Angewandte Newsletter 01/2023 |
|
| Funktionsperiode beginnt ab 1. Oktober 2023 Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung von 12. Jänner 2023 Frau Univ.-Prof. Dr. Petra Schaper Rinkel für die kommende vierjährige Funktionsperiode zur neuen Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt. Schaper Rinkel wird am 1. Oktober 2023 Gerald Bast, dem langjährigen Rektor der Angewandten, nachfolgen und mit ihr wird erstmals eine Frau an der Spitze der Universität für angewandte Kunst Wien stehen. Der Universitätsrat folgte bei seiner Entscheidung dem Vorschlag des Senats. Mehr Informationen | | | Angewandte Abschluss Arbeiten Ausstellungen, Führungen, Präsentationen Heute in einer Woche präsentiert die Angewandte mit AAA Winter 23 die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2022/23. Am 27. Jänner 2023 können die Arbeiten von Studierenden unterschiedlicher Abteilungen von 11 bis 19 Uhr individuell oder im Rahmen von Führungen besucht werden – vor Ort an den Standorten der Angewandten! Expert*innen führen im Stundentakt im Dialog mit Studierenden zu den Abschlussarbeiten verschiedener Arbteilungen. Mit Beate Engelhorn (Haus der Architektur Graz), Jelena Micić (Wienwoche), Matthias Moroder (MAGAZIN), Carolina Nöbauer (Wiener Festwochen, Kevin Space), Jeanette Pacher (Secession), Antje Prisker (MAK), Claudius Schulze und Sithara Pathirana (Wiener Klima Biennale), Pieternel Vermoortel (steirischer herbst) Zu den Führungen ist keine Anmeldung notwendig! Informationen zum Besuch und alle Detailinformationen zum gesamten AAA-Programm (Ausstellungen, Führungen, Präsentationen) jetzt online unter aaa.dieangewandte.at. Coming Up AAA Winter 23 – online Ab 3. Februar 2023 sind dort die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2022/23 dauerhaft online zu finden! | | AAA Winter 23 – Angewandte Abschluss Arbeiten 27.01.2023, 11:00 - 19:00Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien / Georg-Coch-Platz 2, 1030 Wien / Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien (Infopoint) / Paulusplatz 5, 1030 Wien | | | „Mein Name ist Veronika Merklein und ich bin seit Sommer 2022 neben meiner Tätigkeit als Austauschkoordinatorin für Incoming Students unterstützend für behinderte und beeinträchtigte Studierende an der Universität für angewandte Kunst Wien tätig. Ich selbst bin es tagtäglich gewohnt, irgendwo nicht hineinzupassen. Diese Erfahrung und meine mehr als zehnjährige künstlerische und aktivistische Arbeit haben mich für Diversifizierung und Inklusion sensibilisiert, weshalb es mir ein persönliches Anliegen ist, unsere Universität barriereärmer zu gestalten.“, so die neue Beauftragte Merklein über ihren Zugang zu Ihrer künftigen Funktion. Mehr Information und Kontaktmöglichkeit zu den Behindertenvertrauenspersonen an der Angewandten. | | | Die Angewandte ist betrübt über den Tod von Vivienne Westwood. Für die Welt der Mode und weit darüber hinaus bedeutet dieser den großen Verlust einer exzeptionellen Designerin, Künstlerin und außergewöhnlich engagierten Aktivistin für die dringenden Themen unserer Zeit. Ihre Stimme im Diskurs zu Mode und im Kampf für Menschenrechte, Umwelt- und Tierschutz und Gesellschaft wird fehlen! Finden Sie hier Fotografien ihrer Lehrtätigkeit aus dem Universitätsarchiv. | | | Doktoratsstudium Künstlerische Forschung (PhD in Art) Die Universität für angewandte Kunst Wien lädt Interessent*innen zur Bewerbung für das Doktoratsstudium Künstlerische Forschung (PhD in Art). Das 6-semestrige, englischsprachige Studium im Bereich der Kunst ist bestimmt von Themen und Praktiken der künstlerischen Forschung. Die Thesis besteht aus einer künstlerischen Arbeit sowie aus einer Darstellung des Erkenntnisgewinns im Sinne einer reflexiven Dokumentation. Für das Aufnahmeverfahren ist neben dem Nachweis eines qualifizierten künstlerischen Werdegangs ein schriftliches Exposé einzureichen, in dem das künstlerische Forschungsvorhaben dargestellt wird. Anmeldezeitraum: 8. Februar – 22. Februar 2023 (12:00 Uhr, mittags, CET) Anmeldungen ausschließlich über das Angewandte Application Tool Beginn des Studiums:Oktober 2023Einreichfrist: 22.02.2023 | | | |
Angewandte Interdisciplinary Lab
|
| with Katharina Klappheck and Katta Spiel Angewandte Interdisciplinary Lab This talk is part of the series Decolonizing Technology in cooperation with the department of Media Theory. | | Vortrag & Diskussion 19.01.2023, 19:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | Angewandte Interdisciplinary Lab For the finissage of Holobiont. Life is Other the contributions by international authors of the special volume of the journal Performance Research 25 (3), ‘On Microperformativity’ will be presented and discussed. David Berry, Thomas Feuerstein, Karmen Franinović, Jens Hauser, Roman Kirschner, Gerald Nestler, Klaus Spiess, Maja Smrekar, Lucie Strecker and K.T. Zakravsky discuss the significance of microperformativity in their artistic practices. Program 17:30 Uhr Get together and exhibition tour with Thomas Feuerstein, Jens Hauser and Lucie Strecker 18:30 Uhr Panel discussion and journal presentation
| | Panel discussion and journal presentation 20.01.2023, 18:30Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | Part of ROUGH TRANSLATION – Language Arts between Exclusion and Solidarity: LAB 2_Performing Politics Department of Sprachkunst Series of readings and performances (in English), presented by the Department of Sprachkunst and the Department of Transcultural Studies – Which language do I speak – in a hierarchy of languages? How to translate politics into poetry? | | Lecture Performance 25.01.2023, 18:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | Presented by the Department of Sprachkunst and the Department of Transcultural Studies. Lecture Performance in English Transliterative Tease explores the potential for transliteration – the conversion of scripts – as a strategy equally of resistance and research into notions such as identity politics, colonialism, and faith. | | Lecture Performance 26.01.2023, 18:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | LIFE IS OTHER. Angewandte Interdisciplinary Lab Wir werden von Bakterien und Viren besiedelt, so wie wir Menschen Häuser, Städte und Umgebungen besiedeln. Wir dienen auch als Wirte für Ideologien, Medien und Technologien. Der 1991 von der Biologin Lynn Margulis geprägte Begriff Holobiont beschreibt uns als ein von der Biosphäre durchdrungenes Gesamtlebewesen. Holobiont sprengt das Selbstverständnis individuellen Lebens, vernetzt uns über Mikrobiom symbiontisch mit anderen Organsimen, destabilisiert die Teilung in Subjekt und Objekt und kränkt unser gewohntes Ich-Konzept. Besonders die sozialen und psychischen Transformationen, die von der Pandemie ausgelöst wurden, bringen ins Bewusstsein, dass „Leben“ vor allem jenes nicht-menschlicher Akteur:innen ist. Einfache Grenzziehungen halten dieser Dynamik nicht mehr stand. „Wir“ erfahren „uns“ als transitorische Wesen, die zwischen digitalen und molekularen Welten treiben und spüren die Grenzverwindungen in uns als Möglichkeit einer neuen Sprache jenseits einer symbolischen Distanz zur Welt.
| | Ausstellungsdauer 05.10.2022 - 20.01.2023Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | Finissage 20.01.2023, 18:30Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | Finissage with book presentation 20.01.2023, 19:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | |
| Department of Art & Science The registration and submission period to apply for the Art&Science Master's degree programme has started. Please forward this information to anyone you think might be interested in the course!
| | Phase 1 – online registration & portfolio submission period 11.01.2023 - 27.01.2023 | Phase 2 & 3: online - Tasks & Interview 20.02.2023 - 24.02.2023online | | | Unter Beteiligung von Studierenden der Abteilung TransArts An(other) South+ is a 9-day festival that aims to reverse narratives of underrepresentation in contemporary art. This is done by inviting artists from the periphery to develop projects in public and off spaces in Vienna from the interchangeable position of storytellers and audience. The aim is to deconstruct the idea of otherness by highlighting the richness of our differences and promoting reconciliation; while striving for a real balance in power structures and demanding equal representation of all parts on the map and in art history. | | Ausstellunsgeröffnung 19.01.2023, 19:00Minus Offspace, Währinger Straße 92, 1180 Vienna | Ausstellung und Konzert 20.01.2023, 19:00Improper Walls, Reindorfgasse 42, 1150 Vienna | Participatory action in public space 21.01.2023, 14:00 - 22.01.2023, 14:00Mexikoplatz, 1020 Vienna | Collective sound recording & deep listening sessions 26.01.2023, 17:00 - 18:30Zukunftshof, Rosiwalgasse 41-43, 1100 Vienna | Collective sound recording & deep listening sessions 27.01.2023, 17:00 - 18:30Improper Walls, Reindorfgasse 42, 1150 Vienna | Finissage 28.01.2023, 17:00Improper Walls, Reindorfgasse 42, 1150 Vienna | | | GARTEN FÜR ALLE Semesterprogramm Die Klasse für Alle ist das Weiterbildungsprogramm der Universität für angewandte Kunst Wien. Dieses richtet sich an alle, die sich für die Infragestellung und Neugestaltung unserer Gesellschaft interessieren. Die Dringlichkeit der aktuellen existenziellen Gefahren erfordert gemeinschaftliches Handeln und Dialog. Wir laden Menschen jeden Alters, unterschiedlichster Kulturen und Herkünfte, aus allen Berufsfeldern, mit oder ohne Vorbildung und den diversesten Fähigkeiten und Interessen ein, mit uns an einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft zu arbeiten. In der Klasse für Alle lernen wir von- und miteinander und möglichst un-hierarchisch. Künstler:innen und andere Spezialist:innen (der Angewandten, aber auch von außerhalb) leiten und begleiten dieses Lernen. Gegenseitige Wertschätzung und das Respektieren unterschiedlicher Meinungen bilden die Basis für ein Miteinander. | | COMPOST GROUP # 11 MIXED UP WITH OTHERS BEFORE WE EVEN BEGIN 20.01.2023, 15:00 - 17:00mumok, Museumsplatz 1, 1070 Wien | | | Institut für Konservierung und Restaurierung Unsere Diplomandin und Diplomanden des Wintersemesters 2022/23 stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Anbei finden Sie das Programm sowie den Zoom-Link: Zoom-Meeting beitreten: https://dieangewandte-at.zoom.us/j/67726167877 Meeting-ID: 677 2616 7877 | Kolloquium 23.01.2023Institut Salzgries 14 / Zoom | | | Support Kunst und Forschung Seit April 2022 bietet die Reihe „IMZENTRUM“- vorerst monatlich geplant - am Zentrum Fokus Forschung, im für Fritz Wotruba konzipierten Atelier und seinem weitläufigen Garten im Wiener Prater, eine Veranstaltungsbühne zur unmittelbaren Begegnung mit Kunst und Forschung. Nah und in Echtzeit, in Resonanz von sound- und performancekünstlerischen Explorationen können zusammen Impulse entwickelt, erfahren und darauf reagiert werden.
| | TE-R , Melanie Maar 26.01.2023, 18:00Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien | | | Universitätsbibliothek Die Bibliothek bietet in diesem Semester interaktive Webinare wie auch Präsenz-Schulungen an, die vor Ort in der Bibliothek stattfinden. Die kommenden Termine finden als Präsenzschulungen statt. Danach folgen wieder Webinare. Informationen zu den Präsenz-Schulungen: Unsere an der Bibliothek durchgeführten Schulungen wenden sich an alle Bibliotheksbenutzer*innen. Es ist keine Anmeldung nötig, einfach zur angegeben Zeit in die Bibliothek kommen. Öffnungszeiten in den Semesterferien (06.02. - 28.02.2023) Mo, Di, Fr 10:00 - 13:00 Mi, Do 14:00 - 17:00 >> Alle Termine und Details
| Wissenschaftliches Recherchieren (Webinar) englisch 27.01.2023, 11:00Online | | | |
| GAL und Aisthesis präsentieren: "Uerum ipsum pulchrum? Notes on the recent debate on the cognitive potential of aesthetic experience.“ | Vortrag 19.01.2023, 17:00Im Hörsaal des GAL, Salzgries 14, 2. Stock, 1010 Wien | | | GAL und Aisthesis präsentieren: "Focus on African Rock Art“ | Vortrag 26.01.2023, 17:00Im Hörsaal des GAL, Salzgries 14, 2. Stock, 1010 Wien | | | |
| Studio Exhibition Eine Kooperation zwischen der Universität für angewandte Kunst Wien und der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung Friedrich Kiesler, visionärer Architekt, Designer und Bühnenbildner, gründete 1937 an der School of Architecture der Columbia University in New York sein ganzheitliches Laboratory for Design Correlation. In experimentellen Unterrichtsformaten erprobte er gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen seine Theorie des Correalismus, einer transdisziplinären Grundlagenforschung zum Entwurf in Architektur und Design. In dieser geht Kiesler davon aus, dass der Mensch das Zentrum von wechselseitig wirkenden Kräften bildet und benennt in seiner Theoriebildung zugleich ein Werkzeug, das nicht nur den gesellschaftlichen Problemen seiner Zeit entgegenwirken sollte, sondern im Kontext der Nachhaltigkeit bis heute nichts an Aktualität verloren hat.
| | Finissage und Buchpräsentation 25.01.2023, 18:00 | Ausstellungsdauer 25.11.2022 - 25.01.2023Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, Mariahilfer Straße 1b/Top 1, 1060 Wien | | | Art & Science Invitation to exhibition opening: Lobna Awidat Mari Blaasvaer Rebecca Martínková Maja Meland Leo Olson-Ury A presentation of gatherings from Artscience practises WS2022/23. | | Ausstellungsdauer 18.01.2023 - 25.01.2023Kunstverein PSK, Georg-Coch-Platz 2, Mezzanine, Room 36 1/2, 1010 Wien | | | PRETTY RUBBISH Kuratiert von Ruth Schnell und Tommy Schneider In der heutigen Welt ständig präsenter Medien treten Berichte über die Zerstörung unseres Planeten oft hinter den reißerischen „Clickbaits“ zurück. Das liegt zum Teil an den ungeheuren Ausmaßen dieser Themen. Sie sind das, was der Philosoph Timothy Morton als Hyperobjects bezeichnet – Objekte oder Ereignisse, deren Ausdehnung in Raum und Zeit über das menschliche Verständnis hinausgeht. Ihre Auswirkungen sind wahrnehmbar, auch wenn sie nicht unbedingt berührt werden können.
| | Ausstellungsdauer 25.11.2022 - 26.01.2023Schauraum Angewandte, quartier 21 im MQ, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien | | | Studierende der Abteilung Ortsbezogene Kunst Rosa Andraschek, Flo Karl Berger, Mark Chehodaiev, Janina Hoffmann, Pauline Hosse-Hartmann, Nathan Cha, Konstantin Leitner & Silke Riis, Lutz Boglárka, Henriette Mauritz Nordbeck, Arina Nekliudova, Miki Okamura, Laury Oyuela, Gala Alica Ostan Ozbolt, Michael F. Plessl, Judith Raupp, cay rauscher, Anna Carina Roth, Salphina Savin, Artur Schernthaner-Lourdesamy, Maryam Shahidifar, Carmiña Tarilonte Rodríguez, Lin Wolf, Tsai-Ju Wu, Ida Zahradnik, Ella Zwatz | | Ausstellungsdauer 26.11.2022 - 29.01.2023KUNSTVEREIN BADEN, Beethovengasse 7, 2500 Baden | | | Abteilung TransArts – Transdisziplinäre Kunst As people, we come to be in the intersection of social spaces and through the interplay of personal boundaries. Our selves find their place through the intermingling of vulnerability and trust. How do we navigate those confrontations, both alone and collectively? | | Ausstellungsdauer 09.11.2022 - 30.01.2023Angewandte, Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien | | | Abteilung für Sprachkunst Was geht verloren? Was bleibt? Wer schreibt meine Geschichte? Die Autorin Lisa Danulat beschäftigt sich in ihrem Text *abbildung ähnlich mit Verlust, dem Vergessen und damit, wie sich erlebte Geschichte einschreibt und weiterspinnt. In Auseinandersetzung mit ihrem Text gestaltet der Künstler Michael Graessner die Vitrinen in der Passage. | | Ausstellungsdauer 02.10.2022 - 31.01.2023Literaturpassage, MuseumsQuartier Wien | | | Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht Die aktuelle Ausstellung "O Traduzir" zeigt Werke Studierender des Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht im Kulturzentrum der Brasilianischen Botschaft in Wien, die im Rahmen einer Kooperation im Zuge der Lehrveranstaltung „Transmedialität im internationalen Ausstellungskontext" im Sommersemester 2022 entstanden sind. | | Ausstellungsdauer 23.11.2022 - 31.01.2023Centro Cultural Brasil-Áustria, Prinz-Eugen-Straße 26, 1040 Wien | | | Beatrice Signorello “Plantsch – ein Sommer im Gänsehäufel“ - Rotlichtfestival & E.d Gfrerer „Terrae“ - Vienna Art Week – „Challenging Orders“ Das OpenCave wird von ARTist – Verein der Absolvent*innen der Angewandten gemeinsam mit Viennabase – homes for students zur Verfügung gestellt. The photo series ”Plantsch!” is intended to capture Viennese bathing culture in Gänsehäufel through the eyes of an ”imported Viennese”. Wiener Freibäder (outdoor pools) are not only soaked in history and unique, they are also closely linked to the city and its culture. A glimpse into the city’s largest outdoor Freibad exposes the Viennese soul as it relaxes on summer vacation. Through 53 visits in the last season, I could observe the rich and peculiar daily life in Gänsehäufel. During the realisation of this project, I alternated two opposite approaches: On the one hand I built a trusted bound with the most loyal regular guests. On the other hand, I observed daily visitors in distance. This resulted in a mixture of posed and intimate portraits with narrative compositions of spontaneous scenes. | | Ausstellungsdauer 22.11.2022 - 25.02.2023OpenCave, Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien | | | „Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ. Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt. SOPHIE MARIE CSENAR ICH FINDE DU BIST MANCHMAL IMMER ANDERS GLEICH | | Ausstellungsdauer 07.12.2022 - 03.03.2023Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien | | | Die Angewandte and the I oA, the Institute of Architecture Curated by Pippo Ciorra, Maristella Casciato Reconfigurable Streets Studio Greg Lynn, University of Applied Arts Vienna The mission of the year-long Reconfigurable Streets studio is to innovate the design of civic streets for a citizenry that has adapted to COVID pandemic policies, transportation electrification, gig working, micro-mobility, and on-demand retail and dining delivery services. | | Ausstellungsdauer 01.10.2022 - 10.04.2023MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Via Guido Reni, 4/A 00196, Rome | | | Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen. Der Titel „réflexion“ nimmt Bezug auf Prozesse der Reflexion, Reaktion, Reifung, Veränderung und Transformation. Vertraute Formen und Strukturen aus der Natur und dem alltäglichen Umfeld werden nach ihren Gesetzmäßigkeiten befragt und in einen neuen Kontext gestellt.
| | Ausstellungsdauer 11.01.2023 - 21.04.2023ÖBV, Grillparzerstraße 14, 1010 Wien | | | Kuratorin der Ausstellung: Judith P. Fischer Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen. An der Ausstellung nehmen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die an der Angewandten studiert haben teil, aber auch Lehrende wie Beatrix Mapalagama (Bereich Papier und Buch/Institut für Kunst und Technologie) und Maria Temnitschka (Bereich Aktzeichnen/Institut für Kunst und Technologie). | | Ausstellungsdauer 22.11.2022 - 28.04.2023Palais Niederösterreich, Ecolounge, Herrengasse 13, 1. Stock, 1010 Wien | | | Im Rahmen der Ausstellung Das Wetter von morgen Wie umgestürzte Säulen liegen sie da, gefällte Wiener Stadtbäume, in einer begrünten Sitzbucht inmitten einer versiegelten Stadtlandschaft. In die Stämme sind Formen gefräst: Entwicklungskurven, die unser „verdrehtes“ Verhältnis zur Natur abbilden. | | Ausstellungsdauer 03.06.2022 - 30.04.2023Kramreiterweg, 1210 Wien | | | Eine Kooperation zwischen der Universität für angewandte Kunst Wien und der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung Friedrich Kiesler, visionärer Architekt, Designer und Bühnenbildner, gründete 1937 an der School of Architecture der Columbia University in New York sein ganzheitliches Laboratory for Design Correlation. In experimentellen Unterrichtsformaten erprobte er gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen seine Theorie des Correalismus, einer transdisziplinären Grundlagenforschung zum Entwurf in Architektur und Design. | | Finissage und Buchpräsentation 25.01.2023, 18:00Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung, Mariahilfer Straße 1b/Top 1, 1060 Wien | | | Unter Beteilgung von Angewandte Robotics Lab und Holztechnologie, Abteilung Social Design Wir leben in einem Jahrhundert, in dem der Mensch sehenden Auges seine eigene Lebensgrundlage durch einen Raubbau noch nie dagewesenen Ausmaßes vernichtet. Brennende Wälder, schmelzende Gletscher, Extrem-Wettereignisse, Artensterben und Vernichtung von Ökosystemen. Nicht nur ein ökologischer, auch ein gesellschaftlicher Klimawandel bestimmt längst unseren Alltag, in dem die zunehmende Erwärmung der Stadträume mit Hitzewellen, Starkregen und Trockenperioden nur ein Aspekt ist. Dazwischen steht der Mensch, der inmitten einer Gemeinschaft zu vereinzeln droht. Längst haben sich die Künstler*innen, die im öffentlichen Raum am Schnittpunkt von Kunst, Gesellschaft und Politik arbeiten, dieser Themen angenommen. Die fundamentale Frage ist, in welcher Welt wir in Zukunft leben wollen. | | Ausstellung 03.06.2022 - 30.04.2023Mehrere Orte im Zentrum von Floridsdorf, 1210 Wien | | | Institut für Konservierung und Restaurierung In der Sonderausstellung, welche in Kooperation des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Angewandten und den Tiroler Landesmuseen entstanden ist, erhalten Besucher*Innen erstmals einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Restaurierung. Die Ausstellung im Ferdinandeum erstreckt sich über 800 m² und spannt einen Bogen von der Entstehung der Konservierungswissenschaften über die zahlreichen Fachdisziplinen und Aufgabenfeldern des Berufs bis hin zu einer Vielzahl an Fallbeispielen aus der Praxis. | | Ausstellungsdauer 25.11.2022 - 25.06.2023Tiroler Landesmuseum, Museumstraße 15, 6020 Innsbruck | | | |
| Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht Einladung Symposium Interdisziplinär Kreisen 3 + Call for Presentations Symposium der Fachdidaktiken in Österreich Das Symposium INTERDISZIPLINÄR KREISEN wird am 16. Februar 2023 zum dritten Mal stattfinden. Im Rahmen des Syposiums INTERDISZIPLINÄR KREISEN an der Universität für angewandte Kunst Wien, wollen wir einen interdisziplinären Ansatz – also fächerverbindende Möglichkeiten für ein grundlegendes Verständnis von und für die Fachdidaktik – diskutieren. Zu diesem Thema bieten wir mit dem jährlich stattfindenden Symposium eine Plattform des Austausches aller Fachdisziplinen und Schultypen für Dozierende, Lehrer*innen, Studierende, Schüler*innen und alle Interessierte an interdisziplinärer Bildung. Die kostenlose Anmeldung findet über Eventbrite statt und öffnet am 30. Juni 2022. Lehrer*innen können das Symposium als Fortbildung besuchen.
| | Symposium 16.02.2023Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien | | | | versendet am 20. Jänner 2023 |
|
| |