Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 07/2020


Aktuelles


Corona-Information für Ihren Besuch an der Angewandten


Die Angewandte ist trotz der schwierigen Umstände gut in das neue Wintersemester gestartet. Wichtige Informationen für Besucher_innen unserer Veranstaltungen und zum allgemeinem Universitätsbetrieb finden Sie auf der Angewandte Website unter:www.dieangewandte.at/covid19

Das aktuelle Betriebsszenario der Universität ist GELB.

Die Regelungen im Detail können Sie hier nachlesen.
Bei allen weiteren Fragen und Anliegen zum Thema wenden Sie ich bitte an die Covid-Stabstelle der Angewandten unter

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021: PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter

Vorankündigung: Vierte Ausgabe der Mehrspartenbiennale startet Ende Mai 2021


Auch dieses Jahr ist die Universität für angewandte Kunst Wien mit der Ausstellung "ECOLOGIES AND POLITICS OF THE LIQUID, SOLID, AND GLOWING" (Arbeitstitel) im AIL – Angewandte Innovation Laboratory, 1010 Wien, Georg-Coch-Platz 2 (ehemalige Postsparkasse) bei der Vienna Biennale präsent und aktiv.

Theaterstück: MAY.BE – WAS SEIN DARF

Premiere: 31. Oktober 2020 im Schubert Theater

 
Gerade noch haben wir ganz normal gelebt. Wir haben uns berührt. Wir haben konsumiert. Wir sind auf Urlaub geflogen. Wir haben Musik gehört. Wir haben getanzt. Wir haben gegessen. Wir haben Krieg geführt. Wir haben gebetet. Wir sind im Wald spazieren gegangen. Wir sind ins All geflogen. – Und dann? – Lockdown, Blackout, Reset! – Alles beginnt von vorne. Aber wie? Was darf sein? – Dürfen wir wieder leben? Dürfen wir uns wieder berühren? Dürfen wir wieder sterben? Dürfen wir wieder fliegen? Dürfen wir wieder denken? Dürfen wir wieder Mensch sein? – MAY.BE – Was sein darf, von Regisseur Simon Meusburger in Zusammenarbeit mit der iranischen Puppenkünstlerin Nazanin Mehraein, zeigt verschiedene Realitäten nach dem totalen Lockdown auf. Ein dystopisch-utopisches Puppentheater in vier Bildern.

Nazanin Mehraein studiert TransArts und hat das Fellowship kültüř gemma! der Stadt Wien erhalten.

Interessiert an einem Studium an der Angewandten? Die Termine für die nächsten Aufnahmeprüfungen sind da!

Studieninformation 2021/22


Der neue Folder gibt kompakte und praktische Info zu Studienangebot und Bewerbung und ist auch digital verfügbar. Zum Versenden, Verlinken und Weitersagen.

Studienfolder 2021/22 (PDF) >>
Study info 2021/22 (PDF) >>

Zeit zur Veränderung des Lueger-Denkmals

Mehr als 40 Unterzeichnende sprechen sich für Veränderung an Platz und Ehrenmal aus


Nicht zum ersten Mal steht das Lueger Denkmal im Mittelpunkt einer hitzigen Debatte, wie man mit der Aufarbeitung von unbequemer Geschichte umgehen sollte. Erneut formierte sich breiter Widerstand gegen das Karl Lueger-Denkmal am Wiener Stubenring und fordert ein klares Bekenntnis zu einer ernst gemeinten Umgestaltung!

Mehr Info >>

Angewandte Festival 2020

Foto- und Videodokumentation


Das Angewandte Festival 2020 ist Ende Juni über die großteils digitale Bühne gegangen und wir freuen uns jetzt die Videodokumentation mit allen teilen zu können.

Video-Doku Angewandte Festival 2020:
Youtube-Link

Privacy Goes Iconic: Welche Icons erfüllen die DSGVO am besten mit Leben?

Icon-Sets zur Abstimmung


Drei Universitäten und deren Studierende haben in einer gemeinsamen Initiative Icons geschaffen, die Datenschutzinformationen besser übermitteln sollen als juristische Texte. Die Klasse für Grafik Design, Oliver Kartak, Universität für angewandte Kunst Wien, die Technische Universität Wien (Gruppe Peter Purgathofer) und die Universität Wien, Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht (Gruppe Nikolaus Forgó) haben versucht, den Anspruch der sinnvollen datenschutzrechtlichen Information mit Icons aus Sicht von Design, Informatik und Recht mit Leben zu erfüllen – Privacy Goes Iconic.
 

Auszeichnungen


Ulrike Müller erhält den Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020


Die Jury des diesjährigen Kunstpreises der Böttcherstraße in Bremen spricht der Künstlerin Ulrike Müller, ehemalige Studierende der Malerei an der Angewandten, den mit 30.000 Euro dotierten Preis zu. Die Werke der Preisträgerin sowie der weiteren neun nominierten Künstler_innen sind noch bis zum 1. November in der Kunsthalle zu sehen.

Ö1 Talentestipendium 2020 geht an Simon Lehner


Sieger des Ö1 Talentestipendiums für bildende Kunst 2020 ist Simon Lehner. Der 1996 in Wels geborene Künstler studiert „Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien“ an der Universität für angewandte Kunst Wien. Das Ö1 Talentestipendium, eine bisher in Österreich einzigartige Nachwuchs-Förderung, ist mit 10.000 Euro dotiert und wird mit Unterstützung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins vergeben. Die Verleihung fand am Abend des 28.10.2020 im Wiener Leopold Museum statt.

Newcomer-Literaturpreis der Landeshauptstadt Klagenfurt geht an Ana Grilc


Am 20. Oktober 2020 wurden die KSV-Literaturpreise im BelEtage, Palais Ehrfeld, Klagenfurt, verliehen.
Der heurige Newcomer-Literaturpreis der Landeshauptstadt Klagenfurt wurde an die Studentin des Studiengangs Kunst und kommunikative Praxis (Bildnerische Erziehung) Ana Grilc verliehen. Sie wurde für ihren Text „Der Leichenfresser“ ausgezeichnet, der in der Zeit des Lockdowns entstanden ist.

Student_innen des Energiedesigns gewinnen mit ihrem Projekt "Modulus" die Student Trophy


Modulus ist ein architektonisch überzeugender Beitrag mit einem schlüssigen Konstruktionssystem. Auf der Basis von drei Modultypen für Bad und Küche, Wohnraum und Loggia entstehen lang gestreckte Raumzellen, die auf dem Dach längs und quer gestapelt werden und zu beiden Seiten frei auskragen.

Team
Monika Kalinowska, Denys Karandiuk, Weronika Moscicka
 
Betreuer
Bernhard Sommer, Galo Moncayo, Franz Sam

[a]FA - [applied] foreign affairs gewinnt den Architecture Masterprize 2020 für das Projekt New Guabuliga Market (Ghana)


Wir freuen uns sehr, dass [a]FA - [applied] foreign affairs den Architecture Masterprize 2020 für das Projekt New Guabuliga Market (Ghana) gewonnen hat.
Wir gratulieren Baerbel Mueller, ihrem Assistenten Jürgen Strohmayer, sowie den Studierenden Magdalena Gorecka (Studentin Diaz Moreno Garcia Grinda), Chien-hua Huang (alumni Greg Lynn) und Tom Kampars (alumni Diaz Moreno Garcia Grinda) sehr herzlich!
 

Constantin Luser erhält Dagmar-Chobot-Skulpturenpreis 2020


Der gebürtige Grazer Constantin Luser erhält den Dagmar-Chobot-Skulpturenpreis 2020. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde zum fünften Mal vergeben. Constantin Luser hat an der Angewandten Visuelle Medien bei Brigitte Kowanz studiert. Der Preis würdigt die vielfältigen Präsentationen des Künstlers, die von raumgreifenden Wand- und Spiegelzeichnungen über dreidimensionale "Drahtzeichnung" bis hin zu bespielbaren Musikskulpturen reichen und der Übersetzung der Linie in den Raum nachgehen.

Wolfgang Tschapeller erhält den Europäischen Architekturpreis 2020


Der berühmte österreichische Architekt, Architekturphilosoph, Akademiker und Theoretiker Wolfgang Tschapeller wurde mit dem renommierten europäischen Architekturpreis ausgezeichnet. Die jährliche Auszeichnung wird an lebende Architekten vergeben, deren Arbeit die "höchsten Ideale der europäischen Zivilisation widerspiegelt und beispielhaft darstellt und Vision, Engagement und einen tiefen Respekt für die Menschheit sowie für die soziale und physische Umwelt verkörpert". Tschapeller graduierte an der Angewandten.
Die Angewandte gratuliert herzlich allen Preisträger_innen!

Edition Angewandte


„dada - Digital Architectural Design Assertion“ erhält Auszeichnung


Wir freuen uns sehr, dass die Publikation "dada - Digital Architectural Design Assertion"  von der Jury des CREATIVE CLUB AUSTRIA in der Kategorie "Editorial & Communication Design" unter 1.300 Einreichungen mit dem 2. Platz ausgezeichnet wurde. Herausgeber sind Andrei Gheorghe, Edition Angewandte und Birkhäuser Basel 2019.

Die Publikation "COMPANY" aus der Edition Angewandte erhält einen der drei Staatspreise


Im Rahmen des traditionsreichen Design-Wettbewerbs um "Die schönsten Bücher Österreichs" wählte eine Fachjury mit VertreterInnen aus Verlagswesen, Buchhandel, Gestaltung, Druck und Journalismus die 15 Preisträgerbücher des Jahrgangs 2019 aus. Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) zeichnete die Publikation COMPANY - Fotografien und Fragmente über das Arbeiten mit dem Staatspreis in der Höhe von 3.000 Euro aus.

Veranstaltung


Local Conference of Youth

Österreichische Jugendklimakonferenz


Die Local Conference of Youth Austria – kurz LCOY Austria – ist die dritte, österreichische Jugendklimakonferenz organisiert von ehrenamtlichen Mitgliedern der Jugend-NGO CliMates Austria und heuer mit Unterstützung der Universität für angewandte Kunst Wien. Im Rahmen eines 3-tägigen Events, welches dieses Jahr erstmals online stattfindet, kommen Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Österreich zusammen, um sich weiterzubilden, zu vernetzen und gemeinsam ihre Stimme für eine ambitionierte Klimapolitik, die der Klimakrise gerecht wird, zu erheben.


Konferenz
06.11.2020, 14:00 - 08.11.2020, 16:00

www.lcoy.at

Widerstandsmomente - Jo Schmeiser

Der Filmabend ist Teil einer Veranstaltungsreihe der „Allianz Kunst und Bildung gegen Rassismus und Faschismus“, einer Kooperation der künstlerischen Lehramtsstudien an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien.

Im Film Widerstandsmomente geht die österreichische Filmkünstlerin und Aktivistin Jo Schmeiser anhand unterschiedlicher Frauenporträts der Frage nach, wie widerständige Momente – in Ausnahmesituationen wie im Alltag – zu einer politischen Lebenshaltung werden. Auf Basis von Interviews mit Aktivistinnen der Gegenwart und historischen Tondokumenten, Lebensberichten über antifaschistischen Widerstand der 1940er-Jahre und Zwangsarbeit, entwirft der Film ein Mut machendes Panorama an Stimmen, Erfahrungen und Strategien – gelebte Möglichkeiten kollektiven und selbstbestimmten Engagements für eine solidarische Gesellschaft ohne Diskriminierung und Ausgrenzung (www.widerstandsmomente.at).
Filmscreening und Gespräch
06.11.2020, 18:00

Kunsthalle Wien, Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien


Gastvortrag


Design im Kontext mit Ökologie und Nachhaltigkeit

Ringvorlesung, Institut für Design Peter Knobloch & Christian Steiner
Katharina Unger: Livin Farms
05.11.2020, 16:15

Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Online Artist Talk - Digitale Kunst: Mushon Zer-Aviv

Normalization, Obfuscation and Designing Friction


This online artist talk is organized by the department of DIGITAL ARTS/Ruth Schnell
 
The Normalizing Machine is an interactive installation that aims to teach a machine how does a “normal” person look like. Adnauseam is an ad blocker that clicks all ads obfuscating data and making surveillance and profiling efforts futile. Mushon will discuss these and other projects in the context of his current research on the question of friction.

Please join our Zoom Meeting:
Meeting ID: 965 7549 3616
Online Vortrag
05.11.2020, 14:00 - 15:30

Zoom, Meeting ID: 965 7549 3616

IoA Sliver Lecture Series „Mixtape"

Lecture „Where are my glasses“ by Julien Lanoo

 
 
Julien Lanoo (born in 1985) is a Belgian photographer. He sensitively depicts the built environment and genuine atmospheres created by the purest relationship between man and architecture. His works are based on a contemporary form of humanism that the international press has identified over the years as a “humanistic” approach, in which a building’s broader architectural and environmental contexts are the focus.


Online Vortrag
05.11.2020, 19:00

https://zoom.us/j/97404905241

Online Artist Talk - Digitale Kunst: Bill Seaman

Seaman Works – Processes, Methodologies, and Interactions


Online Artist Talk – Dept. of DIGITAL ARTS/ Ruth Schnell   
 
Bill Seaman will discuss selected works exploring his creative process, notions of Recombinant Poetics and Recombinant Informatics.

Please join our Zoom meeting:
Meeting ID: 989 2757 2746

To register send an e-mail to 

Online Vortrag
19.11.2020, 14:00 - 15:30

Zoom, Meeting ID: 989 2757 2746

Experimentierlabor: Bits and Bites

Teresa von Eca: Learning Spaces


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student_innen und Dozent_innen eingebracht werden in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen und Workshops von allen Student_innen der Angewandten besucht werden können.

Meeting-ID: 946 8363 1251
Online Vortrag
18.11.2020, 16:30 - 18:00

Zoom, Meeting-ID: 946 8363 1251

Experimentierlabor: Bits and Bites

Nicoletta Blacher, Pamela Bartar, Johannes Kisser: Art education meets circular economy


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student_innen und Dozent_innen eingebracht werden in einzelnen, in sich abgeschlossenenVorträgen und Workshops von allen Student_innen der Angewandten besucht werden können.

Meeting-ID: 946 2803 0315
Online Vortrag
03.11.2020, 16:30 - 18:00

Zoom, Meeting-ID: 946 2803 0315

Experimentierlabor: Bits and Bites

Claudia Mareis: Design als dritte Wissenskultur


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student_innen und Dozent_innen eingebracht werden in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen und Workshops von allen Student_innen der Angewandten besucht werden können.

Meeting-ID: 917 3241 2396

Online Vortrag
25.11.2020, 12:00 - 13:30

Zoom, Meeting-ID: 917 3241 2396


Ausstellung


Martina Menegon. when you are close to me I shiver


MAK zeigt vierte Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Reihe CREATIVE CLIMATE CARE, einer Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien

Mit ihrer Pop-up-Ausstellung when you are close to me I shiver („Wenn du in meiner Nähe bist, zittere ich“) gibt Martina Menegon Klimasorgen und Zukunftsängsten Raum und verwandelt die CREATIVE CLIMATE CARE GALERIE in eine dystopische, verstö-rende „Climate Fiction“.

Ausstellungsdauer
20.10.2020 - 08.11.2020

MAK, Stubenring 5, 1010 Wien

Algorithmische Wiedergänger

Visionen der Medienkunst 9


In Kooperation mit FLUSS - NÖ.Initiative für Foto- und Medienkunst

Nach Dziga Vertow („Das mechanische Auge“, 2012), Alexander Kluge („DEN KOSMOS FERN SEHEN“, 2013), Nam June Paik („Wenn zu perfekt, liebe Gott böse...“, 2014), Maya Deren („Eine andere Wirklichkeit“, 2015), Robert Adrian („Problems are exciting but solutions are boring“, 2016), Daphne Oram („Perfect Impedances“ 2017), Yoko Ono („Make a Wish“ 2018), Buckminster Fuller („Utopia or Oblivion“ 2019) wird im Jahr 2020 die Künstlerin, Filmemacherin, Weltreisende und experimentelle Dokumentaristin Ulrike Ottinger die künstlerische Leitfigur des Projekts sein. Ihr multidisziplinäres Werk steht visionär für ein radikales Que(e)rdenken.
Ausstellungseröffnung
06.11.2020, 17:00 - 21:00
Ausstellungsdauer
07.11.2020 - 23.11.2020

Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien

Schauraum: Klaus Spiess – Lucie Strecker show their work

ENTANGLED SPEECH

 
Kuratiert von Ruth Schnell and Tommy Schneider
 
Der Verlust der Vielfalt der Sprachen und Laute wird begleitet von einem Rückgang der Vielfalt oraler Bakterien, der auch für COVID-19 empfänglich macht. 

Museumsquartier Q21, Schauraum Angewandte
Ausstellungsdauer
09.10.2020 - 27.11.2020

Schauraum Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien

Eine andere Welt - base Karussell

base Angewandte


https://base.uni-ak.ac.at

Das neue Ausstellungsformat „base Karussell“ zeigt sechs Arbeiten, die das Thema „Eine andere Welt“ behandeln. Die Ausstellung fragt in Zeiten von lockdown und social distancing nach den Möglichkeiten, Kultur, Kunst, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kritisch zu denken. Wie manifestieren sich Maßnahmen, ob akut oder bereits in ihrer longue durée lange absehbar, u.a. im öffentlichen, privaten und digitalen Raum oder in Form von Architektur und Technik? Welche Möglichkeiten eröffnen sich, welche Formen von Kritik lassen sich ins Digitale transferieren und welche Materialitäten stehen dem künstlerischen Schaffen daher zur Verfügung?
 
Ausstellungsdauer
09.06.2020 - 07.12.2020

base Angewandte

Die Angewandte bei der Vienna Art Week: Der Angriff der Gegenwart - Aussichten im Postwachstum


Im Rahmen der Vienna Art Week

Die immer neu entfachte Lust auf nie zufriedenstellenden Konsum, der nach wie vor routinierte Zugriff auf längst begrenzte Ressourcen, Städte in einem nahezu selbstverständlichen Ausverkauf, ungeschützte Arbeit ohne Aussicht auf Sicherheit und Entwicklung, ein aus der Zeit gefallener Automobilismus, gesellschaftlicher Zusammenhalt, der an den Exponentialkurven einer Pandemie bemessen wird, die Suspension von Öffentlichkeit – die Liste wäre weiter fortzusetzen, um doch nur Fragmente einer Realität festzuhalten, die nicht innehält und dabei nie über das Jetzt und den immer entscheidenden Moment hinauskommt.
 
Soft-Opening
10.11.2020, 14:00 - 20:00
Kuratorinnenführung
14.11.2020, 14:00
Austellungsdauer
11.11.2020 - 23.01.2021

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien

Preis der Kunsthalle Wien 2020


Der Preis der Kunsthalle Wien wird 2020 zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit beiden Wiener Kunstuniversitäten vergeben. Jährlich sichten die Jurys dafür rund 100 Diplomprojekte zur bildenden und medialen Kunst. 2020 konnten wegen der Covid-19-bedingten Schließungen der Universitäten nur die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2019/20 im Original begutachtet werden, die des Sommersemesters 2020 hingegen auf Basis digitaler Unterlagen. Die Jurysitzungen im Juni und Juli fanden größtenteils als Videokonferenzen statt.

Trotz erschwerter Arbeitsbedingungen für die Absolvent_innen erfüllte auch heuer eine Vielzahl der Diplom- und Masterarbeiten äußerst hohe Ansprüche, sodass beide Juryabteilungen entschlossen haben, auch die in die engere Wahl gelangten Künstler_innen ab heuer namentlich zu nennen und ihnen den persönlichen Austausch mit einzelnen Jurymitgliedern anzubieten.


Eröffnung
24.11.2020, 19:00 - 22:00

Treitlstraße 2, 1040 Wien

Laufzeit
25.11.2020, 11:00 - 28.02.2021, 19:00

Treitlstraße 2, 1040 Wien

Stoffe im Raum

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof

Die Ausstellung geht von kleinen, textilen Musterstücken aus, an denen sich die komplexen Systeme der Gewebe, ihre Materialität, die Umstände ihrer Herstellung und der Kontext ihres Gebrauchs ablesen lassen. Anhand dieser kleinen Ausschnitte würden sich die Textilien analysieren, vergrößern, reproduzieren lassen und so wieder sichtbar und nutzbar werden.
Ausstellungseröffnung
02.12.2020, 14:00 - 20:00
Ausstellungsdauer
02.12.2020 - 23.01.2021

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof, Sala Terrena, Schönlaterngasse 5/Grashofgasse 3, 1010 Wien


Symposium


Empathie bilden – für Demenz

Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Online-Symposium der künstlerischen Forschung mit Kunst- und Designpädagogischen Vermittlungsstrategien zur Stärkung der Empathie für Menschen mit Demenz.

Symposium
19.11.2020, 10:00 - 19:30

Online-Event

Interdisziplinär Kreisen

Symposium der Fachdidaktik in Österreich


Das Symposium INTERDISZIPLINÄR KREISEN wendet sich an alle Fachdidaktiken in Österreich, um ihre fachspezifischen Zugänge zu beschreiben und auf Interdisziplinarität zu befragen sowie entsprechende Best Practice Situationen vorzustellen. Hier wird der Unterricht von einer komplexen Problemstellung her gestaltet und integrativ aus der Perspektive verschiedener Fächer erschlossen oder additiv vom Fach aus anlassbezogen um Inhalte und Methoden aus anderen Fächern ergänzt. Möglich ist auch, dasselbe Thema zeitgleich in verschiedenen Fächern zu unterrichten.
Deadline für Registrierung
30.11.2020, 00:00 - 12:00
Deadline für Einreichungen
30.11.2020, 00:00 - 12:00
Symposium
21.02.2021, 09:00 - 20:00

Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Erschienen am 29. Oktober 2020