Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 03/2023


Aktuelles


Wir trauern um Peter Weibel.

Der Künstler, Denker, Forscher und Lehrer war seiner Zeit immer etwas voraus


„Mit Bestürzung und Trauer müssen wir Kenntnis geben und zur Kenntnis nehmen, dass unser Freund, unser Lehrer, der Künstler, Denker und Forschende Peter Weibel viel zu früh und überraschend verstorben ist“, erklärt der Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast. 

Bouchra Khalili wurde für den Marcel Duchamp Preis nominiert und hat den Preis der Sharjah Biennial gewonnen!


Bouchra Khalili wurde für den Marcel Duchamp Preis nominiert und hat überdies den Preis der Sharjah Biennial gewonnen. Sie leitet die Abteilung Artistic Strategies an der Angewandten.
 
Wir gratulieren herzlich!

BRIGITTE KOWANZ. BEYOND WORDS

Im Rahmen des Symposiums wird der Ehrenring der Universität für angewandte Kunst Wien posthum an Brigitte Kowanz verliehen.
Ehrenringverleihung
22.03.2023, 19:00
Symposium Tag 1
22.03.2023, 14:00 - 20:00
Symposium Tag 2
23.03.2023, 10:00 - 13:30

Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

The weather is uncertain tonight, as is my soul.

Die neue Ausstellung in der Universitätsgalerie der Angewandten Heiligenkreuzerhof

Etel Adnan, Yto Barrada, Yael Bartana, Bettina, Rossella Biscotti, Sharon Hayes, Leslie Hewitt, Lamia Joreige, Otobong Nkanga, Laure Prouvost, Wu Tsang.

Ausstellungseröffnung
08.03.2023, 19:00
Ausstellungsdauer
09.03.2023 - 06.05.2023

Universitätsgalerie der Angewandten Heiligenkreuzerhof, Refektorium, Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

AAA Winter 23

Angewandte Abschluss Arbeiten – Wintersemester 22/23

Mit AAA präsentieren wir die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2022/23.

Die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2022/23 sind auf der Website aaa.dieangewandte.at zu finden!

#aaawinter23 #finalprojects

Welterbetag 2023 – Das Institut für Konservierung und Restaurierung führt durch die Votivkirche


Am 18.4.2023 gibt das Institut für Konservierung und Restaurierung Einblicke in das 2021 neu eröffnete Museum in der Votivkirche und zu laufenden Restaurierprojekten im Kirchenraum. Die Tour beginnt im Museum beim spätgotischen Antwerpener Passionsaltar und führt weiter zur Kanzel, wo Studierende und Absolventinnen ihre Arbeit vorstellen.

Reposition Journal of reflective Positions in Art & Research

Zentrum Fokus Forschung

Wir freuen uns außerordentlich, die Veröffentlichung des neuen Journals des Zentrum Fokus Forschung bekanntzugeben und laden herzlich zur Präsentation am 9. März ein. Barbara Putz-Plecko (Vizerektorin für Forschung) und Alexander Damianisch (Direktor Zentrum Fokus Forschung & Leiter Support Kunst und Forschung) werden das Journal und damit die Beiträge der ersten Ausgabe von Pamela Bartar, Barbara Graf, Tanja Kimmel, Barb Macek, Valerie Messini, Verena Miedl-Faißt sowie Daniel Aschwanden†, Vera Sebert und Lucie Strecker vorstellen.
Buchpräsentation
09.03.2023, 17:00

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien


Angewandte Interdisciplinary Lab


Dialogues for Tomorrow – Gerald Bast in Conversation


Diskussionsreihe im Angewandte Interdisciplinary Lab

Um die Komplexität aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen fassen zu können, sind vielfältige Sichtweisen und Methoden notwendig. Kritische Fragen der Gegenwart, sind nicht aus einer singulären Perspektive zu betrachten, sondern gewinnen durch einen interdisziplinären Ansatz von künstlerischer sowie wissenschaftlicher Forschung ein besseres Verständnis und mögliche Antworten für die Zukunft.
Dialogues for Tomorrow with Philipp Blom and Nina Khrushcheva
15.03.2023, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2 (former Postsparkasse), 1010 Wien

Fabric of Dreams. Towards a Technodiversity

Angewandte Interdisciplinary Lab 

Curated by Elisabeth Falkensteiner and Clemens Apprich 
 
A cooperation with the department of Media Theory, concluding the series of talks and performances on ‘Decolonizing Technology’ 
Ausstellungseröffnung u. Konzert von Rojin Sharafi
16.03.2023, 19:00
Ausstellungsdauer
17.03.2023 - 12.05.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Ehemalige Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Veranstaltung


Lindy Hop Tanzkurs an der Angewandten (ab Februar 2023)

Dieser Kurs richtet sich an alle Jazz- und Swingbegeisterten: In 6 Wochen die Grundbausteine des Lindy Hop lernen. Spaß und Freude am Miteinander stehen im Vordergrund!
Tanzkurs
06.03.2023, 18:00 - 19:15
Tanzkurs
13.03.2023, 18:00 - 19:15

Expositur Georg-Coch-Platz (= Ehem. PSK), Georg‐Coch‐Platz 2, 1.OG, Raum 151/ Atelier Experimental Game Cultures, 1010 Wien

Infoveranstaltung: Angewandte Programm für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung (INTRA)


Support Kunst und Forschung

Die Universität für angewandte Kunst Wien lädt Universitätsangehörige im Rahmen der vierten Ausschreibung des Programms für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung (INTRA) dazu ein, sich über das INTRA-Programm zu informieren. Die Ausschreibung richtet sich an Personen und Teams, die künstlerisch oder wissenschaftlich an der Angewandten tätig sind und über eine hohe Kompetenz in den jeweiligen Fachbereichen verfügen. 
Zwei INTRA-Infoveranstaltungen geben detailliert Einblick: 
 
Infoveranstaltung in englischer Sprache am 9.3.2023 (10:30 bis 12:00 Uhr, online).
Bitte um Anmeldung unter
Infoveranstaltung in englischer Sprache
09.03.2023, 10:30 - 12:00

Online

Digitaler Humanismus - Transformation gestalten

Wer reguliert das Internet? Eine Suche ohne Ende


Die Reihe wird in Kooperation mit der Wiener Zeitungder Wienbibliothek im Rathaus und der Universität für angewandte Kunst Wien organisiert.

Anmeldung:
 
EINFÜHRUNG: Anita Eichinger | Wienbibliothek im Rathaus
BEGRÜSSUNG: Martin Fleischhacker | Wiener Zeitung
AM PODIUM: Barbara Prainsack | Universität Wien
Petra Schaper Rinkel | Karl-Franzens-Universität Graz
Stefan Woltran | TU Wien
MODERATION: Thomas Seifert | Wiener Zeitung
Diskussion
13.03.2023, 18:30 - 20:00

Wienbibliothek im Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien / Livestream

MorphoPoly

In der Reihe Angewandte Praxis aus dem Zentrum Fokus Forschung:

Das PEEK-Projekt Morphopoly hat 2 Drittel seiner Laufzeit schon hinter sich. Seit September 2021 experimentiert ein Team von 9 Personen mit den Möglichkeiten, aus diversen Materialien Stadtmodelle zu kreieren, die erscheinen und wieder verschwinden, um in diversen Medien, vor allem aber in Geschichten, ihre Spuren zu hinterlassen.
Presentation / Discussion / Test
17.03.2023, 19:00 - 22:00

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

Gattungsfragen - between genre and species

Eine Veranstaltung des Instituts für Sprachkunst

Wir unterscheiden drei Gattungen: Epik, Lyrik und Dramatik. Wir unterscheiden darüberhinaus vier bis acht Untergattungen und ihre entsprechenden Zwischenformen. Wir unterscheiden Gattungsnamen von Eigennamen. Wir unterscheiden den Allgemeinbegriff, der Einzelwesen zusammenfasst, die in wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen, von anderen Einzelwesen, die nicht übereinstimmen. Wir unterscheiden dazu Einzelwesen von Allgemeinweisen. Wir unterscheiden die Gattung von der Spezies. Doch: "Zur Familie der eigentlichen Schnabeltiere … gehört nur eine Gattung mit einer einzigen Art, dem berühmten Schnabeltier." [Brehm, Tierleben 4,13]

Panel Lecture
29.03.2023, 18:00

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien

IT HURTS!

Gewalt gegen Frauen in Kunst und Gesellschaft


Konferenz am 31. März 2023 am Sigmund Freud Museum, Bibliothek der Psychoanalyse, Berggasse 19, 1090 Wien
Konzept: Elana Shapira, Daniela Finzi und Monika Pessler

Die internationale Konferenz IT HURTS! Gewalt gegen Frauen in Kunst und Gesellschaft präsentiert neue Forschungen zur Frage der Darstellung von Gewalt gegen Frauen in der
Kunst – um sich dabei mit diesem Thema als grundlegendem sozialem Problem auseinanderzusetzen. Da Gewalt gegen Frauen ein globales Phänomen darstellt, werden Geschehnisse in den Blick genommen werden, die weltweit stattfanden und weiterhin stattfinden.

Konferenz
31.03.2023, 09:00

Sigmund Freud Museum, Bibliothek der Psychoanalyse, Berggasse 19, 1090 Wien


Gastvortrag


Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht" im Studienjahr 2022-23

Die Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht" widmet sich im Studienjahr 2022-23 dem Thema
 
„Verspekulieren / Speculated Away“
 
Zum Spekulieren als Tätigkeit des Denkens im Futurum II und als visionärem Entwerfen anderer Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte gesellt sich derzeit (pandemiebedingt) vermehrt der Konjunktiv, die Möglichkeitsform. Rückblickend müssen wir sagen: Wir nahmen an, es hätte anders kommen können. read more
Isabella Schlehaider: Verspekuliert – Zur feministischen Kritik am Speculative Realism
08.03.2023, 18:00

Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Hamida Sivac: Sich schriftlich versprechen. Verräumlichung als sprachkritische Strategie feministischer Kunst
22.03.2023, 18:00

Seminarraum 7

Ortsbezogene Kunst: Statement by Mai Ling

Ortsbezogene Kunst

The artist collective and association Mai Ling is a platform to share experiences, struggles, and practices of anti-racism, sexism, and homophobia especially against Asian FLINT*. “Mai Ling,” a fictional figure scripted by a German comedian in 1979, embodies a submissive hybrid stereotype of an Asian woman. Mai Ling re-narrates and reclaims “Mai Ling” with collective voices and multi-layered identities.
Vortrag
09.03.2023, 14:00

Abteilung Ortsbezogene Kunst, Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock 1030 Wien

Artist Talk - Digitale Kunst: Clara Oppel

BREATHING SPACE


Public Lecture - DIGITALE KUNST/ Ruth Schnell

Clara Oppel spricht über ihre künstlerische Arbeit und ihre Arbeitsweisen als Künstlerin an den Schnittstellen von Raum, Klang, Installation und Skulptur. Zu ihrem Werk ist soeben ein Katalog im Verlag für moderne Kunst erschienen, unter anderem mit Texten von Florian Neuner, Friedrich W. Block, Sylvia Wendrock und Johannes Rauchenberger.

Vortrag
09.03.2023, 14:00 - 15:30

Vortragsraum der Abteilung DIGITALE KUNST, Georg-Coch-Platz 2, 1. Stock 1010 Wien

HEUL DOCH!

Studio Sirene


Alumnigespräch
Klasse für Grafik Design, Prof. Oliver Kartak
 
Mit den Alumnigesprächen fördert die Klasse Kartak den Netzwerkgedanken Studierende – Lehrende – Absolvierende. Im heurigen Wintersemester sind Clara Berlinski, Jana Frantal, Ana Iankova und Maria Kanzler zu Gast. 

Alumnigespräch
09.03.2023, 18:00

Universität für angewandte Kunst, Klasse für Grafik Design, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Ortsbezogene Kunst: Statement by BAU

Ortsbezogene Kunst

BAU is an institute for contemporary arts and ecology. Since its foundation in 2015 it has commissioned and curated numerous projects in Südtirol - Alto Adige that respond to questions of the present, conceiving of nature and culture together and regarding the human with its environment as part of an ecological cycle.
Vortrag
16.03.2023, 14:00

Abteilung Ortsbezogene Kunst, Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock 1030 Wien

Spiel und Sucht – Berichte aus Praxis und Theorie.

Oliver Scheibenbogen im Gespräch mit Ernst Strouhal


Kulturwissenschaften

Oliver Scheibenbogen ist Leiter des Bereichs Klinische Psychologie am Anton Proksch Institut. Schwerpunkte sind neben den Möglichkeiten und Grenzen der Therapie die politische Bedingtheit von Spielsucht. In Vorbereitung: „Internet- und Onlinesucht.“ Facultas 2022 (gem. mit R. Mader).
Vortrag
27.03.2023, 13:30 - 15:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Seminarraum 22, 3. OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Spiel und Wahn – Halluzinatorische Landschaften, paranoische Vernunft

August Ruhs im Gespräch mit Ernst Strouhal


Kulturwissenschaften

August Ruhs ist Psychiater und Psychoanalytiker und Mitbegründer der Neuen Wiener Guppe/Lacan Schule. Unter vielen anderen erschienen: „Lacan. Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse.“ Löcker Verlag, Wien 2010.
 
Ernst Strouhal, Univ.-Prof. an der Universität für angewandte Kunst Wien (Abt. Kulturwissenschaften), Autor, Publizist. Zuletzt erschienen: „Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt.“ Zsolnay Verlag, Wien 2022.
Vortrag
17.04.2023, 10:00 - 12:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Seminarraum 21, 4. OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Buchpräsentation


The Never Taken Images. Photographic Paper Archive (2022) Book presentation on the works of Françoise and Daniel Cartier

Veranstaltungsreihe „Art & the Moving Image” der Abteilung für Medientheorie, Univ.Prof. Dr. Gabriele Jutz.
 
In 1998, when the Swiss artist duo F&D Cartier was awarded the prestigious Prix Jordi for the project A-Venir (To-come), the end of photography had just been proclaimed; post-photography and post-Internet art followed. It was precisely at this moment that F&D Cartier developed a concept that reduced the photographic process to its basic components – photosensitive paper and light itself. Untreated black-and-white photographic paper was to be installed as monochrome sheets in the exhibition space.
Buchpräsentation
09.03.2023, 10:00 - 11:30

Angewandte, Seminarraum 21, Vordere Zollamtsstraße 7 (4. Stock), 1030 Wien

Angewandte Praxis - Das Ephemere und das Statische - Performancekunst als Ausstellungsgenre

Barbis Ruder. Werk – Zyklus – Körper


In der Reihe Angewandte Praxis aus dem Zentrum Fokus Forschung

Ein Gespräch über das Kuratieren und Schreiben über Performancekunst anhand der Ansätze von
Joan Jonas und Barbis Ruder.
Buchpräsentation und Gespräch
15.03.2023, 19:00

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

Mechtild Widrich: Monumental Cares. Sites of History and Contemporary Art

Veranstaltet von der Abteilung Kunstgeschichte in Kooperation mit der Abteilung Ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien.
Bitte um Anmeldung unter: .
 
Monumental Cares (Manchester University Press, 2023) diskutiert die Denkmaldebatten des letzten Jahrzehnts gemeinsam mit Themen, die uns als monumental oder überwältigend erscheinen, wie Klimakrise, Migration und globale politische Spannungen. Das Buch bespricht künstlerische und aktivistische Interventionen, die zeigen, dass eine ortsbezogene Beschäftigung mit Geschichte wichtig ist für eine funktionierende, demokratische Öffentlichkeit, und zeigt, wie neue Formen traditionelle Monumentalobjekte ersetzen können.
 
Buchpräsentation und Diskussion
17.03.2023, 13:30

Angewandte, Seminarraum 22, 3. Stock, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

/ecm Buchpräsentation: Widersprüche. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis

Buchpräsentation mit Textausschnitten von Autor:innen
gefolgt von: "Politik der Selbstkritik: Widersprüche besprechen“
Impuls von Tom Holert (Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Kurator, Berlin)
und Gespräch mit den Herausgeber:innen (/ecm Leitungsteam)
Buchpräsentation
17.03.2023, 19:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Ausstellung


PFEILER

„Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ.
Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt.


SOPHIE MARIE CSENAR
ICH FINDE DU BIST MANCHMAL IMMER ANDERS GLEICH
Ausstellungsdauer
07.12.2022 - 03.03.2023

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Beauty and the Beast

Grafik und Druckgrafik

Mit den Studierenden von Grafik und Druckgrafik Pia Aydt, Nick Havelka, Fuko Katsuda, Laurens Seemann & Bo Yun.
Ausstellungsdauer
23.02.2023 - 18.03.2023

Galerie Ernst Hilger, Ballgasse 1, 1010 Wien

David Osthoff: Outlight

David Osthoff schloss das Diplomstudium DIGITALE KUNST (Klasse Ruth Schnell) an der Universität für angewandte Kunst Wien ab.

In der Ausstellung „Outlight“ thematisiert der Medienkünstler David Osthoff das gegenwärtige Verhältnis des Menschen zu Technologie und Natur als Paradigma der Wahrnehmung und Ursache ökologischer Krisen. 
Ausstellungseröffnung
02.03.2023, 17:00 - 22:00
Konzerte
15.03.2023, 19:00
Ausstellungsdauer
02.03.2023 - 30.03.2023

MINUSZWEI, Domgasse 6, 1010 Wien

Ulrich Formann: Slotmachine

Ulrich Formann ist Absolvent der Digitalen Kunst

Leerflüge transportieren weder Fracht noch Passagiere. Sie fliegen nur, um exklusive Start- beziehungsweise Landerechte zu behalten. Vergeben werden sie an Fluglinien. Wenn diese ihre Slots nicht einhalten, verlieren sie sie. Um zu verhindern, dass die Konkurrenz diese Slots bekommt, heben Flüge kurzerhand einfach leer ab. Dies führt zu tausenden Geisterflügen und den damit verursachten Emissionen.
Slotmachine fragt permanent Abflugdaten europäischer Flughäfen ab und vergleicht diese mit Radardaten tatsächlich abgehobener Flüge. Das ist möglich, da Flugzeuge ihre Position konstant versenden, um Kollisionen zu vermeiden. Hebt ein Geisterflug ab, so wird er von Slotmachine angezeigt.
Ausstellungsdauer
17.02.2023 - 06.04.2023

Schauraum Angewandte, quartier 21 im MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Technoscape - The architecture of engineers

Die Angewandte and the I oA, the Institute of Architecture

Curated by Pippo Ciorra, Maristella Casciato
 
Reconfigurable Streets
Studio Greg Lynn, University of Applied Arts Vienna
 
The mission of the year-long Reconfigurable Streets studio is to innovate the design of civic streets for a citizenry that has adapted to COVID pandemic policies, transportation electrification, gig working, micro-mobility, and on-demand retail and dining delivery services.
Ausstellungsdauer
01.10.2022 - 10.04.2023

MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Via Guido Reni, 4/A 00196, Rome

Judith P. Fischer: Ausstellung „MUSIK IM FOKUS“

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.
 
Skulptur • Objekt • Zeichnung • Malerei • Fotografie • Land Art 
 
Lisa Bäck, Max Bühlmann, Jacqueline Chanton, Francesco Ciccolella, Evelin Klein, Henriette Leinfellner, Gert Linke, Constantin Luser, Jana Madzigon, Ray Malone, Roman Pfeffer, Tanja Prušnik, Antonia Riederer, Julia Wesely.
Ausstellungseröffnung
08.03.2023, 19:00
Ausstellungsdauer
11.03.2023 - 16.04.2023

LEMU Langenzersdorf Museum, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf

Judith P. Fischer: Ausstellung „réflexion“

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

Der Titel „réflexion“ nimmt Bezug auf Prozesse der Reflexion, Reaktion, Reifung, Veränderung und Transformation. Vertraute Formen und Strukturen aus der Natur und dem alltäglichen Umfeld werden nach ihren Gesetzmäßigkeiten befragt und in einen neuen Kontext gestellt.

Ausstellungsdauer
11.01.2023 - 21.04.2023

ÖBV, Grillparzerstraße 14, 1010 Wien

THE REAL WEIRD MAGIC PICTURE SHOW

Supernatural & Superhuman & Supercute


Gruppenausstellung mit Alumni der Angewandten

kuratiert von Barbara Horvath
 
Mit Burnbjoern, Thomas Hörl & Peter Kozek/Victor Jaschke, Hannah & Lea Neckel, Barbi Marković & Nikola Supuković, Lony Mathis, Anna Paul & Karl Karner, Georg Pinteritsch und Paul Riedmüller
 
Mit einem literarischen Beitrag von Barbi Marković, gesprochen von Fritz Ostermayer.
Ausstellungsdauer
01.03.2023 - 22.04.2023

das weisse haus, Hegelgasse 14, 1010 Wien

SYNERGIEN | 2022

Kuratorin der Ausstellung: Judith P. Fischer
Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.


An der Ausstellung nehmen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die an der Angewandten studiert haben teil, aber auch Lehrende wie Beatrix Mapalagama (Bereich Papier und Buch/Institut für Kunst und Technologie) und Maria Temnitschka (Bereich Aktzeichnen/Institut für Kunst und Technologie).
Ausstellungsdauer
22.11.2022 - 28.04.2023

Palais Niederösterreich, Ecolounge, Herrengasse 13, 1. Stock, 1010 Wien

Kunstinstallation UMDREHEN von Dóra Medveczky und Fabio Spink

Im Rahmen der Ausstellung Das Wetter von morgen


Wie umgestürzte Säulen liegen sie da, gefällte Wiener Stadtbäume, in einer begrünten Sitzbucht inmitten einer versiegelten Stadtlandschaft. In die Stämme sind Formen gefräst: Entwicklungskurven, die unser „verdrehtes“ Verhältnis zur Natur abbilden.
Ausstellungsdauer
03.06.2022 - 30.04.2023

Kramreiterweg, 1210 Wien

Das Wetter von morgen


Unter Beteilgung von Angewandte Robotics Lab und Holztechnologie, Abteilung Social Design

Wir leben in einem Jahrhundert, in dem der Mensch sehenden Auges seine eigene Lebensgrundlage durch einen Raubbau noch nie dagewesenen Ausmaßes vernichtet. Brennende Wälder, schmelzende Gletscher, Extrem-Wettereignisse, Artensterben und Vernichtung von Ökosystemen. Nicht nur ein ökologischer, auch ein gesellschaftlicher Klimawandel bestimmt längst unseren Alltag, in dem die zunehmende Erwärmung der Stadträume mit Hitzewellen, Starkregen und Trockenperioden nur ein Aspekt ist. Dazwischen steht der Mensch, der inmitten einer Gemeinschaft zu vereinzeln droht. Längst haben sich die Künstler*innen, die im öffentlichen Raum am Schnittpunkt von Kunst, Gesellschaft und Politik arbeiten, dieser Themen angenommen. Die fundamentale Frage ist, in welcher Welt wir in Zukunft leben wollen.
Ausstellung
03.06.2022 - 30.04.2023

Mehrere Orte im Zentrum von Floridsdorf, 1210 Wien

IM DETAIL. DIE WELT DER KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG

Institut für Konservierung und Restaurierung

In der Sonderausstellung, welche in Kooperation des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Angewandten und den Tiroler Landesmuseen entstanden ist, erhalten Besucher*Innen erstmals einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Restaurierung.
Die Ausstellung im Ferdinandeum erstreckt sich über 800 m² und spannt einen Bogen von der Entstehung der Konservierungswissenschaften über die zahlreichen Fachdisziplinen und Aufgabenfeldern des Berufs bis hin zu einer Vielzahl an Fallbeispielen aus der Praxis.
Ausstellungsdauer
25.11.2022 - 25.06.2023

Tiroler Landesmuseum, Museumstraße 15, 6020 Innsbruck

2nd floor: PAUL EBHART & HANS SCHMIDT

JACKS-IN-THE-BOX


TransArts

Intermingling the idea of the bedroom producer (1) and the exhibition space itself as a body extension the performance reveals itself as an abstract and noisy feedback production system.
Eröffnung + Performance
07.03.2023, 17:00
Ausstellungsdauer
08.03.2023 - 01.07.2023

Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien

„Sonderfall“ Angewandte

Im Fokus – eine Gedenkinitiative


Schaukasten Kunstsammlung und Archiv

Die Angewandte widmete sich vergleichsweise früh in Ausstellungen einer Auseinandersetzung mit der Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus in Österreich. In den 1980er-Jahren – noch bevor die SA-Mitgliedschaft des späteren Bundespräsidenten Kurt Waldheim heftige Debatten zur politischen Verantwortung und zum österreichischen Geschichtsnarrativ entfachte – fragte die Hochschule nach ihrer eigenen Rolle im Nationalsozialismus sowie nach der Rolle von Kunst in faschistischen Regimen. 
Podiumsdiskussion: Kunst gegen das Vergessen?
27.04.2023, 18:00

FLUX 2, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Ausstellungsdauer
01.03.2023 - 31.08.2023

Schaukasten Kunstsammlung und Archiv Foyer, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Symposium


Papanek Symposium 2023

Design Anthropology: Critical Speculations


University of Applied Arts Vienna and The New School for Social Research, New York
 
Design Anthropology: Critical Speculations, the Papanek Symposium 2023, is a collaborative online event co-convened by Professor Alison J. Clarke (Design History and Theory, University Applied Arts Vienna) and Professor Shannon Mattern (Media & Art History, University of Pennsylvania).

Symposium
16.03.2023 - 17.03.2023

University of Applied Arts Vienna and The New School for Social Research, New York, online

Save the Date: ROUGH TRANSLATION

Sprachkunst zwischen Exklusion und Solidarität


Im Rahmen eines INTRA Projektes
 
Eine Kooperation von Sprachkunst und Transkulturellen Studien:
Nanna Heidenreich, Viktoria Metschl, Monika Rinck, Gerhild Steinbuch.
 
Im Rahmen der Zusammenarbeit von Sprachkunst und Transkulturellen Studien soll die Problematik der Übersetzung in Bezug auf Sprache als künstlerisches Material und als Erkenntnismedium in unterschiedlichen wissenschaftlichen und künstlerischen Diskursen erforscht werden. Gleichzeitig kann in partizipativen und performativen Settings das besondere Erkenntnismoment des Übersetzens als Einübung in heitere Differenz und zur Erarbeitung einer Ethik des Zuhörens, des Verlernens und des Bedeutungsschmuggels erfahren werden.

Symposium
14.04.2023 - 16.04.2023

Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


versendet am 6. März 2023