Angewandte Newsletter 01/2025 |
|
| Angewandte Abschluss Arbeiten Ausstellungen, Führungen, Programm Mit ' AAA Winter 25 präsentiert die Universität für angewandte Kunst Wien die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2024/25. Am 24. und 25. Jänner, von 11 bis 19 Uhr, können die künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeiten besichtigt werden – individuell oder im Rahmen von Führungen. Die Führungen werden im Dialog mit geladenen Gästen und Expert*innen durchgeführt. Lesungen und Performances ergänzen das vielfältige Programm. Die Abschlussarbeiten sind zu einem großen Teil bereits online zu besuchen. Freitag, 24. und Samstag, 25. Jänner 2025 11:00 bis 19:00 Uhr Mehr Information unter: aaa.dieangewandte.at
| | | Der Senat der Angewandten schließt sich gemeinsam mit den anderen österreichischen Kunstuniversitäten der Unterzeichnung eines Memorandum der Senatsvorsitzenden an. Dieses wurde angesichts aktueller politischer Entwicklungen und der anstehenden Regierungsbildung veröffentlicht. Die Universitäten warnen darin eindringlich vor möglichen Einschränkungen der Freiheit von Wissenschaft, Kunst und Bildung durch aktuelle Positionen in der Politik. Das Memorandum unterstreicht überdies die zentrale Rolle der Universitäten in einer aufgeklärten Gesellschaft, wie sie im Universitätsgesetz (UG 2002) klar definiert ist und erinnert an die dem Gesetz innewohnenden Aufgaben der Universitäten.
| | Die bildende Künstlerin Rosa Andraschek (Abteilung Ortsbezogene Kunst) erhält den Voltaire Kunstpreis 2024 für Künstler*innen unter 35 Jahren. Gewürdigt wird ihr Interesse für einen erweiterten Begriff der Photographie im Zusammenhang mit Landschaft und Natur sowie Zeitgeschichte. Eines ihrer Hauptanliegen ist das Zeigen von belasteten Orten der NS-Zeit, die heute als solche nicht mehr identifizierbar sind. Die Angewandte gratuliert!
| | Abgründe des kreativen Imperativs – Jetzt noch besuchen! Eine Ausstellung von Kunstsammlung und Archiv Die Ausstellung Ins Dunkle schwimmen zeigt noch bis zum ersten Februar gegenwärtige künstlerische Auseinandersetzungen mit der Modellierung des Individuums als schöpferisches Subjekt im „ästhetischen Kapitalismus“. Anknüpfend an die letzte große Sammlungspräsentation von Kunstsammlung und Archiv zum Wirken des Kunstpädagogen Franz Čižek fragt sie nach Fortschreibungen und Dekonstruktionen der Hoffnungen der Moderne auf Kunst als vermeintlich authentischen Ausdruck des Inneren und auf Kreativität als Werkzeug zur Verbesserung des Lebens.
| | Ausstellungsdauer 16.10.2024 - 01.02.2025Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof | | | Der Kleist–Förderpreis für neue Dramatik geht in diesem Jahr an Miriam Unterthiner (Institut für Sprachkunst) für ihr Stück „Blutbrot", das teilt das Kleist Forum Frankfurt (Oder) in einer Presseaussendung mit. Die Angewandte gratuliert!
| | | Das Viennale-Schmankerl der österreichischen Regisseurinnen Milena Czernovsky und Lilith Kraxner startet am 17. Jänner im Kino. Milena Czernovsky ist Alumna der Abteilung Bühnen- und Filmgestaltung (Leitung: Univ.-Prof. Mag. art. Bernhard Kleber).
| | | |
Angewandte Interdisciplinary Lab
|
| Arts-based Research-Installation by MUELLER-DIVJAK in the course of the project SENSING LIVING SYSTEMS General Systems Theory emphasizes that systems should be analyzed as a whole to grasp the complex interplay of their parts. It provides a foundation for understanding life, social systems, and artistic processes as dynamic, interconnected entities. This interdisciplinary concept identifies common principles across all kinds of systems. The arts-based research project SENSING LIVING SYSTEMS builds on this theory, in collaboration with the Bertalanffy Center for the Study of Systems Science (BCSSS).
| | Research Presentation 01.10.2024 - 31.01.2025GCP (ehem. Postsparkasse), HP, AIL | | | Verena Tscherner is alumna of the department of Digital Arts and will work as Alumna in Residence at AIL from 10 Jan till 7 Feb 2025. Verena opens her temporary studio and shares insights into the work progress.
| | Event 25.01.2025, 11:00 - 18:00GCP (ehem. Postsparkasse), HP, AIL | | | Part of AAA 2025 [Angewandte Abschluss Arbeiten] On 24 and 25 Jan 2025, the University of Applied Arts Vienna will present the final theses of all departments. AIL presents a program of sound performances on Saturday night.
| | Live Performances 25.01.2025, 19:00GCP (ehem. Postsparkasse), HP, AIL | | | Open Call für Angewandte Alumni – Nutzung des Angewandte Interdisciplinary Labs für individuelle Projekte Das Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) lädt Alumni*ae der Universität für angewandte Kunst Wien ein, ihre kreativen und interdisziplinären Projekte zu realisieren. Der Open Call richtet sich an Künstler*innen, Designer*innen und Forschende, die den rechten Seitenflügel der AIL-Räumlichkeiten als Arbeitsplatz für künstlerisches Arbeiten oder experimentelle Formate nutzen möchten, und Interesse haben das eigene Vorhaben zu ausgewählten Terminen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Einreichfrist: 25.01.2025 | | | |
| Unter Beteiligung von Kunstsammlung und Archiv Stilistische Adaption – Fliesenmosaik Barraum nach Entwürfen von Josef Hoffmann, Bertold Löffler und Michael Powolny (1907) Die Rekonstruktion des Barraums des Kabarett Fledermaus (1907–1913) ist vom 21. September 2024 bis zum 26. Januar 2025 im Kontext der Ausstellung WIENER WERKSTÄTTE arts/crafts im Millesgården Museum in Stockholm zu sehen. Basierend auf einem einzigen existierenden Schwarz-Weiss-Foto wurde das keramische Dekor der Bar 2019 nachempfunden und neu produziert. Das Projekt war eine Kooperation von Kunstsammlung und Archiv mit den Künstlerinnen Beate Seckauer und Maria Wiala, Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien und der Fachschule für Keramik und Ofenbau Stoob.
| | Ausstellungsdauer 21.09.2024 - 26.01.2025Millesgården Museum in Stockholm, Herserudsvägen 32, 181 50 Lidingö, Schweden | | | |
| Entrance Exam Admission 2025 The registration and portfolio submission period to apply for the Art&Science Master's degree program starts on 15 January 2025, 13:00 CET. The registration, portfolio submission and the entrance exam will be fully online.
| | Phase 1 15.01.2025 - 29.01.2025online | | | |
| Wintersemester 2024/25 Diplomarbeiten von: Stefan Krische, Emanuel Spurny, Joanna Zabielska
| | Diplomshowing 21.01.2025 - 25.01.2025GCP (ehem. Postsparkasse) | | | Welcoming Gaia Ginevra Giorgi and Francesco Corsi The Angewandte Performance Laboratory (APL) and the the Italian Cultural Institute in Vienna extend an invitation to an event celebrating the winners of the PREMIO VIENNA – PERFORMANCE ART AWARD. The evening will feature Gaia Ginevra Giorgi and Francesco Corsi. Premio Vienna is a collaborative project between the Italian Ministry of Culture, the Italian Cultural Institute in Vienna, and the University of Applied Arts Vienna to foster exchange between Italy and Austria within the European performance art scene. During the course of the event, Gaia and Francesco will introduce themselves and their artistic works to a broader audience.
| | Heute: Event 23.01.2025, 18:30 - 21:30APL Studio, GCP (ehem. Postsparkasse), Hochparterre | | | kuratorisch forschen Im Rahmen von 'AAA 2025, Angewandte Abschluss Arbeiten ecm – educating/curating/making Vom Museum bis zum digitalen Raum, von Perspektiven bis zu Grenzen, von lokalen Fragestellungen bis zu transnationalen Themen, von Fallstudien bis zu Leitmotiven – sieben /ecm Teilnehmer*innen stellen im Rahmen von ´AAA Winter 25 ihre Arbeiten vor.
| | Präsentation 24.01.2025, 19:00 - 21:00VZA, FLUX 1, 3. OG | | | Wintersemester 2024/25 Weitere Details folgen in Kürze
| Sponsion und Promotion 24/25 31.01.2025, 11:00 - 13:30VZA, EG, Atrium und Auditorium | | | Experimental Game Cultures, Univ.-Prof. Margarete Jahrmann Unsere Welt befindet sich in ständiger Veränderung und Krise. In diesen Zeiten wollen wir spekulieren: Was ist dauerhaft? Wir wollen wissen, ob wir noch da sind, wenn wir uns vor der Welt verstecken. Wir simulieren, studieren und verändern, zerbrechen und freunden uns mit der Permanenz in sich ständig verändernden Systemen an.
| | Screening 31.01.2025, 18:00GCP (ehem. Postsparkasse), EGC Studio, 1. Stock, Raum 151 | | | Die Angewandte ist Partnerin und in Form des Projekt Cyanotypes vertreten We are happy to announce that Creative Skills Week 2025 will be held from 22 to 26 September 2025. Mark your calendars and get ready to join us in Prague, Czechia!
| | Event 22.09.2025 - 26.09.2025Prag | | | |
| Im Gespräch mit dem Medienkünstler und Feldbiologen Marcus Held und einer Auswahl seiner künstlerischen Arbeiten Transkulturelle Studien Das englische Wort „capture“ meint, etwas einfangen, festsetzen, erfassen (auch die digitale Erfassung analoger Materialien), festhalten, im Bild oder mit Fangnetzen. Marcus Helds Bilder und Töne erproben andere Weisen der Relation, sowohl im Umgang mit dem Prozess des Aufnehmens als auch im Umgang mit dem Denken seines Materials und den Medien ihrer Vermittlung: Pflanzen, Tiere, Kameras, Mikrofone, Sammlungen.
| | Vortrag 28.01.2025, 14:00 - 18:00GCP (ehem. Postsparkasse), Seminarraum 35 | | | Musik, Stimme, Avantgarde TransArts Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellschaft sind Gegenstand einer neuen Reihe im Depot. In der zweiten Ausgabe diskutiert Klaus Speidel mit Monika Voithofer, Mitherausgeberin der Neuen Zeitschrift für Musik, über die mit KI einhergehenden Potentiale und Risiken im Verhältnis zu Musik und Stimme.
| Vortrag 20.03.2025, 18:30Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3, 1070 Wien | | | |
| Barbis Ruder PhD-Absolventin Artistic Research und Lehrende an der Angewandten (TransArts), Herwig Turk (Social Design) und Lisa Rastl (Werkstatt für analoge Fotografie)sind beteiligt. Warum erwirbt die Stadt Wien jährlich zeitgenössische Kunst? Welche Rolle spielt dabei die städtische Kulturabteilung (MA 7), welche das Wien Museum? Wo landen die erworbenen Objekte und was passiert mit ihnen, wenn sie nicht ausgestellt sind? Und was bedeuten städtische Förderungen für hier ansässige Künstler*innen? Die Ausstellung erzählt vom Umgang mit Gegenwartskunst, aus den Blickwinkeln des Museums, der Stadt und der Künstler*innen.
| | Performance von Barbis Ruder 29.01.2025, 18:30 | Ausstellungsdauer 26.09.2024 - 23.02.2025Wien Museum musa, Felderstraße 6-8, 1010 Wien | | | Kulturwissenschaften Das mobile HOPE Raumlabor der TU Wien forscht gemeinsam mit jungen Menschen zu den Zusammenhängen von Klimawandel und gebauter Umwelt. In künstlerischen Prozessen werden Visionen und Gestaltungen einer planetaren Zukunft für alle Lebewesen entwickelt und umgesetzt.
| | 30.01.2025, 12:30 - 15:00 Vorplatz BRG/BORG II, Lessinggasse 14, 1020 Wien | | | Co-kuratiert von Klaus Speidel (TransArts, Skulptur und Raum) Die Freundschaft ist ein ausgesprochen existenzielles und zeitloses Thema, das tief mit dem menschlichen Dasein verknüpft ist. Ein Thema, das sich durch alle historischen Epochen zieht und zudem auf alle Kulturen der Welt erstreckt. Zugleich ist das Freundschaftsthema gerade jetzt besonders aktuell: Angesichts der bedrohlichen Weltlage, der zahlreichen Krisen, Konflikte und zunehmenden gesellschaftlichen Spaltungen erscheint es umso wichtiger, dass das Dom Museum Wien seine neue Ausstellung einer zwischenmenschlichen, versöhnlichen Thematik widmet.
| | Ausstellungsdauer 27.09.2024 - 24.08.2025Dom Museum Wien, Stephansplatz 6, 1010 Wien | | | Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen
| | Ausstellungsdauer 15.11.2024 - 29.01.2025zs art galerie, Westbahnstraße 27-29, 1070 Wien | | | Kia Sciarrone, Student der Klasse Fotografie, ist an der Ausstellung beteiligt Der Akt, also die Darstellung des nackten menschlichen Körpers, begann seine bildnerisch-skulpturale Existenz als Kultobjekt, bezog seinen Namen durch den Umstand, dass man den Körper zu Studienzecken in Bewegung setzte und endet gegenwärtig in einer unüberschaubaren Flut pornografischer Bilder.
| | Ausstellungsdauer 10.12.2024 - 11.04.2025Galerie Hochdruck, Friedmanngasse 12/5, 1160 Wien | | | Absolvent*innen der Angewandten sind beteiligt Was bedeutet Zukunft? Wann beginnt sie und wie wird sie aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, müssten wir wohl ein Orakel befragen. Genau diese Möglichkeit bieten wir in unserer Ausstellung. Lassen Sie uns gemeinsam in den Dialog mit unserem „Orakel“ treten! Öffnen wir damit Denkräume für verschiedene Gegenwarten und Zukünfte. Blicken wir auf unterschiedliche Zeitebenen, tauchen wir in immersive Welten ein und werfen dabei auch einen Blick in den Spiegel. | | Ausstellungsdauer 16.01.2025 - 28.02.2025Österreichisches Kulturforum, Bratislava, Hodžovo nám. 1/A | | | Zum zehnten Mal wurde 2024 der Preis der Kunsthalle Wien verliehen. Die beiden Preisträger*innen Rawan Almukhtar (Akademie der bildenden Künste Wien) und Ida Kammerloch (Universität für angewandte Kunst Wien) werden von 23. Jänner bis 20. April 2025 in einer gemeinsamen Ausstellung in der Kunsthalle Wien am Karlsplatz präsentiert. | | Ausstellungsdauer 23.01.2025 - 20.04.2025Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien | | | Expanded Museum Studies A cooperation between the University of Applied Arts Vienna, Expanded Museum Studies, the Vienna University of Technology, Architecture – Raum/Spatial Design & basis wien.
| | Ausstellungsdauer 24.01.2025 - 28.02.2025basis Wien, Fünfhausgasse 5, 1150 Wien | | | Schauraum Angewandte A room, as a spatial structure, is defined by its boundaries. Stripped of these, it lingers in oscillation—a state of in-betweenness—holding the promise of presence within absence.
| | Ausstellungseröffnung 29.01.2025, 18:00 | Ausstellungsdauer 30.01.2025 - 15.03.2025Schauraum Angewandte, MQ Schauräume, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien | | | |
| Barbis Ruder PhD-Absolventin Artistic Research und Lehrende an der Angewandten 2020 kaufte die Stadt Wien erstmals ein noch aufzuführendes Kunstwerk an. „Mundstücke v2.“ der Performance- und Objektkünstlerin Barbis Ruder. Es ist das erste Werk seiner Art: ein Kunstobjekt, das in die städtische Sammlung in Form eines Vertrags einging.
| | Performance 29.01.2025, 18:30Wien Museum musa, Felderstraße 6-8, 1010 Wien | | | | erschienen am 23. Jänner 2025 |
|
| |