Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 06/2022


Aktuell


Neustart des Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) mit Café Exchange in der Postsparkasse


Angewandte Interdisciplinary Lab

Ab Mai eröffnet das AIL wieder – mit dem Café Exchange (ehemalige Kassenhalle), mit einem renovierten, erweiterten Raum, einem neuen Namen und einem frischen Programm. Nach acht Jahren als Angewandte Innovation Lab, ist es Zeit für einen Neuanfang, der das Credo, den Ansatz und die Arbeit des AIL in den Mittelpunkt stellt.
Als Angewandte Interdisciplinary Lab ist es weiterhin ein Raum und eine Plattform für Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und künstlerischer Forschung.

Wir gratulieren zur Neueröffnung und laden ins Café Exchange!

Café Exchange

Geöffnet: Mo bis Fr von 13 bis 18 Uhr und zusätzlich bei Veranstaltungen

Programm im Detail und Termine im Mai:
ail.angewandte.at/program


Come visit us soon!

/ecm Conference and Reception


20 Jahre /ecm
On the occasion of the 20 year anniversary of the /ecm Master Program in Exhibition Theory and Practice at the University of Applied Arts Vienna


How can the critique of the museum have consequences in the museum? 
Institutions for a different future
 
The museum is dead. Long live the museum. This, or something similar, could be the brief summary of numerous conferences, debates, and publications in the field of curating and museum studies over the past 20 years. The critique of the museum has been widely discussed. We have heard a lot about crisis and departure, we have heard about “tired museums” and the “end of the museum”, only to debate in that same breath untapped possibilities for thinking about the museum in new and different ways – as a space of assembly and as a contact zone, as a place of criticism, polyphony, and negotiation. 

Tagung
05.05.2022, 10:00 - 21:00

University of Applied Arts Vienna, Auditorium and Aula, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Vienna

/ecm Empfang


20 Jahre /ecm
Anlässlich 20 Jahre /ecm – educating/curating/managing. Masterlehrgang für Ausstellungstheorie und -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien 


Begrüßende Worte von Barbara Putz-Plecko, Vize-Rektorin Universität für angewandte Kunst Wien
 
Empfang: 20 Jahre /ecm
05.05.2022, 19:30 - 21:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Atrium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Ukraine


Rund 50 zusätzliche Studienplätze für ukrainische Studierende


Der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine zwingt viele Ukrainer:innen zur Flucht in ein sicheres Land. Es gibt eine Reihe von Organisationen und Initiativen, die auf unterschiedlichen Gebieten Hilfe bereitstellen. Auch die Universität für angewandte Kunst Wien wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten als Bildungseinrichtung unterstützend eingreifen: „Wir bieten ukrainischen Studierenden rund 50 zusätzliche Studienplätze an unserer Universität an“, erklärt der Rektor für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast, und weiter: „Wir wissen, dass wir nur einen kleinen Teil zu den umfangreichen und notwendigen Hilfsmaßnahmen für die vor dem Krieg geflüchteten Menschen beitragen können. Diese Notfallaktion für ukrainische Student:innen findet dankenswerterweise in unserem Haus große Unterstützung bei allen Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen.“

Ausstellungseröffnung


Schule Oberhuber

Eine Sammlung als Programm


Die neue Ausstellung in der Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Die von Cosima Rainer und Robert Müller kuratierte Ausstellung thematisiert Oswald Oberhubers wegweisende und vielschichtige Praxis, durch die er die Hochschule für angewandte Kunst in den 1970er bis 1990er Jahren prägte und einen kunstpolitischen Diskurs entwickelte, der bis heute Relevanz hat.

Ausstellungseröffnung
04.05.2022, 18:00
Ausstellungsdauer
04.05.2022 - 02.07.2022

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

Soft Machine

Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl


Rahmenprogramm Biennale di Venezia – mit Beteiligung Studierender der Transmedialen Kunst

Wir gratulieren Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl zur Eröffnung der Ausstellung Invitation of the Soft Machine and Her Angry Body Parts im Österreichischen Pavillion der Biennale di Venezia 2022!

Die Ausstellung Soft Machine von Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl bei Phileas in Wien findet anlässlich der 59. Internationalen Kunstausstellung La biennale di Venezia statt. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl zusammen mit denen ihrer Student*innen an der Universität für angewandte Kunst, Transmediale Kunst bzw. der Akademie der Bildenden Künste, Kontextuelle Malerei.
Ausstellungseröffnung I
05.05.2022, 17:00 - 21:00
Ausstellungseröffnung II
08.05.2022
Ausstellungsdauer
06.05.2022 - 01.07.2022

Phileas, Opernring 17, 1010 Wien

OSKAR KOKOSCHKA. Universum Kind

Ausstellung im Kokoschka Haus Pöchlarn in Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum

Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886–1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Ausstellungen statt. 2022 lädt die Oskar Kokoschka Dokumentation zur Schau „OSKAR KOKOSCHKA. Universum Kind“ ein.

Ausstellungseröffnung
06.05.2022, 19:00
Ausstellungsdauer
07.05.2022 - 26.10.2022

Kokoschka Haus Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn


Ausstellung


I oA Sliver Gallery „Research Cultures"


Institute of Architecture

What are we talking about when we refer to ‘research’ in architecture? What is the relationship between design and research? How is research situated and what is its role within a professional practice, an academic institution, or a design project itself? Is research a prelude to design, and is design only an illustration of research? What are the ways, means and tactics of performing research through the medium of design? The I oA Sliver Lecture Series 2021/22, titled Research Cultures, addresses notions related to disciplinary knowledge production by bringing together international designers and architects as researchers to discuss their approaches to conducting research by design.
I oA Sliver Gallery „Research Cultures"
28.04.2022 - 25.05.2022

Lichthof A, University of Applied Arts Vienna, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Vienna

WENN DER WIND WEHT

Die Ausstellung 'Wenn der Wind weht' ist eine Kooperation des KUNST HAUS WIEN und der Universität für angewandte KUNST WIEN.
 
Luft umschließt die Erde wie eine Membran. Sie ist Medium des Wetters und Trägerin von Gerüchen, Geräuschen und Aerosolen, die sowohl das Klima als auch die Gesundheit beeinflussen. Luft strömt mit dem ersten Atemzug in unseren Körper und mit dem Tod hauchen wir den letzten Atem aus. 
 
Ausstellungsdauer
13.03.2022 - 28.08.2022

KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien

Judith P. Fischer: STEP BY STEP

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

STEP BY STEP 2022
schrittweise aufeinander zugehen
 
Ein temporäres Projekt im Kunstschaufenster des Nespresso Ateliers, realisiert im Rahmen der Kooperation von Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs mit Nespresso Österreich 2022.
Was haben die Eigenschaften markant, kontrastreich, außergewöhnlich, unverwechselbar, intensiv, komplex, wild, vielseitig, reichhaltig, ausgewogen und zart miteinander gemeinsam? 

Ausstellungsdauer
16.02.2022 - 31.08.2022

Nespresso Atelier, Kärntner Straße 9, 1010 Wien

Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021

Eine Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien
 
Die Ausstellung zum Preis der Kunsthalle Wien 2021 findet zum ersten Mal als Gruppenausstellung statt und versammelt acht Künstler*innen, die letztes Jahr an der Akademie der bildenden Künste Wien oder der Universität für angewandte Kunst Wien ihr Studium abgeschlossen haben: Anna Spanlang und Diana Barbosa Gil – die beiden Hauptpreisträgerinnen – sowie Cho Beom-Seok, Jojo Gronostay, Ani Gurashvili, Lukas Kaufmann, Nora Severios und Chin Tsao.

Ausstellungsdauer
24.02.2022 - 22.05.2022

MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

PFEILER

Skulptur und Raum

ANNA HOSTEK
BIRTHDAY
 
Während berauscht stampfende Laufmaschen die verzückten Restlpartiehände über verschmierte Glasränder zum Applaus erheben, kracht das Coco Herz zur b‘soffenen Marille in den Magen. 
Ausstellungsdauer
09.03.2022 - 24.06.2022

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, 1070 Wien

2ND FLOOR: Julia Schmidt „Café VoZo - was bleibt, von dem was nicht geblieben ist“

TransArts - Transdisziplinäre Kunst

Bevor die Universität für angewandte Kunst in die Vordere Zollamtstraße 7 zog, befand sich dort von 2015 bis 2016 Wiens größte Unterkunft für Geflüchtete. In dieser Zeit wurde das Café VoZo von Geflüchteten, Student*innen und Ehrenamtlichen gebaut und betrieben und wurde schnell zum Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in der Unterkunft.

Ausstellungsdauer
22.03.2022 - 03.10.2022

Angewandte, Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien

Der Radwechsel

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof

„Nothing happens, again and again.

Nothing happens. And every time it does, it’s announced with a press release“
Ausstellung
31.03.2022 - 30.04.2022

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, Sala Terrena, Schönlaterngasse 5, Stiege 7, Erdgeschoss

Zeilenumbruch

02. April – 30. Juni 2022
Ort: Literaturpassage, MuseumsQuartier Wien

Am Ende jeder Zeile zu Neuem übersetzen. Zu Sprechen ansetzen. Von Sprache absetzen. JENNY bricht um und auf: Mit Texten von: Giorgio Ferretti, Alania Gonzalez, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Iva Svoboda, Stav Szir, und Fotos von Naa Teki Lebar.

sprachkunst.uni-ak.ac.at/jenny/literaturpassage
www.naateki.co.uk

#JENNYbricht
Ausstellung
02.04.2022 - 30.06.2022

Literaturpassage, MuseumsQuartier Wien

Trans… Genre, Medium, Kontext, Disziplin, Materialität, Ästhetik, Identitäten, Geschlecht...

Eine Ausstellungsserie der Transmedialen Kunst bei Georg Kargl Permanent

Auf Einladung der Galerie Georg Kargl gestaltet Jakob Lena Knebl und Team der Klasse für Transmediale Kunst eine Ausstellungsserie mit Studierenden im Raum Georg Kargl PERMANENT, von April bis Dezember 2022.
 
Ausstellungsdauer
07.04.2022 - 30.04.2022

Galerie Georg Kargl, Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien

Venice Biennial 2022

Intra-Actions Installation in Palazzo Mora and Opera-Aperta in Palazzo Michiel


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Intra-Actions: Existence is not an individual matter
The spatial installation Intra-Actions. Existence is not an individual matter at Palazzo Mora is the contribution of the Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education of the University of Applied Arts Vienna to the Academic Biennale di Venezia 2022, curated by the European Cultural Center.

Performance/Workshop: Ivan Pantelic and Bernd Rohrauer
11.06.2022 - 12.06.2022
Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora Venezia, Cannanergio 3659 Venedig, Venetien, Italien

Rini Tandon: Personal Structures – Reflections

Venice Biennial 2022 group exhibition

Rini Tandon teaches at the Department of Digital Arts
 
The sixth edition of the biennial contemporary art exhibition Personal Structures features a wide selection of artworks from internationally-renowned and emerging artists, photographers, and sculptors as well as worldwide academic institutions. These convene in the city of Venice to express from different perspectives their views on the main theme of the exhibition: the concept of reflections.
 
Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora, Strada Nova 3659, 30121 Venezia

Riding Emotions Trans

Patrícia Chamrazová, Josepha Edbauer, Elias Jocher, Kristina DESKA Nikolić, Juan Francisco Vera


SHE SAID sieht die Klasse der Transmedialen Kunst als ein organisches Gebilde, das durch seine Wandlungsfähigkeit vielfältige Möglichkeitsräume für die Studierenden bildet und welches sich durch sie gleichsam stetig verändert und neu formiert. Durch diese kontinuierliche Metamorphose entstehen liquide Verbindungen und Beziehungen, in deren Nischen und Wölbungen stabile Entitäten aufgelöst scheinen.
Ausstellungseröffnung
06.05.2022, 18:00 - 20:00

GEORG KARGL PERMANENT, Schleifmühlgasse 17, 1040 Vienna

Ausstellungsdauer
07.05.2022 - 28.05.2022

GEORG KARGL PERMANENT, Schleifmühlgasse 17, 1040 Vienna

Judith P. Fischer: REDUKTION DURCH VERDICHTUNG

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

Reduktion durch Verdichtung
Judith P. Fischer
Veronika Rodenberg
Tonneke Sengers
 
Das Streben nach Objektivität, nach Klarheit und Logik erfährt eine für den Minimalismus untypische Facette: die Individualität. Und genau diese Individualität verleiht dem Werk die Besonderheit, seine Schönheit. Das gilt für Tonneke Sengers Raumillusionen, die auf Wiederholung einer einfachen Grundform in mehreren Ebenen aufbauen.
Ausstellungseröffnung
10.05.2022, 19:00 - 21:00
Ausstellungsdauer
11.05.2022 - 10.06.2022

zs art galerie, Westbahnstraße 27–29, 1070 Wien


Veranstaltung


IMZENTRUM

Support Kunst und Forschung

Ab April 2022 bietet die Reihe IMZENTRUM - vorerst monatlich geplant - am Zentrum Fokus Forschung, im für Fritz Wotruba konzipierten Atelier und seinem weitläufigen Garten im Wiener Prater, eine Veranstaltungsbühne zur unmittelbaren Begegnung mit Kunst und Forschung. Nah und in Echtzeit, in Resonanz von sound- und performancekünstlerischen Explorationen können zusammen Impulse entwickelt, erfahren und darauf reagiert werden.
Ulla Rauter, Lukas König
28.04.2022, 17:00

Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien

Karo Preuschl, Barbis Ruder
12.05.2022, 17:00

Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien

Misonica, Albert Mayr
03.06.2022, 17:00

Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien

MISS READ: Berlin Art Book Festival 2022

Auf der Kunstmesse "MISS READ: The Berlin Art Book Festival 2022" im Haus der Kulturen der Welt, werden Publikationen aus der Edition Angewandte präsentiert. Dieses Jahr stellen mehr als 300 größtenteils unabhängige Verlage aus aller Welt aus. Der Fokus dieses Jahr liegt unter anderem auf „the imaginary border between visual art and literature“.
Kunstmesse
29.04.2022 - 01.05.2022

Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

Documentary "No obvious signs" by Alina Gorlova

Our next screening on Friday 29.04.2022 in collaboration with international festival THIS HUMAN WORLD. We will show the documentary film “No obvious signs” by Alina Gorlova.

This is the story of a woman who returns from war. Talking to psychologists, battling her PTSD and panic attacks, she tries hard to get back to normal life. The documentary shows her path from the beginning of her rehabilitation till her going back to work.
Filmvorführung
29.04.2022, 20:00 - 22:00

Schikaneder, Margaretenstraße 22-24, 1040 Wien

ROUGH TRANSLATION

Lab 1_Grob gesagt: Krieg


Institut für Sprachkunst

Aus nächster Nähe und sehr weit weg. Auf der gleichen Seite, doch von hier sieht sie so anders aus. Nichts versteht sich mehr von selbst. Verstehst du, was ich meine?

In Kooperation mit brut Wien und Literaturhaus Wien unternimmt das Institut für Sprachkunst den Versuch, mit Literatur die Weiten zwischen Kriegsalltag und Friedensnormalität zu begreifen und an einen gemeinsamen Ort des Sprechens zu übersetzen.
Lesungen & Gespräche
02.05.2022, 18:30

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Lesungen & Gespräche
16.05.2022, 18:30

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Lesungen & Gespräche
14.06.2022, 18:30

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Salon de Passage #3

Passenger Diaries - performative Forschung zur Subjektivität im transurbanen Raum


Um Anmeldung per Mail wird gebeten: info@ailab.at
 
Wir erleben harte und seltsame Tage, in denen sich alle unsere Beziehungen zu unseren diversen Umwelten wandeln, und wandeln müssen. Diesen Wandel sind wir schon gewohnt den „Klimawandel“ zu nennen. Doch haben wir verstanden, was das wirklich bedeutet, und was daraus folgt?
Veranstaltung
06.05.2022, 17:00

AIL Café Exchange, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

MUTANT FUTURES FOR EPIC TIMES

Angewandte Interdisciplinary Lab

Der Futurist, Aktivist und Aktionsforscher José Ramos wird eine Gruppe von Teilnehmer*innen im Rahmen eines zweitägigen Workshops durch sein Mutant Futures Program (MFP) leiten. Das Programm soll Menschen dabei unterstützen, Methoden, Strategien und Ansätze zu entwickeln, um sich aktuellen Herausforderungen der Gegenwart und Ungewissheiten der Zukunft handlungsmächtig stellen zu können. Teilnehmer*innen sollen inspiriert werden "Mutierte" Versionen ihrer Selbst zu erforschen, die in tiefer Konversation mit dem stehen, was unsere Welt von uns verlangt.
Workshop
09.05.2022 - 10.05.2022

Angewandte Interdisciplinary Lab / Alte Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Understanding Practice: Art & Research of Precision


Zentrum Fokus Forschung

Understanding Practice is a new event series hosted by the ZFF and the PhD in Art Program. With our renowned guests, we explore their respective practices and experiences, questioning the possibilities of understanding and practising art and research together. In both a staged performance or lecture and a conversational workshop and exchange format, we will dive into different perspectives of art and research. This approach allows for an encounter with the work of the invited guests, as well as a joint reflection of their practice and its specific challenges and implications.
Impulse
11.05.2022, 18:00 - 19:30

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

Exchange & Discourse
12.05.2022

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

The Rage of Data

Wendy Hui Kyong Chun in Conversation with Nishant Shah about Her Book Data Discrimination


Angewandte Insterdisciplinary Lab

AIL in cooperation with Media Theory Department, University of Applied Arts


Moderation Clemens Apprich, Head of the Department Media Theory, University of Applied Arts
 
12 May 2022, 19:00
 
In ihrem neuen Buch Discriminating Data (MIT Press) zeigt Wendy Hui Kyong Chun, dass Polarisierung ein Ziel – und kein Fehler – von Big Data und maschinellem Lernen ist.
Veranstaltung
12.05.2022, 19:00

AIL, Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Monumental Cares: Activist Ethics and Representation in Public Space

Ortsbezogene Kunst

A Discussion with Elke Krasny (Vienna), Nicole Six & Paul Petritsch (Vienna), and Mechtild Widrich (Chicago)

If monuments are public expressions of what societies care to remember, they also have to be understood as evidence to what societies choose to forget. Deadly colonial imperialism and patriarchal power glorified in stone or metal are the memory infrastructure of our cities. Can public space be freed from the violence of monuments? Can a democratic public space  become the site for representing monumental worries? We argue for an activist ethics of im/permanent material articulations, spatial and visual solidarity, shared concerns, and planetary care. 

Diskussion
13.05.2022, 18:00

Angewandte, FLUX 2, Vordere Zollamtsstraße 7, 2nd floor, 1030 Wien / Vienna

Public Colloquium 2022

Artistic Research PhD Programme


The full programme can be viewed here: 
 
The aim of the Public Colloquium is to provide an opportunity for the PhD candidates to present the progress and current development of their research projects. The presentations serve to illustrate the continuous artistic research practice whereby development is made comprehensible through the consideration of reflexive forms of documentation and the possibility to integrate existing elements of the work. 
 
Public Colloquium
17.05.2022 - 19.05.2022

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2–4, 1020 Vienna

Gemeinsam Gesellschaft nachhaltig gestalten

Die Schlüsselprojekte des ASF hub stellen sich vor


Angewandte Interdisciplinary Lab

Um Anmeldung wird gebeten: https://ww2.unipark.de/uc/asf/c3b9/
 
Der „Action for Sustainable Future (ASF) hub“ ist eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien mit dem Open Innovation in Science Center (OIS) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG). Der ASF hub ermöglicht neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Dabei werden Lösungen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und Wirksamkeit entwickelt, um die nachhaltige Transformation der Gesellschaft voran zu treiben.
Veranstaltung
18.05.2022, 17:00 - 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Lange Nacht der Kunst und Forschung

Ein Beitrag im Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für angewandte Kunst Wien


Künstlerische Arbeit gilt dabei als Basis von Wissensproduktion und steht in einem direkt produktiven Verhältnis zu bestehenden Wissensformen, wie sie innerhalb anderer etablierter Forschungsfelder entwickelt wurden. Ziel der Universität für angewandte Kunst ist es, durch die Bereitstellung eines adäquaten institutionellen Fokus frisches Wissen in den Künsten und künstlerischer Forschung verstärkt zu entwickeln und zu kontextualisieren sowie Ergebnisse in nationale und internationale Forschungskontexte angemessen zu kommunizieren. Prinzipiell wird Forschung im Sinne einer umfassenden Wissensproduktion als ergebnisoffen definiert, alles ist möglich.
Veranstaltung
20.05.2022, 17:00 - 23:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

KinderuniKunst Kreativwochen und ARTIST SPACE 2022

Die „KinderuniKunst Kreativwochen 2022 – präsent, online und hybrid“ finden vom 4. Juli bis 29. Juli 2022 statt und bieten für ca. 3000 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren in etwa 150 Workshops an. Das Workshopangebot, das für Offenheit und Vielfältigkeit steht, umfasst ein breites Spektrum von Architektur, Bildender Kunst, Bühne & Theater, Design, Mediale Kunst, Musik, Tanz & Performance, Technologie sowie die interdisziplinären Themenfelder „Kunst & Wissenschaft“ und „Kunst und Kultur unter Schutz“. 
KinderuniKunst Kreativwochen 2022
04.07.2022 - 29.07.2022

präsent, online und hybrid

KinderuniKunst ARTIST SPACE
04.07.2022 - 05.08.2022

verschiedene Standorte


Buchpräsentation


Fake Hybrid Sites Palimpsest

Essays on Leakages


Herausgegeben von Madhusree Dutta und Nanna Heidenreich

Der Versuch zu trennen, geht immer irgendwie schief. Grenzziehungen sind undicht. Dinge (Konzepte, Sprachen, Zellen, Symptome, Objekte, Werte, Menschen und andere Arten) werden identifiziert, vervielfältigen sich, zirkulieren und verschwinden wieder.

Buchpräsentation
09.05.2022, 18:00

Universität für angewandte Kunst Wien, FLUX 2, Vordere Zollamtsstraße 7, 2.Stock, 1030 Wien

Die Geschichtlichkeit der Gegenwartskunst

Wahrheit und Aktualität der Niederländischen Malerei


Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien und des ICI Berlin

In der Moderne muss Kunst ebenso wahr wie gegenwärtig sein. Kein Werk und keine Praxis können sich glaubhaft als Kunst behaupten, ohne diesem Anspruch zu genügen. Doch wie konnten Wahrheit und Gegenwärtigkeit zu den entscheidenden, nicht-ästhetischen Kriterien von Kunst werden? In seinem jüngst erschienenen Buch Die Wahrheit der Niederländischen Malerei – Eine Archäologie der Gegenwartskunst (2021) verfolgt Helmut Draxler eine Tradition des Wahrheits- und des Gegenwartsbezugs von Kunst zurück in die Niederlande des 15. bis 17. Jahrhunderts, als die Malerei im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, politischen und religiösen Krisen begann, um ihren Status als Kunst zu ringen. Über die darin formulierten Thesen und Fragen diskutieren Helmut Draxler, Regine Prange und Francesca Raimondi.
Buchpräsentation & Diskussion
09.05.2022, 19:30

Online

Throwing Gestures. Protest, Economy and the Imperceptible

Herausgegeben von Florian Bettel, Irina Kaldrack, Konrad Strutz 

Es sprechen Gerald Bast (Rektor), Florian Bettel und Konrad Strutz.
 
„Throwing Gestures“ untersucht Gesten und das aktuelle Interesse an ihnen in Politik, Ökonomie und Technik. Gesten gehen über von Körper zu Körper und bewegen sich zwischen unterschiedlichen Zuständen medialer Repräsentation. Protestbewegungen und ihre jeweilige Ästhetik, die jahrzehntelange Fortschreibung sozioökonomischer Krisen, die prekäre Lage von sogenannten „gig workers“ und diverse Mechanismen zur Quantifizierung von Arbeit und Freizeit sind einige der behandelten Themen.
Buchpräsentation
19.05.2022, 18:00

Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, Flux 2 (2. OG), 1030 Wien

JUDITH P. FISCHER LINIE FORM RAUM/LINE SHAPE SPACE

Monografie


Die Publikation ist in der Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien, Edition Angewandte, erschienen.

Im Dialog: Judith P. Fischer, Theresia Hauenfels (Herausgeberin), Alexander Kremmers (Grafikdesign)
 
Die Publikation präsentiert und dokumentiert das künstlerische Schaffen der bildenden Künstlerin Judith P. Fischer: Das Zusammenspiel von Linie, Form und Raum verdichtet sich zu einem vielschichtigen Werk. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen zwei- und dreidimensionalen Ausdrucksmitteln, unter besonderer Berücksichtigung der Medien Skulptur und Zeichnung. Struktur und Haptik kennzeichnen Judith P. Fischers Werk, und Transformation ist ein wiederkehrendes Motiv in ihren Arbeiten. Das Buch umfasst eine umfangreiche fotografische Dokumentation von einzelnen Werken, Raumansichten und Ausstellungen. Darüber hinaus thematisiert es den Entstehungsprozess der künstlerischen Arbeiten Judith P. Fischers. In einem Interview gibt die Künstlerin Einblicke in Schaffens- und Entwicklungsprozesse.

Buchpräsentation
27.05.2022, 19:00

Bildraum 01, Strauchgasse 2, 1010 Wien


Symposium


Symposium Abstraction and Economy


Kunst und Wissenstransfer

The symposium Abstraction and Economy examines the tension between abstraction and economy from different perspectives of art and architecture theory / history as well as law, sociology, philosophy and economics. Abstraction and Economy addresses questions about the current challenges of a global economy, with its claim to expansive growth in relation to aesthetics, technology and democracy. We ask about the role of art between concretion and abstraction, and discuss formalistic approaches to art theory with its assertion to autonomy, as well as the social and economic aspects that critical theory takes into account in order to track down the aesthetic regime of capitalism.

Join Zoom Meeting here:
Meeting ID: 635 4023 8093
Passcode: 403594

Symposium
28.04.2022 - 30.04.2022

Angewandte, Vordere Zollamtsstrasse 7 (VZA7), 1030 Vienna

Symposium in Motion

Den Taumel adressieren – Möglichkeiten der Navigation in taumelnden Kollektiven


4. – 6. Mai, 2022
Zentrum Fokus Forschung (ZFF), dieAngewandte
Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien
Mi 16-20h, Do 10-17h, Fr 10-17h

Taumel entsteht als unvorhersehbare Bewegung oder die Illusion einer solchen Bewegung, die uns aus dem Gleichgewicht bringt. Mehr als nur Schwindelgefühl treten Taumelzustände temporär, bedingt, situativ und in unterschiedlichsten Kontexten auf, sind von der persönlichen und emotionalen bis hin zur gesellschaftlichen und systemischen Ebene spürbar, und können die Welt aus den Angeln heben. Daher müssen wir Taumel in seiner Störwirkung auf unseren Gleichgewichtssinn betrachten. Aber seine disruptive Wirkung muss darüber hinaus auch in Bezug auf unsere Möglichkeiten Sinnzusammenhänge zu generieren, also kognitiv, sinnlich und emotional zu erfahren betrachtet werden.
Symposium
04.05.2022 - 06.05.2022

Zentrum Fokus Forschung (ZFF), die Angewandte, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

Addressing Amnesia, Performing Trauma

Department for Art History

Organized by Kathrin Heinrich and Frida Robles
 
The symposium Addressing Amnesia, Performing Trauma inquires how contemporary artistic practices performatively deal with trauma and repressed histories in Austria. By bringing together artists, art historians, and theoreticians, the symposium is intended as a first step in an ongoing interdisciplinary dialogue addressing issues like social forgetfulness, historical trauma, and historical denial within the countries of the former Austrian monarchy.
Symposium I
06.05.2022, 16:00

Online

Symposium II
07.05.2022, 14:00

University of Applied Arts Vienna, FLUX 2, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Institutionskritik an Museen und Datenbanken in der post-digitalen Wende

Anmeldung für die Teilnahme vor Ort erbeten: https://pretix.eu/imageplus/konferenz2022/
 
 
Das Symposium des Forschungsprojekts „IMAGE+ Platform for Open Art Education“ blickt auf zwei, ineinander verschränkte, Versäumnisse von Kunstinstitutionen. Da wären zum einen die Museen, die während der pandemiebedingten Lockdowns ihre bereits bestehenden Initiativen zur Digitalisierung der Sammlungsbestände und Ausstellungspraxis mit Nachdruck umgesetzt und diese zukunftsgewandte Virtualisierung mit der damit einhergehenden Ausweitung ihrer partizipativer Möglichkeiten als einen weiteren Zugänglichkeitsschub im Sinne einer Demokratisierung von Kunst beworben haben.
Tagung
12.05.2022 - 13.05.2022

Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamstraße 7, 1030 Wien

Futures Brought to Life

From Immersion via Agency to Engagement


Angewandte Interdisciplinary Lab

Zukünfte zum Leben erweckt

Von Immersion über Handlungsfähigkeit zum Engagement
 
Das von Time's Up zusammengestellte Symposium untersucht, wie Erfahrungen einer möglichen Zukunft die Auseinandersetzung mit der Zukunft im Allgemeinen ermöglichen und somit ein Gefühl der Handlungsfähigkeit vermitteln.

About Time’s Up
More detailed info
Symposium
12.05.2022, 10:00 - 13.05.2022, 17:00

Online

Masculinities in Design: Objects, Identities and Practices

Design History and Theory

The objects, identities and practices of design are profoundly shaped by their relationship to cultures of masculinity, but there is a surprising scarcity of historical and theoretical analysis on the subject. Feminist scholarship has rightly prioritised focusing on the structural and social exclusion of women from the history and practice of design, illuminating places where their work has been under-valued or under-recognised. Historians and sociologists of work have established the potency of gender ideologies that drive professionalisation and industrialisation. However, the subject of masculine identities and their role in the making and unmaking of design culture has escaped serious critical attention.
Online event
24.05.2022 - 25.05.2022

Online

Masculinities in Design

Objects, Identities and Practices


Supported by FWF (Austrian Science Fund) and hosted by the department of Design History and Theory, University of Applied Arts Vienna.
 
A two-day, online symposium to explore the making and unmaking of masculinities in design objects, identities and practices. 
Online Symposium
24.05.2022 - 25.05.2022

Online Event

Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut

Eine Konferenz an der Universität für angewandte Kunst Wien für eine Kulturpolitik in der Nach-Corona-Zeit


Wie wird es nach zwei Jahren der Pandemie bedingten Einschränkungen mit dem Kulturbetrieb weitergehen? Welche Aufgaben kommen der Kulturpolitik zu, ihn bei der größten Transformation seit 1945 wirksam zu begleiten?
Konferenz + Buchpräsentation
08.06.2022, 09:00 - 19:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Flux II, Vordere Zollamtsstraße 7, 2. Stock, 1010 Wien


erschienen am 29. April 2022