Alfmeier: „Benötigen Planbarkeit und Verlässl ichkeit der Politik“ + Audi will eigene Schne llladesäulen errichten + Daimler-Truck-Chef D aum: Börsengang ändert Herausforderungen nicht
Klaus Beetz, Europachef des fränkischen Zulieferers Alfmeier, spricht über Industriepolitik und die Gefahr, von China und USA abgehängt zu werden – und über neue Kompetenzen bei der Hard- und Softwareentwicklung. weiterlesen
Der Automobilhersteller Audi sorgt sich um den Verkauf seiner Elektroautos wegen zu wenigen Ladesäulen – und plant nun ein eigenes Angebot. Ein Verband übt harsche Kritik. weiterlesen
Daimler spaltet sich auf und bringt die Truck-Sparte an die Börse. Deren Chef Martin Daum sieht darin viele Vorteile – sagt aber auch: Was vorher wichtig war, bleibt wichtig. weiterlesen
Rheinmetall Automotive bekommt eine neue Struktur. Die Bereiche werden künftig direkt an den Mutterkonzern angedockt. Für eine Division ist die Zukunft allerdings noch unklar. weiterlesen
Die Folgen der Pandemie treffen kleine Zulieferer ungleich stärker als größere Unternehmen. Für die zweite Jahreshälfte rechnen Analysten mit einem Aufschwung. weiterlesen
Die Legende darf weiterleben: Porsche will den 911er als einziges Modell langfristig mit Verbrennungsmotor und E-Fuels anbieten. Alle anderen Modelle sollen bis 2030 elektrifiziert sein. weiterlesen
Du suchst einen passenden Job in der Automobilindustrie? Gestalte jetzt deine Karriere mit AUTOMOBIL INDUSTRIE Jobs. Hier stöbern und Traumjob finden! Jetzt Traumjob entdecken
Ufodrive hat sein Funding-Ziel erreicht – drei Wochen vor Kampagnenende. Das Luxemburger Start-up möchte vor allem in Deutschland groß herauskommen. Helfen soll dabei unter anderem ein Solarauto eines anderen Start-ups.
Runter von der Straße, rauf aufs Gleis: Verkehrsminister Andreas Scheuer möchte den Schienenverkehr weiter ausbauen. Dafür schafft er auch einen Anreiz.
Velbert meets Prag: Der Schließsystem-Zulieferer Witte Automotive hat Anfang Januar den tschechischen Elektronikentwickler IMA komplett übernommen. weiterlesen
Großen Gesprächsbedarf gibt es offensichtlich nicht zwischen Apple und Hyundai – zumindest in Sachen iCar. Wer den autonomen Stromer letztlich baut, steht somit weiter in den Sternen. weiterlesen