Google: So funktioniert der KI-Assistent für E-Mails |
Die Google-KI für Gmail ist nun auch mobil auf Android verfügbar und bietet erweiterte Funktionen wie E-Mail-Erstellung, intelligente Antworten, automatisierte Zusammenfassungen und verbesserte Suchfunktionen. Dafür sind Abonnements erforderlich. |
( Wuv.de Member) |
|
KI optimiert Kampagnen, doch die Kreativität bleibt menschlich |
Eine aktuelle Studie von Team Lewis zeigt: Deutsche Marketer setzen verstärkt auf KI. Während die Technologie als Werkzeug für Automatisierung und Optimierung geschätzt wird, bleibt die menschliche Kreativität allerdings unersetzlich. |
( Wuv.de Member) |
|
AR statt VR: Meta stoppt Konkurrenten der Apple Vision Pro |
Datenbrillen als Smartphone-Ersatz sind noch fern: Apples Vision Pro kämpft trotz erstklassiger Hardware mit fehlenden Must-Have-Apps. Meta stoppt seinen High-End-Konkurrenten – und setzt ebenso wie Snap auf alltagstauglichere AR-Brillen. |
( Wuv.de Member) |
|
Amazon und Triplelift: Für Werbekunden ist jetzt noch mehr drin |
Eine neue Koop von Amazon und Triplelift erweitert die Reichweite dynamischer Anzeigen und integriert dabei Echtzeitdaten. Gleichzeitig wird das Kampagnenmanagement für Werbungtreibende deutlich vereinfacht. |
( Wuv.de Member) |
|
Neurales World Model: KI GameNGen generiert live Ego-Shooter Doom |
Nvidia AI-Manager Jim Fan schreibt über die Hacker-Tradition: DOOM auf ungewöhnlichen Plattformen laufen zu bringen: |
|
Es ist eine Tradition unter Hackern, DOOM an verrückten Orten zum Laufen zu bringen: auf Thermostaten, "smarten" Toastern und sogar Geldautomaten. Nun lassen sie DOOM rein in einem Diffusionsmodell laufen. Jeder Pixel hier wird generiert. |
|
GameNGen ist ein echtes neuronales Weltmodell. Es nimmt vergangene Frames (Zustände) und eine Aktion des Benutzers (Tastatur/Maus) als Eingabe und gibt den nächsten Frame aus. Die Qualität ist bei weitem die beeindruckendste, die ich bisher bei DOOM gesehen habe. |
( LinkedIn) |