Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 05/2024


Aktuelles


Nächste Woche: Angewandte Festival 2024

Vier Tage lang öffnet die Angewandte ihre Gebäude und präsentiert ihr Schaffen


Die Angewandte lädt ein!
Von Mittwoch, 26. bis Samstag, 29. Juni wendet sich die Angewandte mit einem vielfältigen Programm rund um den Oskar-Kokoschka-Platz an die Öffentlichkeit. Die Ausstellungen sind täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet und werden von einem multidisziplinären Programm umrahmt. Der Oskar-Kokoschka-Platz wird für den Verkehr gesperrt und für vier Festivaltage zum Treffpunkt, zur Bühne, zur Piazza Novissima – gestaltet von Sam Jacob mit Petra Gruber.

Führungen, Offene Werkstätten, Diskurs
Täglich finden jeweils um 15 und um 18 Uhr Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Darüber hinaus gibt es spezifische Themenführungen sowie Touren mit dem Fahrrad zu Projekten im öffentlichen Raum. Einzelne Führungen sind barrierefrei konzipiert, können multisensorisch erfahren werden, finden in Einfacher Sprache statt oder werden simultan in Gebärdensprache übersetzt (ÖGS). Auch die Werkstätten, die für die Universität für angewandte Kunst einen besonderen Stellenwert haben, öffnen ihre Türen und geben Einblick in jene Räume, in denen ein Großteil der ausgestellten Projekte entstanden ist.

Alle Informationen und das gesamte Festivalprogramm unter angewandtefestival.at

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Angewandte Festival 2024
26.06.2024 - 29.06.2024

Universität für angewandte Kunst Wien: Oskar-Kokoschka-Platz 2, Vordere Zollamtsstraße 7, Georg-Coch-Platz 2

Becoming Human in Times of Post-Humanism

Symposium und offenes Format
Kuratiert von Petra Schaper Rinkel und Zeynep Aksöz Balzar


Unter dem Thema „Becoming Human in Times of Post-Humanism“ versammeln sich künstlerische und diskursive Positionen der Angewandten im Kuandu Museum of Fine Arts. Das Format findet in Kooperation mit der Taipeh National University of the Arts von 21. Juni – 7. Juli 2024 statt.
Eröffnung
21.06.2024
Symposium
21.06.2024 - 22.06.2024

Kuandu Museum of Fine Arts, Taipeh National University of the Arts

Das war die Show Modeklasse 2024


Am 6. Juni 2024 gab Craig Green sein Debut als Professor der Modeklasse der Universität für angewandte Kunst Wien: Erstmals fand unter seiner Leitung die Show Modeklasse 2024 im Atrium der Universität statt. Sechs Diplomand*innen präsentierten vor etwa vierhundert geladenen Gästen ihre finalen Kollektionen und auch die Looks der zweiunddreißig Studierenden des ersten, zweiten und dritten Jahrgangs konnten auf dem Runway bewundert werden.

Ernst Strouhal wird das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien verliehen!

Strouhal wird für seine langjährige Arbeit als Essayist, Publizist und Autor ausgezeichnet. 2010 hat er den Staatspreis für Kulturpublizistik erhalten, drei seiner Bücher erhielten in den letzten Jahren den Staatspreis „Schönstes Buch des Jahres“.

Die Angewandte gratuliert!

Daniela Hammer-Tugendhat wird das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien verliehen!

Die Pionierin der Geschlechterforschung im Bereich der Kunstgeschichte lehrte viele Jahre an der Angewandten und engagierte sich auch institutionell für die Gleichberechtigung von Frauen im Wissenschafts- und Forschungsbereich.

Die Angewandte gratuliert!

Eva Kernbauer ab Sommer neu im Präsidium des FWF

Anfang September kommt es zu einem Wechsel im Präsidium des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF: In ihrer jüngsten Sitzung wählten die Mitglieder des FWF-Aufsichtsrats nach einem öffentlichen Bewerbungsverfahren auf Vorschlag des Präsidenten Christof Gattringer die Kunsthistorikerin Eva Kernbauer (Professorin für Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien) zur neuen Vizepräsidentin für den Fachbereich Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Mediziner Christoph Binder zum neuen Vizepräsidenten für Biologie und Medizin.

/ecm – /educating /curating /making bietet ab Herbst 2024 zwei verschiedene Studienwege an

Der Lehrgang kann künftig auch ohne Universitätsabschluss absolviert werden


Ab Herbst 2024 stehen zwei Studienwege zur Auswahl: der außerordentliche Masterstudiengang mit dem Abschluss „Master of Arts (Continuing Education)“ und der Universitätslehrgang mit dem Abschluss „Academic Curator“. Der Masterstudiengang setzt ein abgeschlossenes Studium voraus und qualifiziert mit einer Masterthese für eine nachfolgende Dissertation. Der Universitätslehrgang hingegen kann auch ohne abgeschlossenes Studium, basierend auf mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung, absolviert werden und schließt mit einem praxisbasierten Rechercheprojekt ab. Beide Angebote werden als ein gemeinsames Lehrangebot zeitgleich durchgeführt.


Verein und Aktion „HPV-Impfung jetzt!“ hat Ziel erreicht!


Ab dem 1. Juli 2024 steht die HPV-Impfung für alle bis zum 30. Geburtstag kostenlos zur Verfügung. Gestartet und geführt wird der Verein von vier Student*innen der Angewandten, Florian Boschek, Lili Pick, Paula Netzl (Cross-Disciplinary Strategies) und Tim Ficht (Design Investigations), die die Aktivitäten auch in ihr aktives Schaffen an der Universität eingebettet haben.


Angewandte Interdisciplinary Lab


Unreasonable / Undisciplined / Unruly

Angewandte Interdisciplinary Lab

Ausgehend von einer Entlarvung von Mythen, welche unter dem Deckmantel eines eurozentrischen „Enlightenment" [Erleuchtung/Aufklärung] erschaffen wurden, präsentiert das Symposium „Unreasonable” des Kurses ars sciendi Wissen aus Kunst und Wissenschaft und schöpft dabei aus dem „undisciplined”, „unruly” und „unreasonable” [Undisziplinierten, Widerspenstigen und Unvernünftigen] durch Performance und Diskurs; mit Impulsen und Austausch von Studierenden und Gästen.
Symposium Teil 3
26.06.2024, 18:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Refractive Perspectives

3*10^8 m/s


Im Rahmen des Angewandte Festival 2024 – Informationen und gesamtes Programm unter angewandtefestival.at

Angewandte Interdisciplinary Lab
Jahresausstellung des Masterstudiengangs Art & Science

Was ist Licht und was ist Dunkelheit? Tragen wir sie in uns oder sind sie außerhalb von uns? Ist die Dunkelheit ein Zufluchtsort oder ein Nährboden für Angst und Albträume? Während einige Kulturen Sonnengottheiten verehren, nutzen andere das Sonnenlicht, um die Darstellung ihrer Heiligen zu zensieren. Neigen nachtaktive Lebewesen von Natur aus zur Dunkelheit oder ist sie eine Notwendigkeit zur Selbsterhaltung? Wie können wir die Anwesenheit von etwas Unsichtbarem anerkennen? Wie bewahren wir Erinnerungen und wie werden wir in Erinnerung bleiben?
 
Ausstellungsdauer
10.06.2024 - 29.06.2024

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Veranstaltung


living rooms 2024

Workshops – Talks – Atelierplätze


Künstler*innen einer interdisziplinären Gruppe, ehemalige Studierende von der Angewandten (Malerei, Malerei und Animationsfilm, Druckgrafik, Lehramt, Landschaftskunst).


Workshops
15.06.2024 - 14.09.2024
Offenes Atelier
22.06.2024 - 05.10.2024

3944 Pürbach 44 Bahnstation Pürbach-Schrems

Air Of Change

Im Rahmen des Angewandte Festival 2024 – Informationen und gesamtes Programm unter angewandtefestival.at

Abteilung Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Unter dem Titel „Air of Change“ präsentieren Studierende ihre Tätigkeiten in den Feldern Artist – Researcher – Teacher. Untenstehend finden Sie Informationen zu unseren Beiträgen.
Researchers Talk #1
27.06.2024, 15:00
Researchers Talk #2
28.06.2024, 15:00
Präsentation
26.06.2024 - 29.06.2024

Universität für angewandte Kunst Wien, Seminarraum 9, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Raum für Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Angewandte Festival 2024 – Informationen und gesamtes Programm unter angewandtefestival.at

Shaping Communities Together

University of Applied Arts Vienna, UAAV Rustenschacheralle 2
4, 1020 Vienna, ZFF
Thursday, 27th June 2024, 3 pm, GEM GEM, AAA-Festival

All welcome!


 
Event
27.06.2024, 15:00

University of Applied Arts Vienna, UAAV Rustenschacheralle 2-4, 1020 Vienna

Beyond (the sea and) the uncanny valleys and American smiles

Workshop with Alexia Achilleos


As part of Let’s Play! a collaboration of the Weibel Institute and Experimental Game Cultures for Angewandte Festival

Beyond (the sea and) the uncanny valleys and American smiles is a single-player journalling Role Playing Game (RPG) by Cyprus-baed Finnish-Cypriot artist and researcher Alexia Achilleos. It explores what the rest of the world looks like under the colonial gaze of Silicon Valley’s AI. Join us to playtest the game together!



Workshop
28.06.2024, 13:00 - 15:00

Expositur Georg-Coch-Platz (= Ehem. PSK), Hochparterre, Raum 109, Georg‐Coch‐Platz 2, 1010 Wien

/ecm Masterthesen Präsentationen

Die Masterthesen Präsentationen geben Einblicke in aktuelle Fragen und Vorgangsweisen einer vielfältigen Forschung im kuratorischen Feld. Wie können Museen die Gesellschaft verändern? Welche Folgen können kuratorische Handlungen haben? Kurator*innen und Vermittler*innen, Organisator*innen und Gestalter*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen suchen heute nach Möglichkeiten, bestehende Selbstverständnisse nicht nur zu analysieren, sondern auch in diese einzugreifen und mit kuratorischen Mitteln neu zu formulieren.
Präsentationen
21.06.2024, 16:00 - 19:00

Volkskundemuseum Wien, Blauer Salon und Hof, Laudongasse 15–19, 1080 Wien

BUILDING FOREST

garden group ist Kooperationspartnerin der Klima Biennale


Im Rahmen des Angewandte Festival 2024 – Informationen und gesamtes Programm unter angewandtefestival.at

Klasse für Alle

Der Schwerpunkt der garden group liegt in diesem Semester auf der Initiierung von Waldpflanzungen nach der „Miyawaki Tiny Forest”-Methode, indem sie Netzwerke – Menschen und andere Lebewesen – bilden, um zur ökosozialen Transformation der Stadt beizutragen.
 
DEMONSTRATIONSTAG!
26.06.2024, 18:00 - 20:00

Startpunkt: Kreuzung Lampigasse/Scherzergasse, 2.Bezirk

Workshop Cyanotypes: Strategic Competencies for Creative Futures

Are your learners ready for the future? University of Applied Arts Vienna invites you to join CYANOTYPES in their strategic skills development journey for the Cultural and Creative Sector and Industry Ecosystem. CYANOTYPES is a pan-European Erasmus+ funded project aiming to identify and develop strategic competencies for creative futures.
Workshop
10.07.2024, 09:30 - 16:00

University of Applied Arts Vienna

Visualizing Complexity Science Workshop 2024

Workshop am Complexity Science Hub Wien, an dem das Coding Lab und Studierende/Mitarbeiter*innen der Angewandten als Partner beteiligt sind.

Das Coding Lab freut sich, Partner des diesjährigen Visualizing Complexity Science Workshop zu sein, der vom 26. bis 30. August im Complexity Science Hub in Wien stattfindet. Teilnehmende aus aller Welt kommen zusammen um ihre Fähigkeiten in der Datenvisualisierung mit Daten aus der Komplexitätswissenschaft zu erlernen oder zu verbessern. Die Projektarbeit erfolgt in kleinen Teams aus Wissenschaftler*innen, Software Entwickler*innen, Informations-Designer*innen und Künstler*innen.
Workshops
26.08.2024 - 30.08.2024

Complexity Science Hub, Vienna, Austria


Buchpräsentation


Buchrelease Sprachkunst x Sonderfall

Im Rahmen des Angewandte Festival 2024 – Informationen und gesamtes Programm unter angewandtefestival.at

Sprachkunst x Sonderfall versammelt Texte junger Autor*innen, die in Kooperation mit Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien entstanden sind.
 
Buchrelease
27.06.2024, 17:00

Angewandte, 2. OG, Terrasse, Vordere Zollamstraße 7, 1030 Wien


Ausstellung


Fifth, left on paper, dreaming what I spoke, per hex so

Even caballo glimmer, and Delphic referring 2 1 world to our lips


TransArts

Minsung Choi, Birgit Fellner, Andrei Iakovlev, Preeti Kathuria, Ammar Khadour, Lea Liebl, Anna Pelz, Aisel Safiulla, Frederike Stahl Gordillo, Isabella Tritthart
 
Organized by Patricia Grzonka © Sprachraum und künstlerische Praxis
Ausstellungseröffnung
24.06.2024, 18:00
Ausstellungsdauer
25.06.2024 - 27.06.2024

Kunstraum Flat1, Radetzkystrasse 4, 1030 Wien

Schauraum Angewandte: Speedshow Series – Season 1 Episode 10

Hüllen, Veils—Covers—Cases


Hüllen, Veils—Covers—Cases ist eine multimediale Reise anhand von Installationen, Videos und Performance. Die Ausstellung erkundet die Schnittstelle zwischen der konsumgetriebenen Digitalisierung und Wahrnehmung von industriell und kulturell herbeigeführten Ordnungen. Sie vereint die Projekte DiscForce von Isidor Forster und Under the Surface von Matthias Sanoll. Beide Künstler versuchen durch ihre Arbeit Hüllen unserer modernen Welt zu durchbrechen und die darunterliegenden Schichten zu entdecken. Durch omnipräsente Symbole der Konsumgesellschaft, Kraftakte der Natur und Inszenierungen von Sauberkeit, werden menschliches Handeln und die Trennung von Technologien, Fortschritt und Gier hinterfragt.

Ausstellungsdauer
19.06.2024 - 01.07.2024

Schauraum Angewandte, MQ Schauräume Museumsplatz 1, 1070 Wien

EVER EVOLVING ENVIRONMENTS

[APPLIED] FOREIGN AFFAIRS


Die Ausstellung „Ever Evolving Environments" zeigt zwei Langzeitprojekte des [Applied] Foreign Affairs Labs, die in Ghana lokalisiert sind. Was diese Projekte gemeinsam haben, ist der Anspruch, inklusive Umgebungen und Räume zu schaffen, die von (menschlichen) Individuen und Gemeinschaften genauso wie allen anderen Lebewesen in Koexistenz gelebt und sich angeeignet werden können. Dies impliziert einen multiskalaren Ansatz, bei dem vom Kleinen/Hyperlokalen bis zum Territorialen alles als gleichermaßen relevant angesehen wird.

Ausstellungsdauer
12.05.2024 - 13.07.2024

Galerie Göttlicher, Steiner Landstraße 88, 3500 Krems an der Donau

Liddy Scheffknecht: NOW

Solo show


Kulturwissenschaften

Weitere Informationen
Ausstellungsdauer
24.05.2024 - 13.07.2024

22,48 m², 29 rue de la Commune de Paris / Komunuma, 93230 ROMAINVILLE, France

Klima Biennale Wien – Festivalareal Nordwestbahnhof

these tires are made for walking
kuratiert von Markus Hiesleitner
TransArts, Universität für angewandte Kunst Wien im Rahmen der Klima Biennale Wien

Ausstellungsdauer
06.04.2024 - 14.07.2024

Festivalareal Nordwestbahnhof, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien

Schlafende Hunde

Ausstellung mit Absolvent*innen der Abteilung Ortsbezogene Kunst


Klima Biennale Wien 2024

Was, wenn die sprichwörtlichen Hunde streiken würden, indem sie nicht mehr aus dem Schlaf erwachen? Die Arbeitskraft von nichtmenschlichen Tieren wird im gegenwärtigen Biokapitalismus auf vielfältige Weise verwertet, zumeist ohne dass diese als Arbeit verstanden würde. Dies betrifft nicht nur ihre tatsächliche produktive Kraft, sondern auch die reproduktiven Fähigkeiten von (weiblichen) Tieren: Tiere werden zu Fleisch, Milch wird zu Nahrung. Nichtmenschliche Tiere tragen außerdem vielfach zur Gestaltung von Umwelt bei, ohne dass dies als Arbeit wahrgenommen würde. Die durch Menschen errichtete kulturelle und materielle Logistik produziert und nutzt seit Jahrhunderten nichtmenschliches Leben als eine Form von Kapital.
Ausstellungsdauer
07.04.2024 - 14.07.2024

Klima Biennale Wien Festivalareal Nordwestbahnhof, Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien

KUNSTZELLE

Lena Heinschink und Elena Riener – „Kunstzelle“


TransArts goes KUNSTZELLE IV

„Eine Zelle (lateinisch cellula ‚kleine Kammer, Zelle‘) ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen. Man unterscheidet Einzeller, also Lebewesen, die nur aus einer Zelle bestehen, und Mehrzeller, also Lebewesen, die aus mehr als nur einer Zelle bestehen. Besteht das Lebewesen aus vielen Zellen (Vielzeller), können Zellen zu funktionellen Einheiten verbunden sein und dadurch Gewebe bilden." (Wikipedia, 2024)
Ausstellungsdauer
12.06.2024 - 18.07.2024

WUK Werkstätten- und Kulturhaus, Währinger Straße 59, 1090 Wien

BEYOND FRAGMENTATIONS

Angewandte Restaurierung in Schloss Loosdorf


Institut für Konservierung und Restaurierung

Die Arbeiten des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien rund um das Scherbenzimmer werden 2024 in den Fokus gerückt. Bruchstücke, Vergangenheit und Gegenwart werden im laufenden Forschungsprojekt „Broken Collection“ verbunden und Zusammenhänge sichtbar gemacht. Neben der zerbrochenen Porzellansammlung stehen auch die derzeit im Rahmen von Diplomen und Vordiplomen bearbeiteten historischen Raumausstattungen im Blickpunkt, welche im Rahmen von Schaurestaurierungen live bearbeitet werden.
Ausstellungseröffnung
20.07.2024

In Schloss Loosdorf, Bezirk Mistelbach, 2133

A Poem Is Being Written

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Die Ausstellung „A Poem Is Being Written“ fragt nach den Bedingungen und Versprechungen der Ausbildung ästhetischer Vorlieben und Fähigkeiten. Was vermittelt sich im Studium der bildenden Kunst oder des Designs eigentlich (alles), und was davon wie bewusst?
Ausstellungsdauer
13.06.2024 - 27.07.2024

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien

Come as You Are. Preis der Kunsthalle Wien 2023

Eine Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien

Künstler*innen: Željka Aleksić • Mila Balzhieva • Luisa Berghammer • Daniel Fonatti • Valentin Hämmerle • Jusun Lee • Michael Reindel • Anne Schmidt • Marielena Stark • Marc Truckenbrodt

Kurator*in Astrid Peterle

Assistenzkuratorin: Hannah Marynissen
Ausstellungsdauer
15.04.2024 - 01.09.2024

Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien

Stadtausstellung: Wie wir (nicht) leben

Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien in Kooperation mit der Arbeiterkammer

Auf Bauzäunen, in Schaufenstern, bei Marktständen und an Litfaßsäulen in der ganzen Stadt zeigen Studierende der Klasse für Angewandte Fotografie Fotos und Videos zum gerechten Wohnen und Leben in Wien. Schauen Sie vorbei, vom 26. Juni bis zum 1. September. Ob am Schlingermarkt (Floridsdorf), an der U3 Ottakring, am Viktor-Adler-Markt oder am Volkertmarkt.
Ausstellungsdauer
26.06.2024 - 01.09.2024

Schlingermarkt, Viktor-Adler-Markt, Volkertmarkt

VALLEYS of the SIMORGH

Im Rahmen des Angewandte Festival 2024 – Informationen und gesamtes Programm unter angewandtefestival.at

Ein INTRA-Projekt

Die Ausstellung VALLEYS OF THE SIMORGH entstand aus dem gleichnamigen INTRA-Projekt und begibt sich in Anlehnung an Die Konferenz der Vögel des persischen Dichters Attār auf die Suche nach dem Simorgh. Orientiert an der Struktur der Geschichte gliedert sich die Ausstellung in das Tal des Suchens (Ahmadjan & Maren Amini), Tal der Liebe (Tanja Boukal), Tal der Erkenntnis (Monika Huber), Tal der Unbedüftigkeit (Ali & Maheen Kazim), Tal der Einheit (Anahita Razmi), Tal des Erstaunens (Mohsin Shafi) und Tal der Vergänglichkeit (Farkhondeh Shahroudi). Sie macht die politische Sphäre der Attārschen Erzählung zum Thema während sie vom kollektiven Kampf für Freiheit und Gleichheit berichtet.
 
Eröffnung & Katalogpräsentation
27.06.2024, 18:00
Ausstellungsdauer
27.06.2024 - 07.09.2024

hinterland, Krongasse 20, 1050 Wien

Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl

Passage


Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl zählen zu den schillerndsten Persönlichkeiten der internationalen Gegenwartskunst. In ihren sinnlichen, ästhetisch stark aufgeladenen Installationen ist nichts wie es scheint: Über alle Etagen des Sammlungsgebäudes erschaffen sie in einem Mix aus Skulptur, Malerei, Design, Inszenierung, Fotografie und Film begehbare, verführerische Welten, die die Besucher*innen in ihren Bann ziehen.
Ausstellungsdauer
27.04.2024 - 15.09.2024

Deichtorhallen Hamburg, Sammlung Falckenberg, Wilstorfer Str. 71, Hamburg

Das Bernsteinzimmer

Christian Ruschitzka untersucht Gedankengebäude auf das Akribischste und setzt die Ergebnisse in skulpturale Objekte um. Etwa hier das Extrazimmer; Ruschitzka verwandelt es in das Mythen umrankte Bernsteinzimmer, das einst von Friedrich Wilhelm von Preußen an Zar Peter den Großen übergeben wurde, das Gegengeschenk waren 267 großgewachsene starke russische Soldaten, eine frühe Form der Geldwäsche oder eines Umgehungsgeschäftes? Jedenfalls steht und stand das Bernsteinzimmer, ähnlich den chinesischen Kabinetten, für das Exotische, für Luxus, für Künstlichkeit, Kultiviertheit und Sophistikation.

Ausstellung
27.04.2024 - 06.10.2024

Landesgalerie Burgenland | Extrazimmer, Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt

Die Angewandte auf der International Architecture Biennale Rotterdam (IABR) mit [Applied] Foreign Affaris

Nature of Hope


Die Angewandte bei der INTERNATIONALE ARCHITEKTURBIENNALE ROTTERDAM 2024: Das [Applied] Foreign Affairs Lab des Instituts für Architektur nimmt an der 11. Internationalen Architekturbiennale Rotterdam (IABR) unter dem Thema „Nature of Hope“ teil!

Ausstellung
29.06.2024 - 13.10.2024

Nieuwe Instituut, Museumpark 25, Rotterdam, Niederlande

Wilhelm Drach | Gemalte Denkmöglichkeiten 2024

Kuratorin der Ausstellung: Judith P. Fischer
Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.
Ausstellungsdauer
14.05.2024 - 14.10.2024

Palais Niederösterreich, Ecolounge, Herrengasse 13, 1. Stock 1010 Wien

TRANSMEDIALE 1900

Eine Intervention der Angewandten in der Schausammlung des MAK


Die derzeitige MAK Schausammlung Wien 1900 mit ihren facettenreichen Exponaten aus Design und Kunstgewerbe steht im Zentrum der Intervention TRANSMEDIALE 1900. Studierende der Klasse Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien (Leitung: Jakob Lena Knebl) beschäftigten sich intensiv mit den Exponaten der vielschichtigen Kulturepoche zwischen 1890 und 1938 und reagierten auf Objekte der Arts-and-Crafts-Bewegung, der Wiener Werkstätte oder Interieurs von Adolf Loos und Margarete Schütte-Lihotzky. Ihre durch die Sammlung inspirierten Ideen und kritischen Zugänge finden Ausdruck in Keramiken, Zeichnungen, Textilarbeiten, Musikstücken oder Installationen.

Ausstellungsdauer
13.03.2024 - 20.10.2024

MAK Schausammlung Wien 1900, MAK, Stubenring 5, 1010 Wien

OSKAR KOKOSCHKA. Über Tiere

Ausstellung im Kokoschka Museum Pöchlarn in Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum

Das Kokoschka Museum Pöchlarn lädt im Jahr 2024 zur Ausstellung Oskar Kokoschka. Über Tiere.

Ausstellungsdauer
04.05.2024 - 27.10.2024

Kokoschka Museum Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn

FÜR DIE VÖGEL

Abteilung Skulptur und Raum / Klasse Hans Schabus mit einem Projekt von Claudia Märzendorfer

Mit Arbeiten von:  
Gala Alica, Jonathan Dellago, Leandra Erdödy, Olga Mathilde Gärtner, Sebastian Haaf, Felix Hell, Georg Holzmann, Simon Lindenthaler, Anna Lorenzana, Katharina Mährlen, Jonathan Pielmeier, Sarah Pleier, Marlene Posch, Sebastian Quast, Clara Reiner, Neda Rimaitė, Mika Roumeliotis, Julian Siffert, Martin Sommer, Nana Sorgo, Philipp Steinkellner, Tatiana Vishnyakova, Kristin Wadlig, Janina Weißengruber

Künstlerische Leitung: Claudia Märzendorfer
Organisation: Ludwig Kittinger
Ausstellungsdauer
27.05.2024 - 31.10.2024

Österreichischer Skulpturenpark - Graz, Thalerhofstraße 85, 8141 Premstätten

AENDERS

Projektpräsentation der Abteilung Medientheorie / Universität für angewandte Kunst Wien (Prof. C. Apprich)
Projektleitung: Dr. Gerda Lampalzer-Oppermann

Lara Auer I Lena Fürjesi I Nikolaus Gehrer I Alix Gratzer I Fiona Haller I Zita Kayser I Moritz Maurer I Sabin Meco I Kashi Meyer I Ana Pluhar I Luis Prath I May Reda I Andreas Rippl I Carolina Rivera Arboleda I Tom Peak Walcher I Lea Wieser I Oscar Zickler

Topografien Wiener Spielkulturen

Ausstellung im base Karussell

Der Homo Ludens findet sich an unterschiedlichen Orten in Wien. Der öffentliche Raum ist sein Zuhause, er eignet sich die gebaute Struktur der Stadt an, macht es sich in Kaffeehäusern und in privaten Salons gemütlich.
Ausstellungseröffnung
25.06.2024
Ausstellungsdauer
25.06.2024 - 30.11.2024

base Karussell, base.uni-ak.ac.at


erschienen am 21. Juni 2024