| | Der chinesische Batterie- und Autohersteller BYD lässt mit Megawattladen und Ladezeiten von wenigen Minuten aufhorchen. Für Technologieexperte Peter Fintl von Capgemini sind das wichtige Verkaufskriterien für E-Fahrzeuge. Weiterlesen |
|
|
|
|
| | Der Verband Aluminium Deutschland warnt vor Rohstoffknappheit in Folge der US-Zölle auf den Werkstoff. Das gefährde unter anderem die Rohstoffsicherheit Europas. Weiterlesen |
|
| | Neuer ZF-Aufsichtsratschef, Wechsel im Volkswagen-Aufsichtsrat und Aimtec verkündet neuen Chief Growth Officer. Weiterlesen |
|
| | Keyou will im großen Stil Dieselmotoren auf den Antrieb mit Wasserstoff umrüsten. Dafür kooperiert das Münchner Unternehmen mit einem Motoreninstandsetzer. Weiterlesen |
|
| | Dürr und Grob arbeiten nur noch zu zweit an Produktionstechnik für Batteriezellen. Der Maschinenbauer Manz ist ausgetreten – das Unternehmen hatte im Dezember Insolvenz angemeldet. Weiterlesen |
|
|
|
| | | Die Schaltzentrale auf der Hochvoltbatterie von BMWs „Neuer Klasse“ kommt aus Landshut. In der hochflexiblen Produktion werden künftig 400 Roboter und 700 Beschäftigte arbeiten. Weiterlesen |
|
|
| | | Berichten von Handelsblatt und Manager Magazin zufolge, prüft der Vorstand des Zulieferers ZF den Verkauf der Sparte „Division E“. Sie trägt über elf Milliarden Euro zum Konzernumsatz bei. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
| | Liebherr zeigt auf der Messe Bauma ein Konzept eines Ammoniak-Verbrennungsmotors für Off-Highway-Fahrzeuge – außerdem den Prototypen eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors. Weiterlesen |
|
| | Der Spruch „Das kann man kleben“ scheint nicht immer aufzugehen. Zumindest scheint der Kleber am Cybertruck zu versagen. Metallleisten lösen sich von der Außenhaut und werden zur potenziellen Gefahr. Weiterlesen |
|
| | Trotz Milliarden-Investitionen gibt es technisch sowie auf Seiten der Gesetzgebung beim fahrerlosen Auto noch riesige Herausforderungen. Nissan hat ein achtjähriges Pilot-Projekt beendet und dabei viel gelernt. Weiterlesen |
|
| | Bosch hat sechs Millionen Euro in sein Metall-3D-Druckzentrum und einen neuen Drucker investiert. Der Zulieferer verspricht sich damit kürzere Entwicklungszyklen von Produkten. Weiterlesen |
|
|
|
|