Gestiegene BSP-Nutzungszahlen in der Krise | #dasein: Biometrische Fotos gleich in der Meldestelle | Für Kommunen #dasein – die AKDB im Homeoffice
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe Mai 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

seltsame Corona-Blüten: in Zeiten von Kontaktbeschränkungen entdecken immer mehr Bürger die vielen Online-Dienste des Bürgerservice-Portals. Verwaltungsmitarbeiter dagegen entdecken, dass die AKDB auch digital weiterhin für sie da ist. Und zwar nicht nur mit Software-Lösungen ... Lesen Sie selbst!
Viel Spaß dabei wünscht

Ihre AKDB
Inhalt dieser Ausgabe AKDB aktuell:
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Martin Montag
Tel. 089/5903-1445
Fax 089/548229-81255

 

Premiere: Techniktage zum ersten Mal online!

Informationssicherheit, Datenschutz, Homeoffice-Lösungen und neue Online-Angebote für Bürger und Kommunen in Corona-Zeiten. Dies und mehr erfuhren die über 200 Teilnehmer der ersten beiden Online-Veranstaltungen. Im Mai finden noch zwei weitere Webinar-Termine statt.
 

Bürgerservice-Portal: starke Nutzung in Corona-Zeiten

Die Entwicklung der Nutzungszahlen von Online-Verwaltungsleistungen im Bürgerservice-Portal der AKDB bestätigt: Behördengänge im Internet sind wichtiger denn je, einzelne Dienste legten um das Neunzehnfache zu.

Biometrische Pass-Bilder einfach auf dem Amt erstellen

In Corona-Zeiten erleichtern Einwohnermeldeämter ihren Bürgern den Alltag! Denn biometrische Passbilder können jetzt problemlos in der Behörde erstellt werden. Wie? Dafür bietet die AKDB jetzt ein neues OK.EWO-Zusatzmodul an, das direkt in die Einwohnerwesen-Software eingebunden wird.

#dasein – digitales Arbeiten in der Corona-Krise

Die Corona-Krise hat unseren Lebens- und Arbeitsalltag schlagartig geändert: neue Arbeitsabläufe und -rhythmen, verstärkte Nutzung digitaler Kommunikationstools wie Videokonferenzsysteme, die Betreuung der Kinder beim Home-Schooling und vieles mehr. In diesem Zusammenhang stellt die AKDB ihre "Homeoffice-Tauglichkeit" und effiziente digitale Arbeitsprozesse unter Beweis.

Die Webformulare: E-Government "ready to use"

Viele Online-Verwaltungsvorgänge sind so einfach, dass sie auch ohne komplexe technische Lösung bereitgestellt werden können. Damit Kommunen ihren Bürgern so schnell wie möglich so viele Dienste wie möglich anbieten können, gibt es jetzt das komXformularcenter, das standardisierte Webformular-Angebot der AKDB.

Gestern undenkbar – heute Realität: Kurzarbeit im TVöD

In der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen immer wieder einmal kurzfristige Tarif- und Rechtsänderungen programmiert werden. Dies ist für die Kolleginnen und Kollegen aus dem Geschäftsfeld Personalwirtschaft nichts Neues. Die Corona-Pandemie hat nun jedoch für eine neue Dimension gesorgt.

Führerscheinwesen: BGL setzt auf OK.VERKEHR

Anfang März 2020 war es soweit. In der Führerscheinstelle des Landratsamts Berchtesgadener Land fiel der Startschuss für das neue SYNERGO®-Fachverfahren OK.VERKEHR. Derzeit werden dort über 100.000 Führerscheine verwaltet.

Digitale Leistungserfassung in der Verwaltung – dank TERAmobil App

Ist die Hecke gestutzt worden? Ist die Straßenbeleuchtung repariert? Für die unkomplizierte Leistungserfassung im Bauhof, der Kläranlage und anderen Verwaltungsbereichen gibt es die TERAmobil App. Der Vorteil: Verwaltungen sparen sich die ganze Zettelwirtschaft und außerdem viel Zeit.

Personalie Einwohnermeldewesen: Hiltrud Holzmann geht in Ruhestand

Ende April verabschiedete sich die langjährige Leiterin des AKDB-Geschäftsfelds Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Hiltrud Holzmann, in den wohlverdienten Ruhestand.

Pflichtaufgabe Energiecontrolling: den Verbrauch im Blick

Das TERA Energiecontrolling erfasst und bewertet transparent die Verbräuche aller kommunalen Liegenschaften. Somit leistet das Zusatzmodul des Gebäudemanagers einen großen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden – und ist zugleich ein hilfreiches Instrument, um Energiekosten zu senken.
AKDB Report

 

Kundenportal

 

Fortbildung

Aktuelle Webinare und Veranstaltungen

Schulungsangebot
Seit 11.5. laufen bei der AKDB wieder Präsenzseminare – unter Beachtung von Sicherheitsregeln und Social Distancing. Das Webinarangebot wird gleichzeitig weiter ausgebaut.
Zukunftskongress Staat & Verwaltung
16. Juni 2020 als Online-Termin
AKDB-Vorstand spricht zum Thema OZG-Umsetzung in Deutschland

Ihr Kontakt zur Redaktion

Für Fragen, Anregungen und Ideen steht Ihnen die AKDB aktuell Redaktion jederzeit unter redaktion_aktuell@akdb.de zur Verfügung!
 
Impressum

Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Postfach 150 140, 80042 München, Telefon 089 / 5903 - 0, Fax 089 / 5903 - 1845, mailbox@akdb.de Vorstandsvorsitzender: Geschäftsführender Direktor Rudolf Schleyer, Vorstand: Direktorin Gudrun Aschenbrenner USt.-ID-Nr.: DE 129 52 33 71

Redaktion

Wolfram Weisse, verantwortlich, Telefon 089 / 5903 - 1516 Andreas Huber, Telefon 089 / 5903 - 1294

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden