|
|
|
| | | | Link to the English version of the newsletter Sehr geehrte Freund:innen und Unterstützer:innen des oiip, die ersten Hitzetage liegen hinter uns und kündigen einen heißen Sommer an. Ähnlich turbulent ging es in der ersten Jahreshälfte auf internationaler Ebene zu: die ersten Wochen und Monate der Trump-Administration in den USA, die blutige Fortsetzung der russischen Aggression gegen die Ukraine, der drohende Krieg zwischen Israel und dem Iran oder die andauernden Kämpfe im Gazastreifen – die Welt kommt nicht zur Ruhe. In einer sich rasch wandelnden Welt versuchen wir am oiip, diesen Wandel mit Daten, Fakten und kritischen Analysen zu verstehen und auch darüber nachzudenken, welche Handlungsalternativen und Szenarien sich für die Zukunft anbieten. Ein Ausdruck dieser Reflexion ist die neue Ausgabe unseres Flagship-Produkts, des oiip-Magazins REFLECTIONS. Die zweite Ausgabe, die Sie gratis downloaden können, beschäftigt sich mit der Frage, wie man durch den derzeitigen Sturm an Ereignissen und Entwicklungen global navigieren kann - "How to navigate the storm". Mit dieser Ausgabe unseres Magazins wollen wir dem allgemeinen Pessimismus nicht verfallen, sondern die Quellen und Möglichkeiten der demokratischen Resilienz in Europa, der osteuropäischen Nachbarschaft, im Nahen Osten und weltweit erkunden. Blättern Sie einfach selbst durch das REFLECTIONS und lassen Sie sich von den Argumenten in den Artikeln oder den Einsichten über globale Dynamiken von prominenten Persönlichkeiten wie dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Wolfgang Schüssel oder der renommierten Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak inspirieren. In diesem Newsletter präsentieren wir Ihnen wie gewohnt einige Highlights der vergangenen Monate: spannende Publikationen, Zusammenfassungen hochkarätiger Diskussionsveranstaltungen im Haus sowie Podcast-Aufnahmen von oiip-Mitarbeiter:innen. Im Newsletter finden Sie unter anderem Analysen zur NATO und zu neuen Sicherheitsdynamiken in der Ära Trump, zu Syrien und der Zukunft der USA-China-Beziehungen sowie zu den Entwicklungen in der Türkei oder am Balkan. Wir möchten besonders die Ergebnisse des großen EU-Projekts PARTES (Participatory Approaches to Protecting Places of Worship) hervorheben, die auf einer internationalen Abschlusskonferenz präsentiert wurden. Weitere Informationen zum Projekt und Infomaterialien finden Sie auf der Projekt-Website. Das oiip freut sich sehr darüber, von zahlreichen Institutionen, Netzwerken und Persönlichkeiten geschätzt und unterstützt zu werden. Anfang Juni haben wir Partner:innen, Unterstützer:innen und Freund:innen des Instituts zu einer Summer Reception in unsere Räumlichkeiten in der Währinger Straße eingeladen. Hier finden Sie einige Eindrücke des lauen Sommerabends, an dem wir nicht nur einen kleinen Einblick in unsere Arbeitsschwerpunkte gegeben, sondern auch bei Musik ein wenig Leichtigkeit verspürt haben. Wir wünschen Ihnen, dass Sie diesen Sommer ebenfalls neue Energie tanken und eine gehörige Dosis Zuversicht gewinnen. Wir vom oiip werden die kommenden Wochen nutzen, um uns nach einem intensiven und erfolgreichen ersten Halbjahr zu erholen und Kraft für die vielen spannenden Aktivitäten des Instituts im Herbst und Winter zu sammeln. Bereits jetzt möchten wir etwas Neues und aus unserer Sicht besonders Interessantes ankündigen: die neue oiip-Academy, die im Oktober 2025 starten wird! Die oiip-Academy wird in einem hochwertigen Executive-Education-Programm einzigartige Einsichten und Know-how über die komplexe und krisengeschüttelte Welt bündeln – maßgeschneidert für Fach- und Führungskräfte, Diplomat:innen sowie Vertreter:innen der Zivilgesellschaft. Mehr dazu erfahren Sie in Kürze. Auch in der Urlaubssaison finden Sie alle Informationen auf der oiip Website bzw. in unseren sozialen Medien wie Facebook, LinkedIn, X und Bluesky. Besuchen Sie uns nach der Sommerpause in unseren Räumlichkeiten in der Währinger Straße 3, 1090 Wien – wir freuen uns auf den Austausch und darauf, auch Sie für die Welt der internationalen Politik zu begeistern! Das Team des oiip | | | | |
|
|
| | | | | | | | | Political Borderwork in der Exklave Melilla: Organisationen des Dritten Sektors als Agentinnen migrationspolitischen Wandels? Policy Brief UWK 19 / Juni 2025 Sophie Reichelt Link to the Policy Brief |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | The ‘geopolitical’ European Union and the new transatlantic relation, 100 days after Donald Trump’s inauguration: How to navigate the storm? Policy Analysis 7 / May 2025 Loïc Simonet Link to the Policy Analysis |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | A tug-of-war that risks snapping the rope: Regional competition over post-Assad Syria Policy Analysis 6 / May 2025 C. Günay, J. Paulsen & Y. Adachi Link to the Policy Analysis |
|
| |
|
---|
| |
|
|
| | | | | | | | | Neue Geopolitik am Balkan: Wie Drittstatten wie China und Russland zur Autokratisierung und neuen Unsicherheiten beitragen und die fragile Sicherheitsordnung bedrohen Working Paper 124 / April 2025 V. Dzihic, T. Eder & V. Nechaeva Link to the Working Paper |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | MEDIA & PODCASTS | |
|
| | | | | | | | | L’ICE: les dessous technologiques de la politique anti-immigration de Donald Trump Entretien France24.com / 29 Juin 2025 Johannes Späth Lien vers l'interview |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Bosnien-Herzegowina – ein Staat in Zwangsjacke Podcast History & Politics Körber-Stiftung / 27. Juni 2025 Vedran Dzihic Link zum Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Götterdämmerung und Menschenrecht – Scheitert die liberale Demokratie? Diskussion Europ. Toleranzgespräche / 5. Juni 2025 Vedran Dzihic Link zur Aufzeichnung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Globale Herausforderungen und kulturelle Verbindungen Podcast CARE in Action / 3. Juni 2025 Cengiz Günay Link zum Podcast |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Außenpolitik und innenpolitische Macht: Die Türkei heute verstehen. Diskussion Peace Matters IIP Vienna / 14. Mai 2025 Cengiz Günay Link zur Aufzeichnung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | PAST EVENTS: RECORDINGS | |
|
| | | | | | | | | Protecting places of worship in context and beyond – Mapping hate, developing responses Final event of the PARTES project 16 June 2025 Link to the Recording |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Terrorism financing: new trends and policy responses Panel Discussion 20 May 2025 Link to the Summary |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Walls, fences and deportations: The radicalization of border and migration policies Online Discussion 7 May 2025 Link to the Recording |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | | | | | | Shaping Turkey’s democratic future – Turkey at the crossroads – Is this the end or the beginning of democracy? Panel Discussion 29 April 2025 Link to the Recording and Summary |
|
| |
|
---|
| |
|
| Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|