«Kalmann und der schlafende Berg» von Joachim B. Schmidt
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die zweitägige Kabinettsklausur der Ampelregierung auf Schloss Meseberg ist beendet – und SPD, Grüne und FDP geben sich so einig wie schon lange nicht mehr. Die in Meseberg beschlossenen Maßnahmen – Steuererleichterungen, Digitalisierung, Bürokratieabbau – werden die wirtschaftliche Krise des Landes nicht beenden, wie mein Kollege Volker Resing kommentiert. Doch immerhin ist die Krise der Ampel-Regierung erstmal unter Kontrolle. Die Scholz-Regierung rettet sich einstweilen in den politischen Herbst – Regieren mit „Schalldämpfer“, nennt der Kanzler das. Also so, dass der Bürger nichts davon mitbekommt?

 

Ebendieser Kanzler Scholz hätte es ja auch gerne, dass man von seiner Verstrickung in die Cum-Ex-Affäre nichts mehr mitbekommt. Doch der Skandal um kriminelle Steuertricks lässt Olaf Scholz nicht los. Ex-Linken-Politiker Fabio De Masi wirft dem Bundeskanzler vor, im Hamburger Untersuchungsausschuss gelogen zu haben – und hat deshalb Strafanzeige gestellt. Im Interview mit Cicero-Wirtschaftsredakteur Daniel Gräber sagt De Masi: „Olaf Scholz hat etwas zu verbergen.“

 

Anders als wahrscheinlich Olaf Scholz wird der bayerische Freie-Wähler-Chef den Skandal um seine Person wohl nicht überstehen. Hubert Aiwanger ist jedoch nicht nur ein Opfer einer Kampagne der Süddeutschen Zeitung, sondern auch seines eigenen Verhaltens. Er hätte die Vorfälle aus seiner Schulzeit selbst öffentlich machen sollen, findet Cicero-Autor Hugo Müller-Vogg: Aiwanger hätte die Zeitbombe selbst entschärfen können

 

Im Hintergrund all dieser Skandale und Skandälchen geht der wirtschaftliche Abstieg des Landes munter weiter. Ein kleines Trostpflaster gibt es jetzt immerhin für Arbeitslose: Das erst Anfang des Jahres eingeführte Bürgergeld wird jetzt um 60 Euro bzw. 12 Prozent erhöht. In Zeiten von Inflation, Wirtschaftskrise und Kaufkraftverlusten ist das ein Hohn auf diejenigen, die Sozialleistungen mit ihren Steuern finanzieren, meint der Ökonom Thomas Meyer. Für ihn ist das der Triumph der Freizeitgesellschaft

 

Zu einem ganz anderen Thema: Auch im Ukrainekrieg gilt, dass sich Politiker in ihren Entscheidungen auf die Einschätzungen von Experten verlassen. Doch wie unabhängig sind Historiker, Friedensforscher und Politikwissenschaftler? Und in welchem Spanungsverhältnis stehen Wissenschaft und Diplomatie? Ralf Hanselle hat ein höchst lesenswertes Interview mit der Historikerin Sandra Kostner geführt: „Kein deutscher Wissenschaftler weiß, was im Kreml vor sich geht.“ 

 

Das weiß zwar auch der amerikanische Geostrategie-Experte George Friedman nicht, dafür sind seine Analysen aber immer angenehm nüchtern. Ihm zufolge hat Putin so lange damit gewartet, den Chef der Wagner-Miliz, Jewgeni Prigoschin, töten zu lassen, damit nicht der Eindruck entstand, er habe sich durch den Putschversuch bedroht gefühlt. Die Frage ist, warum es überhaupt eine solche paramilitärische Truppe neben den regulären Streitkräften gibt. Friedman über die drei Fehler des Jewgeni Prigoschin

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
Podcast mit Christoph Ploß
 
 
 
 
Olaf Scholz
 
Strafanzeige gegen den Kanzler
 
„Olaf Scholz hat etwas zu verbergen“
 
INTERVIEW MIT FABIO DE MASI
 
 
Der Cum-Ex-Skandal um kriminelle Steuertricks lässt Olaf Scholz nicht los. Ex-Linken-Politiker Fabio De Masi wirft dem Bundeskanzler vor, im Hamburger Untersuchungsausschuss gelogen zu haben – und hat deshalb Strafanzeige gestellt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Flugblatt-Affäre
 
Aiwanger hätte die Zeitbombe selbst entschärfen können 
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ist nicht nur ein Opfer einer Kampagne der Süddeutschen Zeitung, sondern auch seines eigenen Verhaltens. Er hätte die Vorfälle aus seiner Schulzeit selbst öffentlich machen sollen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Erhöhung des Bürgergeldes
 
Triumph der Freizeitgesellschaft
 
VON THOMAS MAYER
 
 
Das erst Anfang des Jahres eingeführte Bürgergeld wird jetzt um 60 Euro bzw. 12 Prozent erhöht. In Zeiten von Inflation, Wirtschaftskrise und Kaufkraftverlusten ist das ein Hohn auf diejenigen, die Sozialleistungen mit ihren Steuern finanzieren.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Studierende und Mitarbeiter der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) warten mit der ukrainischen Nationalflagge in einem Hörsaal auf den Beginn einer Videoverbindung mit Wolodymyr Selenskyj
 
Wissenschaft im Ukrainekrieg
 
„Kein deutscher Wissenschaftler weiß, was im Kreml vor sich geht“
 
INTERVIEW MIT SANDRA KOSTNER
 
 
Auch im Ukrainekrieg gilt: Follow the Science! Doch wie unabhängig sind Historiker, Friedensforscher und Politikwissenschaftler? Und in welchem Spanungsverhältnis stehen Wissenschaft und Diplomatie? Ein Interview mit der Historikerin Sandra Kostner.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Prigoschin
 
Tod des Wagner-Chefs
 
Die drei Fehler des Jewgeni Prigoschin
 
VON GEORGE FRIEDMAN
 
 
Putin hat so lange damit gewartet, den Chef der Wagner-Miliz töten zu lassen, damit nicht der Eindruck entstand, er habe sich durch den Putschversuch bedroht gefühlt. Die Frage ist, warum es überhaupt eine solche paramilitärische Truppe neben den regulären Streitkräften gibt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Verdachtsberichterstattung gegen Hubert Aiwanger
 
Der Versuch einer politischen Vernichtung
 
VON JENS PETER PAUL
 
 
Diesmal traf es Hubert Aiwanger: Mit unbelegten Behauptungen möchten Journalisten immer häufiger unliebsame Personen vernichten. Ziel der Kampagne: Zwingt Freie Wähler raus und Grüne rein. Wird Markus Söder über dieses Stöckchen springen?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Meseberg
 
Kabinettsklausur in Meseberg
 
Die Ampel regiert mit „Schalldämpfer“
 
VON VOLKER RESING
 
 
Die in Meseberg beschlossenen Maßnahmen werden die Krise des Landes nicht beenden. Doch immerhin ist die Krise der Ampel erstmal unter Kontrolle. Die Scholz-Regierung rettet sich in den Herbst - mit „Schalldämpfer“, wie der Kanzler sagt. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Ausgabe 09_2023
 
 
 
 
Karikatur
 
Friede, Freude, Ampel!
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023