Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 03/2021


Aktuelles


Die Angewandte trauert um Rudolf Burger


Die Universität für angewandte Kunst Wien trauert um ihren ehemaligen Rektor und Philosophieprofessor Rudolf Burger, der im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Rudolf Burger lehrte ab 1987 an der Angewandten, wurde 1991 Vorstand der Abteilung Philosophie und leitete von 1995 bis 1999 als Rektor die – damalige – Hochschule.

Unser Beileid gilt Burgers Familie, Angehörigen und Freund_innen.

Die Angewandte bei der Vienna Biennale For Change 2021


Bei der Vienna Biennale for Change 2021(28. Mai – 3. Oktober 2021) geht es um Leidenschaft für unsere Umwelt, Ideen zur Veränderung und kollektive Verantwortung für die Klimazukunft – um aktive Klimafürsorge (Climate Care). Unter dem Motto PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter geben Ausstellungen, Projekte und ein umfangreiches Rahmenprogramm an verschiedenen Standorten eine Vorstellung davon, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann. „Wir sollten unseren Planeten lieben. Er ist der einzige, der ideale klimatische Bedingungen für menschliches Leben bietet. Es gibt noch keinen Planeten B. Wenn wir die Erde lieben, müssen wir uns um sie kümmern“, so die Key-Message der vierten Ausgabe der Mehrspartenbiennale.

Die Angewandte ist diesmal mit den folgenden zwei Projekten vertreten - ECOLOGIES AND POLITICS OF THE LIVING im Angewandte Innovation Lab und mit der Medienskulptur COLLECTIVE ACTION VIEWER.

Zukunftsplan statt Comeback-Plan

Rektor fordert radikalen Zukunftsplan für Post-Corona-Zeit


Auf die Ankündigung der Bundesregierung einen wirtschaftlichen „Comeback-Plan“ vorzubereiten, reagierte Gerald Bast jüngst mit der Forderung nach einem radikalen Zukunftsplan für die Post-Corona-Zeit.
Lesen Sie das gesamte Statement hier.

Stubenring 3 - Join us!

Verein Freunde der Universität für angewandte Kunst Wien


Mit der räumlichen Erweiterung der Angewandten im Gebäude der ehemaligen P.S.K. ergeben sich neue Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft, die zukünftig mit neuen Aktivtäten von Stubenring 3 unterstützt werden! Als Mitglied im Verein Stubenring 3 können Sie an diesem zahlreichen Veranstaltungen des Vereins teilnehmen und aktiv zur Förderung von Künstler*innen der Angewandten beitragen.

Jetzt beitreten!

Die Beitrittserklärung und mehr Info zum Verein finden Sie hier.

Universität für angewandte Kunst Wien begrüßt Clemens Apprich als neuen Professor für Medientheorie und -geschichte


Die Angewandte begrüßt Clemens Apprich als neuen Professor für Medientheorie und -geschichte. Der vielseitig engagierte Medientheoretiker nimmt seine Lehrtätigkeit am Institut für Bildende und Mediale Kunst an der Angewandten bereits im laufenden Sommersemester auf, ab dem kommenden Studienjahr übt er seine Professur zur Gänze aus.

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof


Leider muss die Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof nach wie vor geschlossen bleiben.

Ein kleiner Trost für alle, die bereits auf die nächsten Ausstellungen warten: Auf der neuen Website der Universitätsgalerie, finden Sie allgemeine Informationen, Rückblicke und erste Vorschauen auf das Programm nach dem Lockdown. 

Mehr dazu >>
 

Insights: Cultural Heritage Conservation and Management

Das neue International Joint Master Programme im Kurzportät


Der Beginn des neuen Joint Master Studiums "Cultural Heritage Conservation and Management" musste zwar aufgrund der andauernden Covid-19 Situation auf das Jahr 2022 (Berwebungsfrist Jänner 2022) verschoben werden, die Abteilung gibt aber mit einem neuen Infovideo bereits einen Ausblick ins Studium. 

Das Joint-Masterstudium Cultural Heritage Conservation and Management ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Konservierung und Restaurierung der Angewandten und dem International College der Silpakorn Universität Bangkok.

Mehr zum Studium >>
Infovideo auf unserem Youtube Channel >>


Angewandte Innovation Lab (AIL)

Neue Website ist online!


Besuchen Sie uns auf angewandteinnovationlab.at und entdecken Sie unser bevorstehendes Programm, vergangene Highlights, Videos, Podcasts und experimentelle Konzepte rund um künstlerische Forschung für die Zukunft.

Kunstradio/Radiokunst-Sendung mit Sprachkunst-Studierenden

am 25. April, in Ö1, 23:00 Uhr

 
Um diesem Vexierspiel zwischen Text und Bild noch eine akustische Dimension zu geben, haben letztens Wiener Sprachkunst- und Grazer Sounddesign-Studierende gemeinsam neun Hör-Miniaturen als Paraphrasen zu „Iris und Pupilla“ gestaltet.

Vanessa Preger-McGillivray-Preis der Universität für angewandte Kunst Wien und der Stadt Wien


Die Universität für angewandte Kunst Wien vergibt gemeinsam mit der Stadt Wien ab sofort den Vanessa Preger-McGillivray-Preis für eine Abschlussarbeit aus der Studienrichtung Bildende Kunst.
Die erste Preisträgerin Maria Cozma überzeugte die Jury durch ihre Arbeit mit dem Titel „It’s an early winter evening and even though it’s not particularly late, the time has lent the sky an almost prematurely darkened cast“.

Benannt wurde der Preis nach jener Studentin, die am 2. November 2020 bei einem Anschlag in der Wiener Innenstadt ermordet wurde. Vanessa Preger-McGillivray hatte im Herbst 2020 ihr Studium der Bildenden Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien begonnen.

Angewandte - Sponsion Wintersemester 2020/2021

Video jetzt online


Das Video der Sponsion Wintersemester 2020/2021 ist jetzt online im Angewandte YouTube Channel anzusehen!

Wir gratulieren erneut all unseren Absolvent_innen herzlich!

Veranstaltung


New European Bauhaus

Eine Konferenz der Europäischen Kommission


Im Rahmen der mittlerweile angelaufenen „New European Bauhaus“-Initiative (NEB) richtet die Europäische Kommission vom 22. bis 23. April 2021 eine Konferenz aus. Die NEB möchte Anstöße liefern für eine Transformation von Orten und Plätzen, wobei Gestaltung, Nachhaltigkeit und Inklusion wichtige Eckpfeiler bilden. Aktuell befindet sich die Initiative in einem Co-Creation-Prozess, bei dem Interessierte Ideen und Beiträge einbringen können.
Tag II
23.04.2021, 13:00 - 18:00

Online

Glory to the Queen

Ein Film von Tatia Skhirtladze


Tatia Skhirtladze unterrichtet Videokunst an der Angewandten und ist Senior Artist bei Kunst und Kommunikative Praxis.
 
Nona Gaprindaschwili, Maia Tschiburdanidse, Nana Alexandria und Nana Iosseliani: Vier Namen, die die Augen so gut wie aller Schachspieler*innen aufleuchten lassen. Als Spitzenspielerinnen dominierten sie die Schachszene vom Beginn der 1960er bis zum Zerfall der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre und holten den Weltmeistertitel zehn mal hintereinander nach Georgien. 
 
Der Film wird am Freitag 23.4. bis Sonntag 25.4. jeweils um 17.30 Uhr im CINEMA DORNBIRN zusehen sein.

Octopus Programme Event Series #2

Lecture performance by Egle Oddo


The Octopus Programme presents a lecture performance by Egle Oddo in conversation with Leonardo Caffo as an iteration of the research-based project Performative Habitats (12.11.2020–30.09.2021). The artist Egle Oddo and the philosopher Leonardo Caffo will stage a conversation about the implications between artistic and philosophical research.

Lecture performance
27.04.2021, 19:00

Zoom


Ausstellung


Delay


Eine Ausstellung der Studierenden der Klasse Fotografie/Univ. Prof. Gabriele Rothemann/Universität für angewandte Kunst Wien.

Materialisierte Ideen infiltrieren das leerstehende Fabrikgebäude, Gedanken breiten sich zu mehrdimensionalen Formen aus. Die Wahrnehmung der Außenwelt wird zum Echo.

Eröffnung
17.05.2021, 16:00 - 19:30

Zacherlfabrik, Nusswaldgasse 14, 1190 Wien

Laufzeit
18.05.2021 - 29.05.2021

Zacherlfabrik, Nusswaldgasse 14, 1190 Wien

KUNSTZELLE

Michael Robert Jimenez – Naïveté


TransArts goes KUNSTZELLE III

Ein einsames Windrädchen dreht sich leise, aber beharrlich durch den Atem des WUK aus dessen Lüftungssystem. Jimenez bietet ein Sinnbild kindlicher Naivität und Verspieltheit. Trotz äußerer Beschränkungen und dem Gefühl der Isolation setzt es auf die Hoffnung, dass es immer weitergeht.
Ausstellungsdauer
18.03.2021 - 13.06.2021

KUNSTZELLE, Währinger Straße 59, 1090 Wien

HOLOBIONT. LIFE IS OTHER


Angewandte Performance Laboratory

Wir werden von Bakterien und Viren besiedelt, so wie wir Menschen Häuser, Städte und Umgebungen besiedeln. Wir dienen auch als Wirte für Ideologien, Medien und Technologien. Der 1991 von der Biologin Lynn Margulis geprägte Begriff Holobiont’ beschreibt uns als ein von der Biosphäre durchdrungenes Gesamtlebewesen. Holobiont’ sprengt das Selbstverständnis individuellen Lebens, vernetzt uns über unser Mikrobiom symbiontisch mit anderen Organismen, stört die Teilung in Subjekt und Objekt und kränkt unser gewohntes Ich-Konzept.

Ausstellungsdauer
17.04.2021 - 20.06.2021

Magazin4, Bergmannstraße 6, Bregenz

base Karussell - Wahlverwandtschaften


base Angewandte 

base Karussell ist ein Display für künstlerische Arbeiten, das sich auf der Startseite der base Angewandte befindet. Per Zufallsprinzip erscheinen die verschiedenen Beiträge bei jedem Aufruf der Seite. 
Ausstellungsdauer
23.03.2021 - 23.09.2021

base Angewandte (base.uni-ak.ac.at)


Symposium


Konfrontation und Kooperation statt Repräsentation – eine neue Agenda für Kulturpolitik

Europäisches Symposium zu aktuellen Fragen der Kulturpolitik


Die Veranstaltung findet im Zusammenwirken mit dem Projekt AGONART Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien statt.

Kuratierung: Michael Wimmer im Zusammenwirken mit Anke Schad-Spindler, Martin Fritz und Aron Weigl
 
Der österreichische Kulturbetrieb steht nach einem Jahr Pandemie vor der größten Existenzkrise seit dem Beginn der Zweiten Republik. Spätestens mit den Regierungsbeschlüssen zur temporären Schließung des Kulturbetriebs sind viele Selbstverständlichkeiten ins Wanken geraten. Während die einen noch auf eine baldige Rückkehr zu einer Normalität hoffen, sehen andere in der Krise eine Möglichkeit, Kulturpolitik und Kulturbetrieb neu zu gestalten.

Datum
20.05.2021, 09:30 - 19:00

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien


erschienen am 23. April 2021.