Angewandte Newsletter 03/2019 |
|
| Basak SenovaWährend des Sommersemesters 2019 ist die aus Istanbul gebürtige Kuratorin Basak Senova als Artist Resident zu Gast. Sie wird ihr Projekt CrossSections vorstellen und in Zusammenarbeit mit den Kunstpädagogik-Abteilungen des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung für die Festivandte 2019 kuratorisch einfließen lassen. | | | Ausstellung im Rahmen der FOTO WIEN An der Weggabelung üben wir uns im gemeinsamen künstlerischen Handeln. Studierende der Klasse Fotografie/Gabriele Rothemann an der Universität für angewandte Kunst Wien und Studierende der Athens School of Fine Arts zeigen im Rahmen der FOTO WIEN ihre neuesten Arbeiten. | | Ausstellungseröffnung 20.03.2019, 19:00 | Ausstellungsdauer 21.03.2019 - 06.04.2019Wiener Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | Vienna Biennale 2019 Mit dem Beitrag der Universität für angewandte Kunst How Will We Work? der Vienna Biennale 2017 wurden spekulative Projekte aus dem Bereich Design und Kunst zum Thema Zukunft der Arbeit vorgestellt. Weiteren Zukunftsoptionen widmet sich das Angewandte Innovation Lab (AIL) der Universität für Angewandte Kunst nun 2019. | | Ausstellungseröffnung 28.05.2019, 19:30 | Ausstellungsdauer 29.05.2019 - 27.09.2019AIL, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien | | | Conservation students of the University of Applied Arts working at the tomb of Ankh-Hor | | | |
| Denkmäler zwischen optimistischem Rollenmodell und Personenkult von Dr. Karl Lueger über Bruce Lee bis Ute Bock Eine Initiative von Peter Fritzenwallner und Ines Hochgerner (Kulturverein für kritische Ästhetik) Vor einem Jahr verstarb die prominente Sozialarbeiterin Ute Bock. Daraufhin tauchte in Form einer Online-Petition der Vorschlag auf, den Dr. Karl-Lueger-Platz in Ute-Bock-Platz umzubenennen, der jedoch abgelehnt wurde. Für uns waren dabei beide Positionen nachvollziehbar: sowohl das Bedürfnis schwierigen historischen Positionen etwas entgegenzusetzen, als auch eben diese dennoch sichtbar zu lassen.
| | Einführung durch Eva Maria Stadler: Ein (temporäres) Denkmal für Ute Bock? Peter Fritzenwallner & Ines Hochgerner 28.03.2019, 16:00Treffpunkt: Dr. Karl-Lueger-Platz, 1010 Wien | Symposium 28.03.2019, 16:00 - 21:00Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, Auditorium, 1030 Wien | | | |
| Four Generations of Nepali Artists & The Institute of Conservation in Patan, NepalFotoausstellung der Dirghaman and Ganeshman Chitrakar Art Foundation und der Universität für angewandte Kunst Wien Unterstützt durch die nepalesische Botschaft und das Nepal Tourism Board Premiere des Dokumentarfilms Die Tempelretter von Kathmandu 2009-2019 von Gundi Lamprecht
| | Ausstellungseröffnung 21.03.2019, 18:00 | Buchpräsentation: Beyond Borders 11.04.2019 | Eröffnung des UNESCO Lehrstuhles "Conservation and Preservation of Tangible Cultural Heritage" 11.04.2019, 17:30 | Ausstellungsdauer 22.03.2019 - 12.04.2019Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof, Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, Sala terrena, 1010 Wien | MEHR ZU NEPAL? 11.04.2019 - 06.11.2019Weltmuseum Wien, Heldenplatz, 1010 Wien | | | [RAUMARBEIT]Katharina Heinrich (Lehrende der Angewandten) bedient sich bei der Erzeugung ihrer variablen Raumkörper unter anderem der Technik des Flechtens, die seit Jahrtausenden der Fertigung von Texturen dient und im konsequenten Nachvollzug strenger Gesetzmäßigkeit unterliegt. | | Ausstellungseröffnung 05.04.2019, 19:00 | Ausstellungsdauer 05.04.2019 - 03.05.2019projektraumMAG3, Schiffamtsgasse 17, 1020 Wien | | | Kunstsalon und AusstellungTransArts – Transdisziplinäre Kunst Veranstaltungsreihe In der Kubartur des Kabinetts „als künstlerische Praxis“ wird von Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Publizieren als künstlerische Praxis“ und „Ausstellen als künstlerische Praxis“ in der Abteilung TransArts – Transdisziplinäre Kunst unter der Leitung von Franz Thalmair entwickelt.
| Ausstellungseröffnung 10.04.2019, 21:00 | Ausstellungsdauer 11.04.2019 - 15.05.2019Fluc, Praterstern 5, 1020 Wien | | | Kuratiert von Cosima Rainer (Leitung Sammlung Angewandte) und Robert Müller Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini im Dialog mit Arbeiten von Kamilla Bischof, Julian Göthe, Elfriede Karlinsky, Ulrike Müller, Oswald Oberhuber, Dagobert Peche, Marianne My Ullmann, Amelie von Wulffen & Nico Ihlein, Laura Welker, Eduard Wimmer-Wisgrill und Min Yoon
| | Ausstellungseröffnung 30.04.2019, 18:00 | Ausstellungsdauer 02.05.2019 - 01.06.2019Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof, Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, 1010 Wien | | | HABITAT Die Künstlerin und Absolventin Claudia Larcher inszeniert mittels Abstraktion, Überhöhung und VerfremdungLebensräume, die sich mit der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. | | Ausstellungsdauer 08.03.2019 - 24.05.2019Schauraum, Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien | | | Grafik und Druckgrafik Die Ausstellung heißt Realitäten. Der Titel ist wörtlich zu nehmen. Er bezieht sich sowohl auf die Realitäten der ausgestellten Werke als auf die Versuche, sie zu übersetzen. | | Ausstellungsdauer 19.03.2019 - 06.06.2019ORF Funkhaus, Argentinierstraße 30A, 1040 Wien | | | Lighthouse ist eine Installation im Diskurs des Museums der Zukunft, dessen Kunstlichtquellen nicht mehr statisch, sondern dynamisch und wandelbar sind. KünstlerIn, KuratorIn und ArchitektIn entwickeln ein Setting auf Basis der gewonnen Erkenntnisse der laufenden Forschungstätigkeiten "Licht als Baustein des Museums der Zukunft" der Architektin Andrea Graser. | | Ausstellungsdauer 20.03.2019 - 03.04.2019AIL, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien | | | Die Abteilung DIGITALE KUNST zeigt acht künstlerische Positionen auf der Biennale in Havanna. Die Arbeiten sind Ergebnisse experimentell-forschender Produktion in den digitalen Labs. | | Ausstellungsdauer 12.04.2019 - 28.04.2019Wifredo Lam Centre of Contemporary Art, San Ignacio, La Habana, Kuba | | | |
| sound, multiplicity and radical listeningIn collaboration with the department of Art and Communication Practices (KKP), University of Applied Arts Vienna.
| | Buchpräsentation: Brandon LaBelle 20.03.2019, 17:30 - 18:15 | Panel Talk 20.03.2019, 18:30 - 20:30Vordere Zollamtsstraße 7, 4.OG, SR 21, 1030 Wien | Acoustic Club Workshop 22.03.2019 - 23.03.2019Arena Bar, Margaretenstraße 117, 1150 Wien | | | Wir leben in einer Zeit des Bilderrausches und der Bilderfluten. Unter dem Motto „RESTE VON BILDERN" lesen insgesamt 30 zeitgenösssische Autorinnen und Autoren der Grazer Autorinnen Autorenversammlung Gedichte zur politischen und gesellschaftlichen Lage. | | Lesung 20.03.2019, 18:30Angewandte, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | | | È bello cio che è bello - Schön ist, was schön istVortragsreihe der Abteilung Philosophie Symposion innerhalb des Symposions Vorträge und Workshop mit und von Maurizio Seracini. Zur Dekonstruktion von Ästhetik in Archäologie, Architektur und der Bildenden Kunst Per dare un futuro al nostro passato...
| | Vorbereitung 25.03.2019, 15:00 | Workshop 26.03.2019, 15:00 - 17:00 | Workshop 27.03.2019, 15:00 - 17:00Seminarraum Philosophie, Postgasse 6, 2. Stock, 1010 Wien | | | Die international höchst renommierte britische Stylistin Katy England wird ihre Erfahrungen über die bahnbrechende Zusammenarbeit mit dem späten Alexander McQueen thematisieren wie auch ihre Rolle bei der Entstehung von so wichtigen Magazinen wie Dazed+Confused und AnOther Magazine. | | Talk 25.03.2019, 18:30Vordere Zollamtsstraße 7, FLUX, 1030 Wien | | | 2. Forum von Zadig WienU.a. mit einer Intervention von Studierenden des Instituts für Sprachkunst Der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan sagt sinngemäß, dass der Ort des Anderen die Heimstatt für das Subjekt, das sprechende Wesen, ist. Insofern sind wir alle Exilanten, als die bereits vorhandene Sprache unseren Körper trifft, uns zu Fremden macht in einer immer schon verlorenen Heimat. Immer Zuagroaste. | | Forum 06.04.2019, 18:00Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien | | | Formen der Wissenschaft für Kunst- und Designvermittlung Eine Veranstaltung entwickelt von Studierenden und Lehrenden der Abteilung Fachdidaktik. Diese Lehrveranstaltung entstand an einem Team Tag der Abteilung Fachdidaktik aus einer Zusammen-arbeit von Lehrenden und Studierenden. | | Joachim Kettel 11.04.2019, 17:00 - 20:00Vordere Zollamtsstraße 7, 2.OG, FLUX 2, 1030 Wien | Marion Starzacher 06.06.2019, 17:00 - 20:00Vordere Zollamtsstraße 7, 4.OG, SR21, 1030 Wien | | | |
| Kim Knowles (University of Aberystwyth, UK) Photochemical film is redefining itself in the age of the digital, carving out new creative and political significance as an art of resistance. This talk, which expands on a recently published article entitled (Re)visioning Celluloid: Aesthetics of Contact in Materialist Film, argues that material engagements in current celluloid film practice open up new ways of visioning the world by calling attention to surfaces. | | Vortrag 20.03.2019, 10:15 - 11:45Vordere Zollamtsstraße 7, Seminarraum 22, 1030 Wien | | | Dr. Svitlana Bilenkova Dozentin an der Kyiwer Nationale Universität für Bauwesen und Architektur, Ukraine
| Vortrag 20.03.2019, 16:30Salzgries 14, 3. Stock, Hörsaal, 1010 Wien | | | Klang macht Macht - Stimme und Suggestion, Krach und Krieg, Audiotechnik und Militär: Reflexionen zum akustischen Herrschaftsraum Wir haben gelernt der täglichen medialen Bilderflut nicht bedingungslos ausgeliefert zu sein, der emotional unmittelbaren Wirkung von Klang dagegen kann sich niemand entziehen. Lärm definiert Territorium, Töne werden zu Waffen, Stimmen aus dem Off lenken und kontrollieren: Macht offenbart sich auch akustisch. | | Gastvortrag 21.03.2019, 14:00 - 15:30Abteilung DIGITALE KUNST /Ruth Schnell, Hintere Zollamtsstraße 17, 1030 Wien | | | FLUCUTHUKH (etruskisch für liebe oder sodawasser) Edgar Honetschläger ist bildender Künstler und Filmemacher, lebte und arbeitete fünf Jahre in den Vereinigten Staaten (New York, Los Angeles, San Francisco), 12 Jahre in Tokyo/Japan, fünf Jahre in Italien (Rom, Palermo) und ein Jahr in Brasilien (Sao Paulo, Brasilia). 2006 gründete Honetschläger das EDOKO Institute Wien und die RIBO Ltd. Tokyo. Er nahm unter anderem an der Documenta X, aber auch an der Berlinale oder dem Cannes Film Festival teil. Er lebt als freischaffender Künstler, Drehbuchautor, Regisseur und Umweltaktivist nahe Rom und in Wien. | | Vortrag 26.03.2019, 10:00Vordere Zollamtsstraße 7, 4. Stock, SR 21, 1030 Wien | | | Die Erfindung des Bildes zum bereits vorhandenen Ton Beim Spaziergang oder Einkaufen betrachten wir die Außenwelt mit Kopfhörern, indem wir Musik oder ein Hörbuch konsumieren. Dabei stellen wir fest, dass hin und wieder der Ton zum Bild passt oder umgekehrt. Die Parallelen entstehen, weil das menschliche Gehirn narrativ denkt. | | Vortrag 27.03.2019, 18:00Angewandte, HS1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | | | memoiré et doublier memoiré et doublier is the title of an exhibition Katrin Mayer developed for the Kunstmuseum Stuttgart in 2013. The title indicates relevant procedures of her site-specific practice. Derived from the terms Moiré et Doublierware it describes an unforeseen shift within a pattern or raster which occures during printing or weaving processes. | | Vortrag 28.03.2019, 13:00Paulusplatz 5, 1030 Wien | | | CrossSections ist ein von Basak Senova von 2017 bis 2019 entwickelter internationaler Hub für künstlerische Forschung, Dialog und Produktion. | | Public Talk 11.04.2019, 17:00Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, Flux 2, 1030 Wien | | | |
| Basak Senova ist Board Member der International Biennial Association. An der Angewandten präsentiert sie die kürzlich erschienene Erstausgabe von PASS – Journal of International Biennial Association. | | Buchpräsentation 22.03.2019, 18:00AIL, Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien | | | Instituts für Konservierung und RestaurierungGabriela Krist/Johanna Runkel (Hrsg.) Das neue Buch in der Reihe des Instituts für Konservierung und Restaurierung ist der Depotoffensive des Landes Niederösterreich gewidmet. Die Sammlungen von sechs Stiften und Regionalmuseen werden in den Blickpunkt gerückt. Das Depot, das Herzstück einer jeden Sammlung, stellte das Zentrum der Aktivitäten dar.
| | Buchpräsentation 26.03.2019, 17:00Musiksalon des Stifts Neukloster, Neuklostergasse 1, 2700 Wiener Neustadt | | | Conservation Goes InternationalHrsg. v. Krist, Gabriela Das Engagement für das kulturelle Erbe dieser Welt, sei es nun in Nepal, Indien, China, Myanmar, Thailand oder der Mongolei, ist die Aufgabe des Instituts für Konservierung und Restaurierung. | | Buchpräsentation 11.04.2019Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof, Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, Sala terrena, 1010 Wien | | | Erschienen am 20. März 2019 | | | | |