Angewandte Newsletter 05/2020 |
|
| Geheimnisvolle Pflanzen-Choreografie setzt sich durch Paul Spendier, Studierender der transmedialen Kunst an der Angewandten, konnte die Jury mit seiner Arbeit „Entangled System“ überzeugen und sich über den Förderpreis von 5.000 Euro freuen. Die Arbeit besteht aus einer Reihe von schwarzen Keramiktöpfen, die am Boden stehend präsentiert werden und aus denen Pflanzen beziehungsweise Gras wachsen.
Die Angewandte gratuliert! |  | |
Creative Climate Care III MAK zeigt dritte Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Reihe CREATIVE CLIMATE CARE, einer Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien Einen möglichen Beitrag, den künstliche Intelligenz zur Realisierung der Utopie einer kreislauffähigen Abfallwirtschaft leisten könnte, inszeniert der Architekt und Designer Chien-hua Huang mit der Pop-up-Ausstellung Reform Standard im MAK. |  | |
Gestaltung des Vorplatzes der Station U2 Seestadt, 1220 Wien Ab sofort ist der vom Künstlerduo Krüger & Pardeller gestaltete Vorplatz der U-Bahn-Station „Seestadt“ in Wien-Aspern für die Öffentlichkeit zugänglich. |  | |
|
Aktuelle Studienbewerbung
|
| Die Angewandte bietet ab dem Studienjahr 2020/21 folgende neue Studien an, deren Bewerbungsphase bereits begonnen hat. Wir freuen uns daher auf zahlreiche Bewerbungen! | |
Ab 2021 neu an der Angewandten Das neue transkulturell und interdisziplinär angelegtes Studienprogramm in Kooperation mit der Silpakorn University International College Bangkok.
Ab März 2021 haben Absolvent_innen der Konservierung-Restaurierung die Möglichkeit, in Wien und Bangkok Kompetenzen in internationaler Projektarbeit, Lehre und Vermittlungspraxis, Projektmanagement sowie der Erhaltung von Kulturgut und Welterbe zu erwerben und zu vertiefen. Mehr Information finden Sie hier. |  | |
Bewerbungsfrist bis zum 01.09. Ab dem Wintersemester 2020/21 startet das neue Masterstudium „Kunst- und Kulturwissenschaften“ und bietet mehrere Besonderheiten: Die unmittelbare Nähe zur Praxis in den künstlerischen Klassen der Angewandten und damit die Verschränkung von wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklich-technischen Fächern, die dezidiert interdisziplinäre Ausrichtung der Lehrveranstaltungen durch die permanente Zusammenarbeit der Abteilungen, das konkrete und materialbezogene Arbeiten in Kollektiven sowie die Freiheit bei der Gestaltung und Wahl der eigenen Projekte. Mehr Details finden Sie hier. |  | |
Master Global Challenges and Sustainable Developments Bewerbungsfrist bis zum 25.09. Im Frühjahr 2021 startet an der Angewandten das neue Masterstudium in „Global Challenges and Sustainable Developments“, das als ein fünfsemestriger Double Degree Master gemeinsam mit der Tongji University in Shanghai angeboten wird. Das englischsprachige Masterstudium ist an der Abteilung “International Programmes in Sustainable Developments” verortet, die neue internationale Masterprogramme und Kooperationsprojekte im Bereich nachhaltiger Bildung entwickelt und durchführt.
Mehr Informationen zur Abteilung, dem Studienprogramm und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier und auf der neuen Website https://ipsd.uni-ak.ac.at/
|  | |
Bewerbungsfrist Runde 6 bis zum 15.09. / The Deadline of Round 6 by 15 September We have re-opened our applications and offer new application deadlines!Due to the unforeseeable international COVID situation, the travel regulations for international students as well as the teaching modalities which remain unclear, the Vienna Master has decided not to start the program in October 2020, but will start on 1 March 2021!
In order to welcome all international students in Vienna and enable the inspiring, powerful and motivated group of students to form a strong, creative and fruitful bond in person at the University of Applied Arts. More details under Application. |  | |
|
| Daniel Aschwanden und Barbara Eichhorn Eine performative Installation in Zusammenarbeit mit Joanna Zabielska auf dem Vorplatz des Kunstraums toZomia im Sonnwendviertel und an 4 weiteren Orten im 10.Bezirk Wiens. |  | Performances 14.08.2020, 15:00 - 06.09.2020, 18:00 |
| |
|
Featured: Ausstellungen von und mit der Angewandten
|
| Mit SHOW OFF. Austrian Fashion Design zeigt das MAK die erste umfassende Großausstellung zum österreichischen Modedesign von den 1980ern bis heute. Raumgreifende Installationen bilden den Rahmen für eine inspirierende Auseinandersetzung mit Mode designed/made in Austria im internationalen Kontext.
|  | Ausstellungsdauer 14.02.2020 - 30.08.2020MAK – Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5, 1010 Wien |
| |
Galo Moncayo, Absolvent des IoA, Studio Hadid (Institut für Architektur). An der Ausstellung nehmen ehemalige und aktuelle StudentInnen der Angewandten teil.My Beautiful Monstrosity: Exercising My Creation is an upcoming exhibition inspired by the poem “Yo, mounstruo mio” by the Argentine trans philosopher, artist and singer Susy Shock. Curated by Gabi Moncayo-Asan, it combines fashion design, photography, sculptures and poetry to demonstrate the subversive nature of queer auto-perception.
|  | Ausstellungsdauer 10.07.2020 - 02.09.2020_est_projects Loeschkengasse 7, 1150 Wien |
| |
ALL ALONE, TOGETHER Kuratiert von: Ruth Schnell und Tommy Schneider
„all alone, together“ führt zwei Realitäten, die physische und die virtuelle, zusammen.
Im Schauraum sind in einer Videoinstallation virtuelle Klone des dreidimensional gescannten Körpers der Künstlerin zu sehen, die aufgrund einer algorithmischen Anomalie dicht aneinandergedrängt sind. Ihre fortwährende Tortur vollzieht sich zwischen Ekstase und Angstzuständen. Zudem erleiden die Körper ein ähnliches Schicksal im virtuellen Raum (Mozilla Hubs), wo sie aber jenseits jeder physischen Einschränkung erlebt werden können. Seit dem Cyberspace sind wir von der Neuerfindung des Selbst besessen, aber es herrscht auch Unsicherheit bezüglich der Grenzen von Körper und Identität. Wir sind mit einer neuen Erfahrung von Körperlichkeit und Subjektivität konfrontiert, mit künstlicher Fleischlichkeit und Materialität. Am Beispiel der Avatare verhandelt die Künstlerin propriozeptiv die Fragilität sowohl des physischen als auch des virtuellen Körpers und Selbst und reflektiert damit auf die heutige Situation, in der wir uns mitunter ganz allein, und doch zusammen, fühlen.
|  | Ausstellungsdauer 10.07.2020 - 25.09.2020Schauraum, Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien |
| |
Eine Ausstellung von Diplomand_innen der Abteilung Ortsbezogene Kunst Mit Arbeiten von Francesca Aldegani, Alice von Alten, Hanna Burkart, Christina Gruber, Nadine Hirschauer, Benedikt Meixl, Irene Reichart |  | Ausstellungsdauer 22.09.2020 - 27.09.2020PARALLEL VIENNA 2020, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien |
| |
ein Projekt an der Kunsthalle Wien / Museumsquartier Im Rahmen von: Angewandte Festival 2020
Eine Plakatserie im öffentlichen Raum von Absolvent*innen der Transmedialen Kunst | Brigitte Kowanz (Universität für angewandte Kunst Wien) |  | Ausstellungsdauer 17.06.2020 - 04.10.2020Kunsthalle Wien, Museumsquartier |
| |
MAK zeigt dritte Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Reihe CREATIVE CLIMATE CARE, einer Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien Einen möglichen Beitrag, den künstliche Intelligenz zur Realisierung der Utopie einer kreislauffähigen Abfallwirtschaft leisten könnte, inszeniert der Architekt und Designer Chien-hua Huang mit der Pop-up-Ausstellung Reform Standard im MAK.
|  | Ausstellungseröffnung 08.09.2020, 18:00 |
Ausstellungsdauer 08.09.2020 - 04.10.2020MAK, MAK Galerie, Stubenring 5, 1010 Wien |
| |
„Überhaupt die alten Griechen! Ich lebe davon seit vielen Jahren, deshalb meist auch die Reiserei von mir, um möglich alles gesehen zu haben, was noch nicht von den Barbaren seit der Antike bis heute zerstört worden ist. Und gelesen habe ich auch alles, soweit es übersetzt ist.“ (Oskar Kokoschka in einem Brief an seinen Bruder Bohuslav, 20. Juni 1963) |  | Austellungsdauer 27.06.2020 - 04.10.2020Regensburger Straße 29, 3380 Pöchlarn |
| |
Eine Ausstellung von Bar du Bois in Zusammenarbeit mit der Klasse Skulptur und Raum/Hans Schabus, Universität für angewandte Kunst Wien
Konzept: Cosima Rainer, Leitung Kunstsammlung und Archiv
Das Vergangene ist nicht vorbei. Es kann wiederentdeckt und in Archiven besucht werden, manches will aber auch wiederbelebt werden. Solch eine Aktualisierung in mehreren Akten erlebte jüngst das legendäre „Kabarett Fledermaus“. Einst (1907-13) war es in Wien ein Ort für emanzipatorische und eskapistische Tendenzen. Doch dann wurde es geschlossen, später zerstört und seine experimentelle Programmatik geriet in Vergessenheit. Seine wegweisende künstlerische Gestaltung jedoch blieb über die Zeiten in Erinnerung. Im Rahmen einer internationalen Kooperation gelang der Abteilung Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien 2019 eine stilistische 1:1-Rekonstruktion des berühmten Barraumes.
Mit der Ausstellung unter flaschen. die Fledermaus in der Bar du Bois wurde in einem weiteren Akt die Künstler*innengruppe Bar du Bois zu einer speziellen Form der Aktualisierung gebeten. |  | Laufzeit (nach Sommerpause) 16.09.2020, 14:00 - 24.10.2020, 18:00Heiligenkreuzer Hof Stiege 8, 1.Stock Eingang über Schönlaterngasse 5, 1010 Wien |
| |
base Angewandte https://base.uni-ak.ac.atDas neue Ausstellungsformat „base Karussell“ zeigt sechs Arbeiten, die das Thema „Eine andere Welt“ behandeln. Die Ausstellung fragt in Zeiten von lockdown und social distancing nach den Möglichkeiten, Kultur, Kunst, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kritisch zu denken. Wie manifestieren sich Maßnahmen, ob akut oder bereits in ihrer longue durée lange absehbar, u.a. im öffentlichen, privaten und digitalen Raum oder in Form von Architektur und Technik? Welche Möglichkeiten eröffnen sich, welche Formen von Kritik lassen sich ins Digitale transferieren und welche Materialitäten stehen dem künstlerischen Schaffen daher zur Verfügung? |  | Ausstellungsdauer 09.06.2020 - 02.11.2020base Angewandte |
| |
Pop-up-Ausstellungen Im Rahmen der neuen Ausstellungskooperation CREATIVE CLIMATE CARE bespielen AbsolventInnen der Universität für angewandte Kunst Wien von Juni bis Dezember 2020 in fünf aufeinanderfolgenden Pop-up-Ausstellungen die MAK GALERIE mit Projekten, die sich mit virulenten Themen zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und dem essenziellen Beitrag von Design, Architektur und Kunst zu einem neuen Mindset für aktive Klimapflege befassen. |  | Chien-Hua Huang 08.09.2020 - 04.10.2020MAK GALERIE |
Martina Menegon 20.10.2020 - 08.11.2020MAK GALERIE |
Antonia Rippel-Stefanska 17.11.2020 - 08.12.2020MAK GALERIE |
| |
|
erschienen am 27. August 2020. |
|
| |