Zudem gab es dann noch positive Nachrichten in Bezug auf China und die Lieferung der so begehrten Seltenen Erden, auch hier scheint es zu einer Einigung mit den USA zu kommen, mit dem Ergebnis, dass die Rohstofflieferungen jetzt sogar noch beschleunigt werden sollen. Also ein Deal ganz im Sinne des US-Präsidenten, der jetzt seine gewünschten Seltenen Erden aus China erhält und dafür auf Gegenmaßnahmen verzichtet. Weiterhin auch die Spannungen im Nahen Osten langsam, aber sicher in den Hintergrund rücken und die Marktteilnehmer sich mehr dem Thema der Ausgabenziele der NATO sowie dem milliardenschweren Infrastrukturprogramm der Bundesregierung widmen. Letztlich auch beim Thema US-Zinsfantasie wieder Bewegung aufkommt. Schon seit geraumer Zeit wird an der Wall Street gemunkelt, dass Präsident Donald Trump doch auf die Idee kommen könnte, den aktuellen FED-Chairman Jerome Powell durch einen Nachfolger zu ersetzen, um so seinen Wunsch niedrigerer US-Zinsen schneller umzusetzen. Powell würde somit zur „Lame duck“ (einer lahmen Ente) ohne großartige Entscheidungsgewalt, ein Schritt, der nicht unumstritten ist, denn die Eigenständigkeit der US-FED ist bis dato ein unumstößliches Prinzip, was bisher von keinem US-Präsidenten angetastet wurde. US-Technologieindizes haussieren Kein Wunder also, dass in den Börsensälen Hochstimmung herrschte und vor allem Technologiewerte gefragt waren. Somit konnten der Nasdaq Composite wie auch der Auswahlindex Nasdaq100 zur Handelseröffnung am Freitag neue Rekorde aufstellen, bei 20.311 Punkten sowie beim Nasdaq100 bei 22.603 Punkten. Zu Handelsschluss setzten allerdings auch hier Gewinnmitnahmen ein und es blieben noch Zugewinne von 0,5% und 0,4% übrig. Auf Wochensicht allerdings konnte der Nasdaq100 über 4% zulegen. Auch der S&P500 markierte bei 6.187 Punkten ein neues Allzeithoch, nachdem er am Donnerstag noch ganz knapp an der Bestmarke von 6.147 Punkten abgeprallt war. Der Schlussstand lag dann bei 6.173 Punkten, ein Plus von 0,52%. Stark präsentierte sich auch der Dow Jones, der 1,0% hinzugewann auf 43.819 Punkte, blieb allerdings unter seinem Rekordhoch bei 45.089 Punkten stehen, gewann aber auf Wochensicht 3,8%. DAX wieder über 24.000 Punkten Auch hierzulande ging es mit den Kursen ordentlich aufwärts. Der DAX konnte nach den guten Vorgaben der Wall Street endlich wieder über die Marke von 24.000 Punkten springen und am Ende der Handelssitzung blieb immer noch ein Plus von 1,6% übrig bei einem Schlusstand von 24.033 Punkten. Das Wochenplus lag somit bei 2,9% und das Allzeithoch bei 24.479 Punkten rückt wieder in greifbare Nähe. Wochenagenda MONTAG, 30. JUNI
UNTERNEHMEN DEU: SNP Schneider-Neureither & Partner, Hauptversammlung DEU: Nagarro, Hauptversammlung DEU: Deutsche Börse, ISS Stoxx Investor Day CHE: Meyer Burger Technology, Hauptversammlung
KONJUNKTUR BGR: Zentralbank, Zinsentscheid JPN: Industrieproduktion 5/25 (vorläufig) CHN: PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 6/25 JPN: Wohnungsbaubeginne 5/25 DEU: Im- und Exportpreise 5/25 DEU: Einzelhandelsumsatz 5/25 CHE: KOF Frühindikator 6/25 EUR: Geldmenge M3 5/25 DEU: Verbraucherpreise 6/25 (vorläufig) USA: MNI Chicago PMI 6/25 USA: Dallas Fed Verarbeitende Industrie 6/25
DIENSTAG, 1. JULI
UNTERNEHMEN GBR: Sainsbury, Q1-Umsatz DEU: Telefonica Deutschland, Hauptversammlung DEU: Diehl-Gruppe, Bilanz-Pk, Nürnberg GBR: Marks & Spencer, Hauptversammlung DEU: Vonovia, Analyst and Investors Day FRA: Sodexo, Q3-Umsatz GBR: Tate & Lyle, Kapitalmarkttag USA: Kfz-Absatz 6/25
KONJUNKTUR JPN: Tankan Q2/25 JPN: Jibun Bank PMI Verarbeitendes Gewerbe 6/25 (2. Veröffentlichung) CHN: Caixin PMI Verarbeitendes Gewerbe 6/25 DEU: Erwerbstätigkeit 5/25 DEU: HCOB Verarbeitendes Gewerbe 6/25 (2. Veröffentlichung) DEU: Arbeitslosenzahlen 6/25 EUR: Verbraucherpreise 6/25 (vorläufig) USA: S&P Global PMI Verarbeitendes Gewerbe 6/25 (2. Veröffentlichung) USA: ISM Verarbeitendes Gewerbe 6/25 USA: Bauinvestitionen 5/25
MITTWOCH, 2. JULI
UNTERNEHMEN DEU: Pfeiffer Vacuum, Hauptversammlung DEU: Taunus Sparkasse, Bilanz-Pk, Frankfurt/M. AUT: Voestalpine, Hauptversammlung DEU: Maschinenbauverband VDMA Auftragseingang 5/25 DEU: Energiekontor, Hauptversammlung DEU: RAG-Stiftung, Jahresgespräch DEU: Knaus Tabbert, Jahres-Pk mit Präsentation der Modellneuheiten für das Jahr 2026, Waldkirchen DEU: Continental, Pre Close Call H1 2025
KONJUNKTUR POL: Zentralbank, Zinsentscheid EUR: Arbeitslosenquote 5/25 USA: MBA-Hypothekenanträge (Woche) USA: ADP Beschäftigungsänderung 6/25 USA: EIA-Ölbericht (Woche) RUS: Arbeitslosenquote 5/25
DONNERSTAG, 3. JULI
UNTERNEHMEN DEU: Grenke, Q2 Neugeschäft DEU: Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Hauptversammlung Hamburg 10:30 DEU: expert-Gruppe, Bilanz-Pk AUT: AT&S, Hauptversammlung GBR: Sainsbury, Hauptversammlung
KONJUNKTUR JPN: Jibun Bank PMI Dienste 6/25 (2. Veröffentlichung) CHN: Caixin PMI Dienste 6/25 CHE: Verbraucherpreise 6/25 DEU: HCOB PMI Dienste 6/25 (2. Veröffentlichung) EUR: HCOB PMI Dienste 6/25 (2. Veröffentlichung) USA: Handelsbilanz 5/25 USA: Arbeitsmarktbericht 6/25 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) USA: S&P Global PMI Dienste 6/25 (2. Veröffentlichung) USA: Auftragseingang Industrie 5/25 USA: Auftragseingang langlebige Güter 5/25 (endgültig) USA: ISM-Index Dienste 6/25
FREITAG, 4. JULI
KONJUNKTUR DEU: Auftragseingang Industrie 5/25 HUN: Industrieproduktion 5/25 FRA: Industrieproduktion 5/25 CZS: Verbraucherpreise 6/25 (vorläufig) ITA: Einzelhandelsumsatz 5/25 EUR: Erzeugerpreise 5/25 USA: Feiertag, Börse geschlossen (Termine: dpa-AFX)
Ihr Mick Knauff Redaktion aktienlust |