Diesen Newsletter im Browser anschauen

areamobile.de

Android-Flaggschiffe, Sony Xperia XA1, Honor 8 Pro, Android Wear 2.0
AM Thema vom 02.05.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

Kamera-Test, Benchmark-Battle und Oberflächen-Vergleich - Samsung Galaxy S8 (Plus), LG G6 und Huawei P10 (Plus) haben wir in drei Disziplinen gegeneinander antreten lassen, um jeweils das beste der drei Android-Flaggschiffe zu küren. Im Kamera-Test gibt es keinen eindeutigen Sieger. Hinsichtlich der Bildqualität sind die Kameras der drei Geräte nahezu gleichauf, die kleinen Unterschiede bei Weißabgleich, Farbwiedergabe und Dynamik meist vernachlässigbar. Aber jede hat ihre Paradedisziplin: Das LG G6 punktet durch das Weitwinkelobjektiv bei Landschafts- und Architekturaufnahmen, das P10 (Plus) durch Bokeh- und Porträt-Filter bei Personenaufnahmen und das Galaxy S8 (Plus) sticht vor allem bei Nachtaufnahmen hervor.

Im Leistungsvergleich liegen die drei Top-Smartphones nicht ganz auf einem Level. Im Samsung Galaxy S8 steckt ein brandneuer Highend-Chip, während das LG G6 und das Huawei P10 von Top-Prozessoren des vergangenen Jahres angetrieben werden. Das Ergebnis: Das Samsung-Smartphone eilt in einigen Testprogrammen den Konkurrenzgeräten weit davon. Im CPU-Benchmark Geekbench 4 ist Exynos-Chip des S8 beispielsweise fast 50 Prozent schneller als der Snapdragon 821 im G6. Bei der Grafikleistung sind es - anhand von GFXBench und 3DMark interpretiert - etwa 15 bis 35 Prozent Vorsprung für das Samsung Galaxy S8 (Plus) gegenüber dem LG- und dem Huawei-Phone. Allerdings: Alle drei Smartphone-SoCs sind so schnell, dass auf den Geräten keine Ruckler bei der Benutzung auftreten - auch bei anfordernden Anwendungen.

Eher um Unterschiede als um die Suche nach einem Sieger ging es Vergleich der Benutzeroberflächen von Galaxy S8, G6 und P10. Wirklich nah am puren Android bewegt sich keine. Samsung, Huawei und LG drücken dem mobilen Betriebssystem von Google ihren eigenen Stempel auf. Samsungs Experience-UI wirkt aufgeräumter und weniger verspielt als das überladene Touchwiz UI und ist übersichtlicher als EMUI 5.1 und LG UX 6.0. Bei LG UX 6.0 dominieren große Buttons, und viele Features sind auf das neue 2:1-Format des Screens des G6 ausgelegt. Huaweis nähert sich mit EMUI 5.1 Stock-Android an, verzichtet aber nicht ganz auf iOS-Anleihen. So bleiben Features wie der Einhandmodus oder die vom Homescreen aus nutzbare Suche erhalten.

Weitere Artikel der Woche zu den Android-Flaggschiffen:

Honor 8 Pro im Test

Mit dem Honor 8 Pro haben wir in der vergangenen Woche auch ein spannendes Smartphone aus der zweiten Reihe getestet: Ein 5,7 Zoll großes QHD-Display, der neueste Kirin-Prozessor, 6 GB RAM, eine Dual-Kamera mit 12 Megapixel und ein 4.000 mAh großer Akku stecken im schicken Metallgehäuse des Geräts. Es ist damit das erste Phablet von Honor und mit ähnlicher Ausstattung daher wie das P10 oder das Mate 9. Wir haben im Test überprüft, ob das Honor 8 Pro eine echte Alternative zum Huawei P10 ist. Und da punktet das Honor-Smartphone mit einem scharfen Display, einer guten Performance und einem ausdauernden Akku. Wir fragen uns allerdings, ob Honor im teuren Oberklasse-Segment so erfolgreich sein wird wie mit Preis-Leistungs-Krachern wie dem Honor 7. Das Huawei P10 und das Mate 9, die mit einer besseren Leica-Kamera aufwarten, sind für nur 50 bis 70 Euro mehr zu haben.

Sony Xperia XA1 im Test

Gespannt waren wir auch auf den Test des Sony Xperia XA1, hatte doch im vergangenen Jahr das Vorgängermodell mit Edge-to-Edge-Display für einiges Aufsehen gesorgt. Auch beim neuen Gerät sind Verarbeitung und Anmutung gelungen, und diesmal gibt es sogar ein Display mit Schutzschicht gegen Fingerabdrücke. Dazu kommen die generell gute Leistung, ein aktuelles Betriebssystem mit dem übersichtlichen Launcher und die herstellertypisch schicke und zugleich schlanke Multimedia-Software. Punktabzug gibt es für das übertrieben große Gehäuse im Verhältnis zum Bildschirm und die schwachbrüstige GPU, die schon bei rudimentären Aufgaben wie der Fotoanzeige überfordert ist. Auch die 23-Megapixel-Kamera mit Hybridfokus kann leider nicht ganz überzeugen - unsere Testaufnahmen sind in scharfe und matschige Bereiche zerstückelt.

+++ Anzeige +++

Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus, die neuen Flaggschiff-Smartphones von Samsung, sind jetzt auch bei o2 erhältlich. Zur Einführung der Geräte gewährt der Mobilfunkbetreiber einen besonderen Rabatt: Wer jetzt eines der beiden Samsung-Smartphones mit dem Tarif o2 Free M bestellt, spart für begrenzte Zeit 390 Euro.

+++

2 Jahre Apple Watch

Lange nichts mehr von der Apple Watch gehört. Die gibt es mittlerweile seit zwei Jahren zu kaufen. Der Release der Apple Watch 3 erfolgt wohl in der zweiten Jahreshälfte 2017. Inzwischen wurde die Apple-Smartwatch schon mehrfach zum teuren Flop erklärt. Doch der Hersteller verfolgt mittlerweile mit der Datenuhr eine fokussiertere Strategie und lässt sich Zeit. Wirkte Apple anfangs noch etwas planlos bei der Smartwatch-Strategie, so hat das Unternehmen heute den milliardenschweren Gesundheitsmarkt fest im Blick. Angeblich arbeitet schon seit Jahren ein Team in Cupertino an einem optischen Sensor zur Blutzuckermessung, der in die nächste Apple Watch eingebaut werden könnte.

Android Wear 2.0 im Hands-on

Spätestens Ende Mai soll dagegen das Update auf Android Wear 2.0 für ausgewählte Smartwatches mit dem Google-OS zum Download bereitstehen. Highlights der neuen Features sind der integrierte Google Assistant sowie der autarke Zugang zum Google Play Store. Unser Fazit nach dem Test: Es dauert ein paar Tage, bis man sich an die Veränderungen durch das Update auf Android Wear 2.0 gewöhnt hat. Doch es lohnt sich, denn die Neuerungen bringen einen echten Mehrwert. Einziger Kritikpunkt an der neuen Betriebssystemversion ist nach dem Hands-on der zu leichte Wechsel von Watchfaces. Als Hardware-Plattform zum Ausprobieren von Android Wear 2.0 diente uns übrigens die Huawei Watch 2. In ihr steckt ein UMTS-/LTE-Modem, ein GPS-Modul zur Standortbestimmung, ein Lautsprecher und ein Mikrofon verbaut, so dass alle neuen Funktionen von Android Wear auf der Smartwatch genutzt werden können.

Die Auflösung des Bilderrätsels aus AM Thema 59: Wir zeigten euch das Sony Xperia XA1 mit Kunststoffgehäuse und 23-Megapixel-Kamera. Und welches Smartphone seht ihr hier?

Was steht diese Woche an? Wir testen das Moto G5 (Plus) und das ZTE Blade V8 mit Dual-Kamera. Außerdem liefern wir euch Tipps und Tricks für die neuen Android-Flaggschiffe. Wir freuen uns über euer Interesse und wünschen euch einen schönen Start in die Woche! Areamobile findet ihr auch bei Twitter, Facebook,  Google+ und Instagram. Wenn ihr unseren wöchentlichen Newsletter weiterempfehlen möchtet: zur Anmeldung geht's hier.

Job-Angebot bei Areamobile

Am Ende unseres Wochenüberblicks noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir suchen zur Verstärkung des Areamobile-Teams eine(n) Junior Web-Developer mit Schwerpunkt PHP/MySQL/jQuery zur Festanstellung. Und für die Betreuung der Social-Media-Aktivitäten der Webseiten der Computec Media GmbH suchen wir eine(n) Social Media Expert. Ihr fühlt euch angesprochen? Dann schreibt uns! Wir freuen uns auf eure aussagekräftigen Bewerbungen.



areamobile.de abmelden

Facebook Youtube Twitter Google+


Impressum:

Diese E-Mail wird versendet von der Computec Media GmbH, Dr.-Mack-Str. 83, D-90762 Fürth,
Handeslregister: Sitz- und Registergericht Fürth,
Reg.-Nr.: HRB 14364
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE812575276,
Geschäftsführer: Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch

Redaktionsanschrift: Computec Media GmbH, areamobile.de, Köpenicker Straße 54, D-10179 Berlin

Kontakt: info@areamobile.de

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

Gemäß der EU-Verordnung Nr. 524/2013 sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) betreibt.
szmtag