Angewandte Newsletter 05/2021 |
|
| Die Angewandte freut sich sehr, die Berufung von Jakob Lena Knebl als neue Professorin für Transmediale Kunst bekannt zu geben. Die vielschichtige Künstlerin wird am 1.10.2021 – also zu Beginn des neuen Studienjahres – ihre Tätigkeit an der Angewandten aufnehmen. Für Knebl, Absolventin der Abteilung Mode, stellt die Professur ein Comeback an die Angewandte dar, sie hatte hier von 2000 bis 2005 hier Modedesign studiert.
|  | |
Mit diesem Herbst nehmen zwei neue Abteilungen ihre Tätigkeit in Lehre und Forschung an der Angewandten auf. Die Künstlerin und Forscherin Margarete Jahrmann wird die neue Abteilung Experimental Game Cultures leiten, die Kuratorin und ausgebildete Tänzerin Julienne Lorz übernimmt die neue Abteilung Expanded Museum Studies.
Die beiden neuen Masterstudien widmen sich disziplinenübergreifenden Zukunftsfeldern, sind international ausgerichtet und stellen sich der Auseinandersetzung mit dringenden Fragen unserer Zeit. Mehr Informationen zu den Neubesetzungen und Vitae der Professorinnen>> |  | |
MA Experimental Game Cultures & MA Expanded Museum Studies Jetzt bewerben! Für die beiden neuen Masterstudien, die im Oktober 2021 starten, werden noch Bewerbungen angenommen. Info zu Inhalten der Studienprogramme und Aufnahme unter:
Jetzt informieren und bewerben!
|  | |
Das gesamte Festivalprogramm jetzt online 2021 erobern wir den analogen Raum zurück!
Von 29. Juni bis 2. Juli 2021 brodelt es endlich wieder rund um den Oskar-Kokoschka-Platz. Die Aktivitäten der Angewandten breiten sich beim diesjährigen Festival wieder auf der Universität und in der Stadt aus: In den Ausstellungen der Abteilungen werden die Arbeiten und Projekte, die im letzten Jahr entstanden sind, präsentiert. Sie machen deutlich, dass die Angewandte nicht still gestanden ist.
Das Programm ist weitreichend und umfasst Ausstellungen in den zentralen Universitätsgebäuden, Ausstellungen in der Stadt und ein Festivalprogramm mit Beiträgen aus Kategorien Audio / Buch / Diskurs / Film / Führung / Intervention / Hybrid / Lesung / Performance / Sound / Tour / Video / Workshop Die Abschlussarbeiten des gesamten Studienjahrs 2020/21 können digital und zu einem großen Teil vor Ort besucht werden!
Achtung! Einige Programmbeiträge erfordern eine Anmeldung - sofern auf der Website ausgewiesen! Beim Festivalbesuch sind die geltenden Covid-19-Bestimmungen zu beachten.
|  | Festival 29.06.2021 - 02.07.2021Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Angewandte Festival 2021 Bevor das Angewandte Festival startet, geht ein letztes Mal die Vorprogramm-Reihe der Angewandten in den öffentlichen Raum und schickt Vorboten zum Angewandte Festival in die Stadt. Dabei wird das Analoge und Physische zelebriert, wir tasten uns wieder an Bewegungen und Begegnungen heran. Die Beiträge verstehen sich als thematische Reizungen, die im Rahmen des Angewandte Festivals zwischen 29. Juni und 2. Juli 2021 fortgeführt werden.
Mehr Infos unter: www.angewandtefestival.at |  | Jeremy Wade: Love Is Not Romance, honey! 22.06.2021, 19:00 - 00:00Gestreamed vom Platz vor dem Bundesamtsgebäude auf angewandtefestival.at |
| |
Die Modeklasse der Angewandten präsentiert sich in neuem Format im Rahmen des Angewandte Festival vom 29.6.–2.7.2021 Die Angewandte freut sich, die diesjährige Gewinnerin des RONDO-Modepreises bekannt geben zu dürfen: Gratulation an Larissa Falk, die mit ihrer Diplomkollektion ALIENATION die Jury überzeugen konnte. Ihrer Designarbeit zugrunde liegt ein Bekenntnis zur Body Positivity und die Überzeugung, dass Frauen jeden Alters mit Stolz ihre Haut zeigen und keinerlei Scham vor Unvollkommenheit haben sollten. Ein Plädoyer für das selbstbewusste und selbstbestimmte Tragen von Kleidung.
Die Angewandte gratuliert herzlich! |  | |
Azolla Ecosystems heißt das Start-Up (in Gründung), mit dem Philipp Loidolt-Shen Gastronomien und Supermärkten die Möglichkeit zur Selbstversorgung mit Fisch und Gemüse geben will.
Die Angewandte gratuliert herzlich! |  | |
Zwei Pferde im Gemeindebau: Studierendenprojekt ermöglicht Austausch und Kontakte, Staunen und Streicheln Am 16. Juni hatten die Bewohnerinnen und Bewohner des Karl-Marx-Hof ungewöhnlichen Besuch: Duke und Avi spazierten durch die Höfe des Gemeindebaus in Wien-Döbling und statteten den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Besuch ab. |  | |
Die KinderuniKunst Kreativwochen finden auch in diesen Schulferien wieder statt, und zwar von 5. Juli bis 30. Juli 2021. Das Kooperationsprojekt bietet Kindern zwischen sechs und 14 Jahren ein vielfältiges Angebot an Workshops in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Tanz & Performance, Mediale Kunst, Musik bis hin zu Design und Technologie u.v.m. Mehr Info und Anmeldung unter kinderunikunst.at |  | |
|
| Eine performative Arbeit von Anne Schmidt, Philipp Pettauer, Luca Perfahl und Marei Buhmann.
In Fasern gehen durch Pforten erproben wir Formen des Umgangs mit (un)belebter Materie. Dabei soll das Unterwandern von bestehenden Binaritäten, wie menschlich und nicht-menschlich, lines of relationality and (odd) kinships ermöglichen und jenen Exzeptionalismus, der nichtmenschlichen Entitäten Qualitäten wie Handlungsfähigkeit, Intentionalität, Sprache etc. abspricht und sie als hierarchisch niedriger einstuft, entkräften. |  | Performance I 18.06.2021, 20:00 - 21:00Bestand (im ehem. Sophienspital), Apollogasse 19 (Eingang Neubaugürtel), 1070 Wien |
Performance II 19.06.2021, 20:00 - 21:00Bestand (im ehem. Sophienspital), Apollogasse 19 (Eingang Neubaugürtel), 1070 Wien |
Performance III 20.06.2021, 20:00 - 21:00Bestand (im ehem. Sophienspital), Apollogasse 19 (Eingang Neubaugürtel), 1070 Wien |
| |
TransArts, Universität für Angewandte Kunst Wien Künstlerische Leitung: Richard Eigner Eine Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten Eingebettet in das weitläufige Areal des Schlosspark des einstigen kaiserlichen Jagdschloss Eckartsau erforschen Studierende der Klasse TransArts mit ihren Klanginstallationen verschiedene Zugänge zur Thematik des Überlebens. |  | Klanginstallation 20.06.2021, 11:00 - 18:00Schlosspark des Schloss Eckartsau, 2305 Eckartsau |
| |
Institut für Kunst und Gesellschaft Im Zuge des Angewandte Festivals
FCCC (The Future Clinic for Critical Care) presents
A workshop for precarious cultural workers to reflect, reorganize, rejuvinate, have a laugh about the paradoxes in the field and map out ways to work better and care for ourselves in the present and the future. |  | Workshop 21.06.2021 - 25.06.2021Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien |
| |
ALFREDO LEDESMA QUINTANA | MARTHIN ROZO CASTANO | EIRINI TINIAKOU | ANNA TEGLASSY | CHIARA CAMPANILE | MAURICIO SUAREZ Meeting-ID: 696 0289 7762 Code: 771091
|  | Präsentation 23.06.2021, 09:00 - 14:00Zoom, Meeting-ID: 696 0289 7762 |
| |
Das Angewandte Festival 2021 rückt näher und damit auch fünf aufregende Stadt-Touren des Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinäreren Unterricht. Auf unseren Touren erwarten uns nicht nur spannende Workshops, wie „der Versuch den Mond einzufangen“, sondern auch exklusive Führungen durch "Kunst am Bau" am Erste Bank Campus oder das Kuntshistorische Museum. Der Anmelde-Link zu den jeweiligen Touren ist auf den Flyern zu finden! |  | Walk 1: ScienceCenter Netzwerk 29.06.2021, 15:00 - 17:00Info-Point des Angewandten Festivals am Oskar-Kokoschkaplatz 1010 Wien |
Walk 2: Kunsthistorisches Museum 30.06.2021, 15:00 - 17:00Info-Point des Angewandten Festivals am Oskar-Kokoschkaplatz 1010 Wien |
Walk 3: DEMEDARTS 30.06.2021, 17:00 - 18:30Info-Point des Angewandten Festivals am Oskar-Kokoschkaplatz 1010 Wien |
Walk 4: Kunst am Bau, Erste Bank Campus 01.07.2021, 15:00 - 17:00Info-Point des Angewandten Festivals am Oskar-Kokoschkaplatz 1010 Wien |
Walk 5: EduArtMusic 02.07.2021, 15:00 - 17:00Info-Point des Angewandten Festivals am Oskar-Kokoschkaplatz 1010 Wien |
| |
|
| Ein Ausstellungsbeitrag der Universität für angewandte Kunst Wien und des Angewandte Innovation Lab im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021. Öffnungszeiten: Do 13:00–20:00 Uhr, Mo–Fr 13:00–18:00 Uhr und jeden 3. Samstag im Monat / Freier Eintritt FREITAG, 2. JULI 2021 Die Kurator*innen – Ibrahim Mahama, Künstler, Bärbel Müller, Architektin und Elisabeth Falkensteiner, Kuratorin – führen durch die AIL-Ausstellung “Ecologies and Politics of the Living” in der ehemaligen Postsparkasse. Die Führungen finden in englischer Sprache statt. Freier Eintritt. 17:00–18:00 Kurator*innenführung im Rahmen des Angewandte Festival Begrenzte Besucher*innenanzahl, bitte reservieren: angewandtefestival.at/anmeldung Treffpunkt am Oskar-Kokoschka-Platz 18:00–19:00 Kurator*innenführung + Release der Ausstellungspublikation Begrenzte Besucher*innenanzahl, bitte reservieren: elisabeth.falkensteiner@uni-ak.ac.at Treffpunkt in der Ausstellung
|  | Ausstellungsdauer 28.05.2021 - 03.10.2021AIL – Angewandte Innovation Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Eine interaktive Medienskulptur der Universität für angewandte Kunst Wien im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021. Die Folgen der globalen Klimakrise gestalten sich für viele Menschen noch immer abstrakt und diffus. Mit ihrer Arbeit lässt das Künstler*innenduo die Auswirkungen der weltweiten Klimakatastrophe im Wiener Stadtraum am Karlsplatz sichtbar und für die Betrachter*innen begreifbar werden. Ein Blick durch das Fernglas – und ein virtuell animiertes Überschwemmungsszenario kehrt sich um. Die Medienskulptur ist während der Vienna Biennale for Change 2021 frei zugänglich und benutzbar. |  | Ausstellungsdauer 27.05.2021 - 03.10.2021Karlsplatz |
| |
Christopher Frieß, Marlene Fröhlich, Leonhard Pill, Noa Schaub TransArts - Transdisziplinäre Kunst
Die Forschungsgruppe WIEDEN LEAKS setzt sich mit den Themen Badeanstalt, Authentizität und Museum auseinander. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Geschichten des Tröpferlbads aufzudecken, die im Laufe der Zeit möglicherweise vergessen, verdrängt oder unterschlagen wurden. Anhand von noch nie gezeigten Objekten kontextualisieren sie die Geschichte des Tröpferlbads neu und schärfen – mitunter humorvoll – das Bewusstsein für Handlungsspielräume in der Geschichtsschreibung. |  | Ausstellungsdauer 04.06.2021 - 30.06.2021Bezirksmuseum 4. Wieden, Klagbaumgasse 4, 1040 Wien |
| |
Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof Eine Ausstellung der Abteilung TransArts im Zuge des Angewandte Festivals Diese Ausstellung geht der Frage nach, was transdisziplinäre Kunst heute auszeichnen könnte. Der hier verwendete Konjunktiv ist programmatisch zu verstehen. Denn der Fokus liegt nicht auf begrifflichen Festschreibungen und kategorialen Abgrenzungen, sondern richtet sich an Phänomenen und Verfahren aus, anhand derer das vielgestaltige Feld aktueller künstlerischer Produktion durchquert werden kann. |  | Ausstellungsdauer 12.05.2021 - 02.07.2021Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, Refektorium,1. Stock, 1010 Wien |
| |
Ausstellung der Industrial Design Studierenden für das Flüchtlingsprojekt Ute Bock
Mit den Dingen arbeiten, die sonst niemand mehr gebrauchen kann: In der Ausstellung „Andere brauchen Ihren Sitzplatz vielleicht notwendiger“ werden Stühle präsentiert, die Studierende der Industrial Design Klasse aus kaputten Möbelstücken und ausrangierten Gegenständen gefertigt haben. Was sonst auf dem Müll gelandet wäre, wurde wiederbelebt, umgedeutet, neu kombiniert und ist so wieder Teil eines Gebrauchsgegenstandes geworden. Der Erlös der Auktion wird an das Flüchtlingsprojekt Ute Bock gespendet. |  | Ausstellungsdauer 21.05.2021 - 02.07.2021Galerie Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien |
| |
TransArts - Transdisziplinäre Kunst
Abteilung bürokratischer Umsturz ist eine Klanginstallation, die ihren Ausgangspunkt in der Beschreibung der Klänge des Arbeitszimmers des – wegen seiner Gewissenhaftigkeit berühmten– italienischen Beamten Sordini in Kafkas Romanfragment Das Schloss von 1926 hat. Als fiktiver Raum inszeniert und eingebettet in das Corporate Design der Angewandten, befragt sie die Universität als Bildungs- und Forschungsinstitution sowie die Lehre und Ausübung künstlerischer Praxen vor dem Hintergrund einer Konzeption, die Kafkas von Bürokratie und um sich selbst kreisenden Diskursen geprägtem Schloss als einen ambivalenten Ort begreifen will. |  | Ausstellungseröffnung 23.06.2021, 17:00 |
Ausstellungsdauer 24.06.2021 - 02.07.2021Angewandte, Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien |
| |
Eine Ausstellung mit Transmedialen Arbeiten bei Krinzinger Schottenfeld Mit Arbeiten von: Rosa Anschütz, Tatjana Borodin, Raphael Haider, Alex Kasses, Lukas Maria Kaufmann, Sebastian Koeck, Leonhard Münch, Leonard Prochazka, Felix Helmut Wagner, Anna Zilahi |  | Soft Opening 23.06.2021, 18:00 - 21:00 |
Ausstellungsdauer 24.06.2021 - 03.07.2021Krinzinger Schottenfeld, Schottenfeldgasse 45, 1070 Wien |
| |
Eine Ausstellung der Klasse DIGITALE KUNST im Schauraum Angewandte im MuseumsQuartier Stefano D´Alessio ist Lehrender bei Digitale Kunst
Die Befürchtung, dass Maschinen die Arbeit des Menschen ersetzen könnten, ist nichts Neues, sie existiert wohl schon seit der Erfindung des Pfluges. Während der zweiten industriellen Revolution war sie dann besonders präsent. Zuletzt gewann das Thema mit Aufkommen und Fortschreiten der künstlichen Intelligenz sowie deren Anwendungsmöglichkeiten wieder an Relevanz. |  | Ausstellungsdauer 04.06.2021 - 23.07.2021Schauraum Angewandte im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien |
| |
Eine Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum, Angewandte.
Im Jahr 2021 lädt die Oskar Kokoschka Dokumentation zur Schau OSKAR KOKOSCHKA. Aus der Perspektive eines Sammlers. Zu sehen sind frühe, selten gezeigte Zeichnungen, Postkartenentwürfe, Aquarelle der Dresdner Jahre sowie Landschafts- und Aktdarstellungen aus dem Exil. |  | Ausstellungsdauer 07.05.2021 - 26.10.2021Kokoschka Haus Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn |
| |
|
erschienen am 18. Juni 2021 |
|
| |