Angewandte Newsletter 01/2018 |
|
| Wie unlängst bekannt wurde, lagen in der Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt Jahrzehnte lang Liederbücher auf, in denen unverhohlen zum Massenmord an Jüdinnen und Juden aufgerufen wird. Rektor Bast fordert Überprüfung aller schlagenden Burschenschaften durch den Verfassungsschutz. | | Die Angewandte verabschiedet sichPatrick Werkner, Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, langjähriger Leiter des Institut Kunstsammlung und Archiv und internationaler Gastprofessor wird feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen dessen überreichen der Rektor und die Senatsvorsitzenden den Ehrenring der Universität. | | Festakt 28.02.2018, 18:00Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien | | | Die Angewandte gratuliert herzlichDas künstlerische Schaffen von Brigitte Kowanz lässt sich als ebenso ästhetische wie philosophische Reflektion der Phänomene Licht und Schatten, Raum und Zeit, Schrift und Zeichen umschreiben. Sie ist eine der wenigen Frauen, die in diesem Feld langfristig und international erfolgreich arbeiten. | | | Das 6-semestrige, englischsprachige Studium im Bereich der Kunst ist bestimmt von Themen und Praktiken der künstlerischen Forschung. Die Thesis besteht aus einer künstlerischen Arbeit sowie aus einer Darstellung des Erkenntnisgewinns im Sinne einer reflexiven Dokumentation. | | | Der nächste Durchgang des /ecm beginnt im Oktober 2018. Bewerbungen ab sofort bis spätestens 16. März 2018 eingereicht werden. Die ersten /ecm Aufnahmeseminare finden am 28. April und am 5. Mai 2018 statt. | | | |
| silence matters ist ein internationales, interdisziplinäres Performance- und Ausstellungsprojekt, das dem wachsenden Interesse an Achtsamkeit und Bewusstsein in unserer Gesellschaft, künstlerisch und wissenschaftlich nachgeht. | | Ausstellungsdauer 24.01.2018 - 30.01.2018Angewandte Innovation Laboratory, Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien | | | Die Modeklasse der Universität für angewandte Kunst Wien bietet eine exklusive Vorschau auf aktuell entstehende Kollektionen im Rahmen eines performativen Abends. | | Performances+Screenings 29.01.2018, 20:00Club Titanic, Theobaldgasse 11, 1060 Wien | | | Martha JungwirthDer Oskar-Kokoschka-Preis ist einer der wichtigsten Preise für bildende Kunst in Österreich, der alle zwei Jahre verliehen wird. Die diesjährige Preisträgerin ist die 1940in Wien geborene Künstlerin Martha Jungwirth. Sie studierte und lehrte an der Universität für angewandte Kunst Wien. | | Verleihung 01.03.2018, 16:00Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien | | | AlumNight by Valerie Messini und Damjan Minovski Erinnerungen, Träume oder andere virtuelle Bilder sind oft stärker spürbar, als ein materieller Raum, der beiläufig an unserem Bewusstsein vorbeifließt. | | Veranstaltung 08.03.2018, 17:00 - 23:00Angewandte Innovation Laboratory, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien | | | |
| Ute MüllerUte Müller, geboren 1978, lebt in Wien. Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien und am Royal College of Art London. Gründungsmitglied und Mitherausgeberin der Black Pages. | | Vortrag 31.01.2018, 18:00Expositur Paulusplatz 5, 1010 Wien | | | |
| Eine Kooperation zwischen der Transmedialen Kunst / Universität für angewandte Kunst Wien und der WIPARK-Garagen GmbH, im Rahmen von KunstRaumGarage. Die Ausstellung umfasst Filme, Soundarbeiten und Objekte von Studierenden der Transmedialen Kunst. | | Ausstellungsdauer 24.05.2017 - 31.01.2018Votivpark-Garage, Universitätsstrasse, 1090 Wien | | | AN ENGINE OF MANY SENSESEine Maschine der vielen Bedeutungen ist eine generative computerbasierte Arbeit, die Geschichte und mögliche Zukunft des Computers untersucht. Sie beinhaltet eine Serie von Medienelementen, die sich im Verlauf auf unterschiedliche Art verbinden und dabei generative Medien Landschaften aus Text und Videoelementen zeigen. | | Ausstellungsdauer 01.12.2017 - 23.02.2018Schauraum Angewandte, Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien | | | So wie in der Informatik von Hand geschriebene „Quelltexte“ sprachliche Codierung liefern, so müssen Katharina Heinrichs, Lehrende an der Angewandten (Textil - Freie, angewandte u. experiment. künstl. Gestaltung) geflochtene Werke als wohlüberlegte Zeichensetzungen eines künstlerischen Programms verstanden werden. | Ausstellungsdauer 12.10.2017 - 28.02.2018Konzilsgedächtniskirche, Kardinal König Platz 2, 1130 Wien | | | Eine Kooperationsausstellung der Angewandten und MAKMit einer Großausstellung im MAK feiert die Universität für angewandte Kunst Wien ihren 150. Geburtstag. Die Ausstellung nähert sich der historisch gewachsenen Position der Angewandten. Spekulativ und mitunter provokant skizzieren zeitgenössische Positionen die Zukunft von Kunst und Bildung. | | Ausstellungsdauer 15.12.2017 - 15.04.2018MAK, Stubenring 5, 1010 Wien | | | | erschienen am 26. Jänner 2018
|
| | |