensee. Bürger, Architekten und Stadtverwaltung nutzen das elektronische Baugenehmigungsverfahren OK.BAU und profitieren von der neuen, modernen und komfortablen Arbeitsweise.

Förderung für Arbeitshilfe der Innovationstiftung

Cyberangriffe haben schwerwiegende Folgen und verursachen hohe Kosten. Der Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) ist eine präventive Maßnahme, die einen wirksamen Basis-Schutz für IT-Systeme bietet. Ein einfacher Weg zum ISMS ist die Arbeitshilfe ISK V 4.0 der Innovationsstiftung Bayerische Kommune, die nun auch finanziell vom Freistaat Bayern gefördert wird.

Eins der modernsten Nutzerkonten in Deutschland

Mit der Einführung der BayernID wurde 2014 ein essenzieller Grundpfeiler für die Digitalisierung der bayerischen Verwaltungslandschaft gesetzt. Dank des einheitlichen Nutzerkontos für Bayern wurde eine landesweite digitale Identität geschaffen, die von anderen Portalen bundesweit anerkannt wird. Mittlerweile sind eine halbe Million BayernIDs angelegt worden.

Final Countdown Umsatzsteuergesetz § 2b

Die Umstellung auf das neue Umsatzsteuergesetz geht in die entscheidende Phase! Der zuletzt verlängerte Optionszeitraum für die Anwendung des neuen Rechts läuft nun endgültig aus. Ab 1. Januar 2023 sind die Regelungen des § 2b UStG zwingend anzuwenden. Was im Finanzverfahren OK.FIS vorbereitend zu tun ist, erläutern Seminare und Webinare der AKDB.

Freuen Sie sich aufs 5. AKDB Kommunalforum am 20. Oktober!

Lauter brandaktuelle Themen für Sachbearbeiter, IT-Spezialisten und Digitalisierungsbeauftragte, Bürgermeister, Landräte und Fachamtsleiter: von Verwaltungs-Cloud über Smart City bis hin zu den neuesten E-Government-Lösungen: All das und mehr erwartet Sie auf dem großen Treffen der kommunalen Familie, dem 5. AKDB Kommunalforum im Oktober. In Garching bei München.

Datenstrategie erfolgreich erstellen

Sind meine Daten gut genug, um Mehrwerte für meine Kommune zu generieren? Wie leite ich die richtigen Entscheidungen aus der Fülle von Daten ab, die meine Verwaltung generiert oder erfasst? Ein Whitepaper der roosi GmbH gibt Antworten.
AKDB Report

 

Servicewelt

 

Fortbildung

Aktuelle Webinare und Veranstaltungen

Onlineschulung: 
OK.PWS - Elektronische Entgeltersatzleistungen
 
24.05.2022, Online
Sie lernen, wie Personalfälle korrekt EEL erhalten.
 
Onlineschulung:  
OK.VERKEHR-KFZ - Grundlagenschulung
 
01.06.2022, Online
Sie können das Verfahren optimal für Ihre Aufgaben im Zulassungswesen einsetzen.
Onlineschulung:  
OK.SOZIUS - Textanbindung
02.06.2022, Online
Sie erlernen die Funktionsweise, technische Einstellungen, sowie die Bearbeitung von Textbausteinen.
 
Präsenzschulung: 
komXflow Modellierung
22./23.06.2022, Nürnberg
Sie möchten tiefer eintauchen in die Welt der Prozessmodellierung? Stöbern Sie durch unseren Seminarkatalog ...

Ihr Kontakt zur Redaktion

Für Fragen, Anregungen und Ideen steht Ihnen die AKDB aktuell Redaktion jederzeit unter redaktion_aktuell@akdb.de zur Verfügung!
 
Impressum

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Postfach 150 140, 80042 München, Telefon 089 5903-0, Fax 089 5903-1845, mailbox@akdb.de Vorstandsvorsitzender: Geschäftsführender Direktor Rudolf Schleyer, Vorstand: Direktorin Gudrun Aschenbrenner USt.-ID-Nr.: DE 129 52 33 71

Redaktion

Wolfram Weisse, verantwortlich, Telefon 089 5903-1516 Andreas Huber, Telefon 089 5903-1294

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.