Eindrücke vom 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
| | Deutschland-Stack - Die Architektur der digitalen Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, der Deutschland-Stack war eines der Fokusthemen auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der vom 23. bis 25. Juni in Berlin stattfand. Er soll die digitale Verwaltung neu definieren und vereint auf einer digitalen Plattform Verwaltungs- und Unternehmensleistungen. |
|
|
|
|
|
| | |
Neuer Online-Dienst „Foto-Cloud“ Für die Erfüllung neuer gesetzlicher Vorgaben bei der Übertragung und Weiterverarbeitung digitaler Passfotos bietet die AKDB einen weiteren Online-Dienst an: Die digitale Verwaltungsleistung „Foto-Cloud“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern das Einsehen und Löschen ihrer Lichtbilder unter Einhaltung aller gesetzlichen IT-Security-Richtlinien. | |
|
|
|
|
|
Wandel im Melderegister Zum Stichtag am 01. November 2025 steht der öffentlichen Verwaltung der endgültige Abschied von der strukturierten Schreibweise der Familiennamen bevor. Die AKDB ebnet mit rechtzeitig optimierten Produkten den Weg dafür. | |
|
| | |
|
|
|
| | Fit für die Grundsteuer-Reform In Deutschland bildet die Grundsteuer eine wesentliche Säule des kommunalen Finanzwesens. Als zentrale Einnahmequelle ermöglicht sie Städten und Gemeinden die Finanzierung verschiedenster kommunaler Aufgaben. Die Umsetzung der Grundsteuerreform seit dem 1. Januar 2025 und damit einhergehende Änderungen erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung. | |
|
|
|
|
|
|
Vorteile durch E-Rechnungspflicht Der digitale Empfang von elektronischen Rechnungen ist seit 01.01.2025 auch für die öffentliche Verwaltung verpflichtend. Für die Ausstellung gibt es eine Übergangsfrist bis Ende 2026. E-Rechnungen bieten Kommunen dabei klare Vorteile: Sie erhöhen die Transparenz, minimieren Fehler und sparen Zeit. | |
|
| | |
|
|
|
| | |
Der Weg ist das Ziel Am 22. Mai in München und am 26. Juni in Bayreuth hieß es wieder: „Mit OK.PERS+ die Zukunft des Personalmanagements gestalten“. Mehr als 100 Kundinnen und Kunden nahmen an den beiden Veranstaltungen teil, um gemeinsam einen Blick auf die neuesten Entwicklungsschritte der All-in-One-Cloud-Lösung für das Personalwesen OK.PERS+ und die Migration von OK.PWS nach OK.PERS+ zu werfen. | |
|
|
|
|
|
|
Neue Handlungsspielräume durch digitale Lösungen Steigende Anforderungen, begrenzte Ressourcen: Kommunen stehen bei der Friedhofsverwaltung vor unterschiedlichen Herausforderungen. Die digitale Lösung von RIWA sorgt für Übersichtlichkeit, automatisiert Prozesse und reduziert langfristig Kosten. Erfahren Sie, wie das funktioniert und worauf es bei der Umsetzung ankommt. | |
|
| | |
|
|
|
|
|
| | Seien Sie mit dabei auf der KOMMUNALE 2025 Die KOMMUNALE, die größte Messe für Kommunalbedarf in Deutschland, findet am 22. und 23. Oktober im Messezentrum Nürnberg statt. Wir laden Sie herzlich ein, uns in Halle 9 am Stand 9-454 zu besuchen. Und wir bringen Sie kostenlos hin – nutzen Sie dafür unseren Gutschein-Code! Für Ihren kostenfreien Zutritt verwenden Sie bitte den Gutschein-Code KOM25AKDBN |
|
|
|
|
| Microsoft Windows 11 24H2 als Arbeitsplatz-Betriebssystem im Netzwerk 29.07.2025, Online Sie können Windows 11-Arbeitsplätze in Ihrem Windows 2016-, 2019-, 2022- oder 2025-basierenden Netzwerk verwalten und betreuen. |
|
|
|
|
| Webinaraufzeichnung: Tipps und Tricks rund um das Fachverfahren AutiSta Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigen AutiSta-Bereiche "EXTRAS", "REGISTER", "NACHRICHTENTRANSPORT" und "EINRICHTUNG", mit praktischen Tipps und Tricks zur Optimierung des Fachverfahrens AutiSta. |
|
|
|
|
|
| Webinar: Kitaplatz-Pilot - Tipps und Tricks für Fortgeschrittene 25.07.2025, Online Sie kennen die Neuerungen sowie Tipps und Tricks im Kitaplatz-Pilot. |
|
|
|
|
|
| Webinar SDS.Control Finanzen/Einwohner 22.07.2025, 14:00 - 15:00 Uhr, Online In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Business Intelligence Lösung SDS.Control für smarte Kommunen und die effiziente Verwaltung Ihrer Finanzen und Einwohnermeldedaten. Alternative Termine finden in den kommenden Monaten statt. |
|
|
|
|
|
| OK.SOZIUS: Administration 30.07.2025, Online Sie können die Behördenstamm- und Schlüsseldaten an die individuellen Bedürfnisse Ihres Amtes anpassen und wissen über die Zusammenhänge zwischen Stammdaten und Falldaten Bescheid. |
|
|
|
|
|
| Onlineschulung: OK.JUS - Dokumentenverwaltung, Grundlagenschulung - Teil 1 Vorlagenverwaltung QDVS/Vorlagen anlegen 11.08.2025, Online Sie können Textdokumente aus OK.JUS bearbeiten und den individuellen Bedürfnissen Ihres Amtes anpassen. |
|
|
|
|
|
| Onlineschulung: OK.JUS - Dokumentenverwaltung, Grundlagenschulung - Teil 2 Bearbeitung von Vorlagen 12.08.2025, Online Sie können ausgelieferte Textdokumente in OK.JUS bearbeiten, sowie anpassen; außerdem wissen Sie, veränderte Textdokumente und Unterdokumente in das Verfahren einzubinden. |
|
|
|
|
|
Unser Beratungsangebot Ihr persönlicher Ansprechpartner Thomas Meyer Vertriebsaußendienst Telefon: +49 821 80849-7126 Mobil: +49 172 4475958 E-Mail: meyer.thomas@akdb.de |
|
| |
|
|
|
|
100.000 Mal 5 Sterne für unsere E-Government-Dienste |
Statusabfrage Ausweis "Perfekt! Das spart Zeit, und man ist up to date." |
| Abmeldung ins Ausland "Super einfach! Bedanke mich dafür." |
| Geburtsurkunde "Ich bin mit dem Prozess sehr zufrieden, vielen Dank!" |
| Umtausch Fahrerlaubnis "... überraschend komfortabel." |
|
|
|
Unsere Lösungen Für jeden Bereich das richtige Angebot |
Impressum Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Postfach 150 140, 80042 München, Telefon 089 5903-0, mailbox@akdb.de Vorstandsvorsitzender: Rudolf Schleyer, Mitglied des Vorstands: Gudrun Aschenbrenner USt.-ID-Nr.: DE 129 52 33 71 Redaktion Wolfram Weisse, verantwortlich, Telefon 089 5903-1516 Andreas Huber, Telefon 089 5903-1294 |
|
| | Zur Anpassung der Newsletter-Präferenzen oder Abmeldung hier klicken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|