Für die Online-Version des Newsletters bitte hier klicken. |
|
|
|
| Sehr geehrte Leserinnen und Leser, | | Überzeugen kann die Entwicklung an den Aktienmärkten aktuell nicht. Vor allem die europäischen Börsen zeigen nun eine sehr schleppende Erholung, nachdem es in den ersten Wochen des neuen Jahres sehr stark nach unten ging. Somit weist das erste Quartal hier ein klares Minus auf. Auch ist die Formationslage der Erholung bisher nicht überzeugend. Im Dax gab es zwar zunächst den Ansatz einer Bodenbildung, der schleppende Ausbruch stellt aber zunächst nur eine Bullenfalle dar. |
|
|
Ganz anders sieht es hingegen im US Markt aus. Hier konnte sich der Dow Jones von den Verlusten vollständig erholen und sogar einen Ausbruch aus dem Abwärtstrend vollziehen. Letztlich kann sich dies aber doch noch als Bullenfalle darstellen, da der Ausbruch keinerlei Kaufdruck nach sich ziehen kann. Wichtig bleibt natürlich die Währungsentwicklung. Dreht hier der Trend, könnte es auch an den Aktienmärkten zu einer deutlichen Verschiebung der relativen Entwicklung kommen. Ihr Marko Strehk, Charttechnischer Analyst bei GodmodeTrader und Chefredakteur StrategieReport |
| |
|
|
| Henry Philippson Sie wollen rund um die Uhr Gewinne erzielen? Dann sind Sie am Forex-Markt genau richtig. Wie Sie das machen? Folgen Sie Henry Philippson auf seinem kostenlosen Guidants-Desktop! | | |
| |
|
|
| © Coloures-pic / Fotolia.com |
DAX am entscheidenden Punkt | | Für den DAX ging es zum Jahreswechsel ebenfalls stark zurück, was die Notierungen bis auf 8.700 Punkte geführt hatte. Hier bot sich dann eine erste volatile Gegenbewegung, welche auch eine Aufwärtsbewegung in den vergangenen Wochen nach sich ziehen konnte. | | |
| |
|
| © skywalker_ll / Fotolia.com |
Dow Jones – Bullen müssen dranbleiben | | Der Dow Jones erwischte einen sehr schwachen Start ins neue Jahr und wurde nach dem Rutsch unter 17.125 Punkte massiv abverkauft. Die Notierungen konnten dann oberhalb der bei 15.340 Punkten liegenden Unterstützung einen Doppelboden ausbilden, welcher auch mit dem Anstieg über 16.511 Punkte aufgelöst wurde. | | |
| |
|
| © Roman Bodnarchuk / Fotolia.com |
Gold – Sehr interessante Ausgangslage | | Im Dezember fand der Goldpreis bei 1.050 $ einen Boden und konnte dann zum Jahreswechsel in eine steile Rally übergehen. Die Notierungen haben es geschafft, dabei aus dem langfristigen Abwärtstrend nach oben auszubrechen und dies auch seitdem zu halten. | | |
| |
|
|
| EUR/USD will noch weiter | | Bei EUR/USD gelang im Februar ein stärkerer Anstieg, welcher aber an der gebrochenen Aufwärtstrendlinie wieder verkauft wurde. Die Notierungen rutschten daraufhin auf den gebrochenen langfristigen Abwärtstrend zurück, um auf der Unterstützung bei 1,0810 USD einen Boden auszubilden | | |
| |
|
| © pixelcaos / Fotolia.com |
Apple - Erstes Ziel erreicht | | Apple hat sich in den vergangenen Monaten zunächst in eine ausgedehnte Korrektur gegeben. Der Anstieg bis in den Bereich 125,00 $ hat sich nur als bärischer Pullback an den gebrochenen Aufwärtstrend dargestellt, was dann ab November wieder zum Abverkauf genutzt wurde. | | |
| |
|
|
| Anlagestrategie der Woche |
| |
|
| DAX – Abwärtsrisiken überwiegen | | Der Index startet mit einer ordentlichen Abwärtskurslücke in das neue Quartal. Auch das gestrige Abwärtsgap konnte bislang nicht geschlossen werden. Die Erholung ausgehend von der 9.800 Punkte-Marke steht bislang jedoch auf tönernen Füßen. | | |
| |
|
| © pict rider / Fotolia.com |
Offensichtliches Schnäppchen? | | Zweistelliges Wachstum, ein KGV von 12, ein Aktienrückkaufprogramm und eine unangefochtene Marktposition – zu schön um wahr zu sein? | | |
| |
|
Sollten Sie keine weiteren E-Mails mehr wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden. |
|
|