Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 07/2022


Aktuell


Show Modeklasse 2022

Die Modeklasse der Universität für angewandte Kunst Wien unter der Leitung von Grace Wales Bonner lädt zur Show Modeklasse 2022.

Die erste Show der Modeklasse unter neuer Leitung wird Models und Körper als lebendige Installationen inszenieren, um so den Entwürfen der Studierenden und Absolvent*innen die ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken. Begleitet wird die Showinszenierung von der Musik eines klassischen philharmonischen Live-Orchesters. Licht, Choreografie und Live-Musik sollen ineinander verschmelzen und auf diese Weise die einzigartige Energie zelebrieren, die das Zusammenkommen von Menschen freisetzt.

KARTENVERKAUF:
Tickets im Vorverkauf gibt es aussschließlich online 28 €
Restkarten an der Abendkassa 35 €
Show Modeklasse 2022
02.06.2022, 20:00 - 21:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Forschungsprojekt „Sonderfall“ Angewandte

Die Universität für angewandte Kunst im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit


Die Angewandte begann sich vergleichsweise früh mit der Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus in Österreich auseinanderzusetzen, in einer Zeit als sich der Paradigmenwechsel im Verständnis der jüngeren österreichischen Geschichte erst allmählich abzuzeichnen begann. Mit Ausstellungen wie Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich: zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus (1985) und Zeitgeist wider den Zeitgeist: eine Sequenz aus Österreichs Verirrung (1988) wurden für das wenig beleuchtete Feld der Kunst erste Meilensteine gesetzt, der auch Publikationen zur Hochschulgeschichte der Angewandten folgten. Einige Jahrzehnte später gilt es in einem Forschungsprojekt die wechselhafte Geschichte einer der wichtigsten österreichischen Kunstinstitutionen während des Austrofaschismus, im Nationalsozialismus bis in die frühe Nachkriegszeit vertieft zu erforschen.

Platz da!

Umbenennung Lueger Platz - jetzt


Veranstaltungsreihe in Kooperation mit jüdischen Hochschüler:innen und Künstler:innengruppe Schwandwache

Wir fordern die sofortige Umbenennung des Lueger-Platzes!
Das Abwarten und Festhalten an Denkmal und Platz normalisiert, was nicht zu normalisieren ist. Beginnend mit Mai schließen die Universität für angewandte Kunst Wien und die jüdischen österreichischen Hochschüler*innen in Zusammenarbeit mit der Künstler*innengruppe Schandwache an bereits bestehende Proteste an – und möchten so lange lesend und kommentierend erinnern, bis das Abwarten beendet und der Platz umbenannt wird.

>> Mehr Information zur Aktion und den Terminen

Congratulations to Zeynep Aksöz-Balzar


For winning the „Forschungspreis der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen“ (Research Award of the Federal Chamber of Civil Engineers) 2022 for her PhD Project “Reflections on Multiple Criteria Optimization in Early Design Phase Through Applications of AI and Machine Learning for Human-Machine Collaboration”!

Die Angewandte gratuliert herzlich!

Peter Kozek erhält Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst 2021


Das Künstlerkollektiv kozek hörlonski, bestehend aus Peter Kozek und Thomas Hörl, hat am Dienstag, dem 11. Mai 2022, den Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst 2021 verliehen bekommen.

Die Angewandte gratuliert herzlich!

/ecm 2022–24

second call for applications


Folgenreiche kuratorische Praxis
Wie können Museen die Gesellschaft verändern? Welche Folgen können kuratorische Handlungen haben? Kurator*innen und Vermittler*innen, Organisator*innen und Gestalter*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen suchen heute nach Möglichkeiten, bestehende Selbstverständnisse nicht nur zu analysieren, sondern auch in diese einzugreifen und mit kuratorischen Mitteln neu zu formulieren.
Einreichfrist: 20.05.2022

Teilnahme des Studierenden Shuzo Matsuhashi an Homo Faber in Venedig


La Biennale di Venezia

Shuzo Matsuhashi war als Young Ambassador in der von Bob Wilson kuratierten Ausstellung "Waiting with peace and darkness" tätig. Wilson hat auf der Insel San Giorgio das Schwimmbad aus den 1960s in einen Raum verwandelt, der in einer Videoinstallation die japanischen Choreographin Suzushi Hanayagi featured.

Showroom - neue Applikation der Angewandten demnächst online!

Die neue base App Showroom wurde am 10. Mai 2022 präsentiert und steht aktuell in einer Testphase zur Verfügung, ab 24. Mai wird sie öffentlich!

Abteilung Kulturwissenschaften
IMAGE+ Platform for Open Art Education
Portfolio/Showroom

Anmeldung startet: KinderuniKunst Kreativwochen und ARTIST SPACE 2022

Die „KinderuniKunst Kreativwochen 2022 – präsent, online und hybrid“ finden vom 4. Juli bis 29. Juli 2022 statt und bieten für ca. 3000 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren in etwa 150 Workshops an. Das Workshopangebot, das für Offenheit und Vielfältigkeit steht, umfasst ein breites Spektrum von Architektur, Bildender Kunst, Bühne & Theater, Design, Mediale Kunst, Musik, Tanz & Performance, Technologie sowie die interdisziplinären Themenfelder „Kunst & Wissenschaft“ und „Kunst und Kultur unter Schutz“.
KinderuniKunst Kreativwochen 2022
04.07.2022 - 29.07.2022

präsent, online und hybrid

KinderuniKunst ARTIST SPACE
04.07.2022 - 05.08.2022

verschiedene Standorte


Veranstaltung


Public Colloquium 2022

Artistic Research PhD Programme


The full programme can be viewed here: 
 
The aim of the Public Colloquium is to provide an opportunity for the PhD candidates to present the progress and current development of their research projects. The presentations serve to illustrate the continuous artistic research practice whereby development is made comprehensible through the consideration of reflexive forms of documentation and the possibility to integrate existing elements of the work. 
 
Public Colloquium
17.05.2022 - 19.05.2022

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2–4, 1020 Vienna

Gemeinsam Gesellschaft nachhaltig gestalten

Die Schlüsselprojekte des ASF hub stellen sich vor


Angewandte Interdisciplinary Lab

Um Anmeldung wird gebeten: https://ww2.unipark.de/uc/asf/c3b9/
 
Der „Action for Sustainable Future (ASF) hub“ ist eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien mit dem Open Innovation in Science Center (OIS) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG). Der ASF hub ermöglicht neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Dabei werden Lösungen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und Wirksamkeit entwickelt, um die nachhaltige Transformation der Gesellschaft voran zu treiben.
Veranstaltung
18.05.2022, 17:00 - 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Zur Lage der Polis: Walter Benjamin

Philosophie

Workshop im Rahmen einer internationalen Universitätskooperation


Obwohl der Begriff Polis in dem Werk von Walter Benjamin nie erwähnt wird, sind alle seine Bestimmungen stets in seinem Denken präsent. Die archaische griechische Polis setzt sich aus drei Elemente zusammen: der Begriff bestimmt ein Kollektiv, ein Territorium, eine politische Konstitution.

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Antonia Birnbaum und Prof. Dr. Anne Eusterschulte
Workshop
19.05.2022 - 20.05.2022

Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1010 Wien

Lange Nacht der Kunst und Forschung

Ein Beitrag im Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für angewandte Kunst Wien


Angewandte Interdisciplinary Lab

Künstlerische Arbeit gilt dabei als Basis von Wissensproduktion und steht in einem direkt produktiven Verhältnis zu bestehenden Wissensformen, wie sie innerhalb anderer etablierter Forschungsfelder entwickelt wurden. Ziel der Universität für angewandte Kunst ist es, durch die Bereitstellung eines adäquaten institutionellen Fokus frisches Wissen in den Künsten und künstlerischer Forschung verstärkt zu entwickeln und zu kontextualisieren sowie Ergebnisse in nationale und internationale Forschungskontexte angemessen zu kommunizieren. Prinzipiell wird Forschung im Sinne einer umfassenden Wissensproduktion als ergebnisoffen definiert, alles ist möglich.
Veranstaltung
20.05.2022, 17:00 - 23:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

/ecm diskurs 62: Assembling and Disassembling. What is the function of Biennials and Festivals today?

Talk with Ekaterina Degot (steirischer herbst, Graz), Nora Sternfeld (HFBK Hamburg and /ecm, Vienna), and Vít Havránek (Academy of Fine Arts, Prague)
What can big and recurring art projects do? “Towards the end of the first decade of the twenty-first century”, as Anthony Gardner and Charles Green propose, “biennials became self-conscious.” Increasingly they are reflecting on themselves as “hegemonic machines” (Oliver Marchart).
Diskussion
20.05.2022, 19:00

steirischer herbst, Sackstraße 17, 8010 Graz

Toxic Temple: MESS

Eine Dauerperformance zur Anbetung der Toxizität des Jetzt


Angewandte Interdisciplinary Lab

Toxic Temple MESS ist eine transdisziplinäre Dauerperformance, die vom 20. bis 23. Mai 2022 im Angewandten Interdisziplinären Labor vollzogen wird. Wir laden herzlich ein, Opfergaben ("Abfall") mitzubringen, um den Kult zu ehren: Kunststoffe, ausrangierte Elektronik, E-Scooter, Atommüll, Styropor - alles ist willkommen!
Jeden Tag finden spezielle interaktive Workshops statt.

Siehe hierzu: toxictemple.beauty/
Buchpräsentation
20.05.2022, 20:30
Holy MESS (Heilige Messe)
23.05.2022, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

ECO CINEMA (Film Screening & Lecture)

Im Rahmen der Lectures for Future


Organisiert von: University of Applied Arts Vienna in cooperation with the Department of Media Theory
Beteiligte: Bori Máté, M.A. (Department of Media Theory)
Veranstaltungszeit: 23.05.2022 at 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Auditorium (Angewandte), Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien (EG)
Filmvorführung & Vortrag
23.05.2022, 18:00

Auditorium (Angewandte), Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien (EG)

Widerstandsmomente

Jo Schmeiser ist Lehrende bei Kunst und Kommunikative Praxis

Jo Schmeiser | AT 2019 | 98 min | DF
Widerstandsmomente trägt Stimmen, Schriften und Objekte aus dem Widerstand gegen die Nazis in die Gegenwart. Politisch engagierte Frauen von heute reagieren auf den historischen Widerstand und stellen aktuelle Bezüge her. Ein Seil spannt sich von dem was gestern war, und dem, was heute geschieht, zu dem was sein könnte: eine solidarische Gesellschaft ohne Diskriminierung und Ausgrenzung.

Filmvorführungen
20.05.2022 - 26.05.2022

Filmhaus, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

IMZENTRUM

Support Kunst und Forschung

Ab April 2022 bietet die Reihe IMZENTRUM - vorerst monatlich geplant - am Zentrum Fokus Forschung, im für Fritz Wotruba konzipierten Atelier und seinem weitläufigen Garten im Wiener Prater, eine Veranstaltungsbühne zur unmittelbaren Begegnung mit Kunst und Forschung. Nah und in Echtzeit, in Resonanz von sound- und performancekünstlerischen Explorationen können zusammen Impulse entwickelt, erfahren und darauf reagiert werden.
Misonica, Albert Mayr
03.06.2022, 17:00

Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien

ROUGH TRANSLATION

Lab 1_Grob gesagt: Krieg


Institut für Sprachkunst

Aus nächster Nähe und sehr weit weg. Auf der gleichen Seite, doch von hier sieht sie so anders aus. Nichts versteht sich mehr von selbst. Verstehst du, was ich meine?

In Kooperation mit brut Wien und Literaturhaus Wien unternimmt das Institut für Sprachkunst den Versuch, mit Literatur die Weiten zwischen Kriegsalltag und Friedensnormalität zu begreifen und an einen gemeinsamen Ort des Sprechens zu übersetzen.
Lesungen & Gespräche
14.06.2022, 18:30

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Social Design Summer School 2022

A collaboration of the Social Design Studio (University of Applied Arts Vienna) with the ENUTC-Project “TRUSTMAKING: Young creators and responsibilities for the new green transition” and the Ceramics Studio of the University of Applied Arts Vienna

The topic of the Social Design Summer School 2022 is as relevant as exemplary. During the last two years city dwellers – especially youth – in particular yearned for being outside, for free expanses to move and be moved. The perception of open respectively public spaces in dense urban areas thoroughly changed with limited options of consumption. Urban qualities are not only evolving around possibilities to eat, drink and shop but rather around literally immaterial qualities which are transmitted by other people – of all generations –, by plants, by animals, by sensual experiences, by narratives, invisible systems, routines and rituals, rhythms, anchor points, by history and, of course, a prospect of an imaginable future.
Time
10.07.2022 - 17.07.2022

Zukunftshof, Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien


Lehre und Gastvortrag


I oA Sliver Lecture Series 2022 "Research Cultures“


Institute of Architecture

What are we talking about when we refer to research in architecture? What is the relationship between design and research? How is research situated and what is its role within professional practice, academic institution, or a design project itself? Is research a prelude to design, and is design only an illustration of research? What are the ways, means, and tactics of performing research through the medium of design? Moreover, what do we mean when we talk about design research and research by design, and how do these notions relate to disciplinary knowledge production? We aim to discuss these questions by presenting a range of disparate positions in the upcoming Sliver Lecture Series titled: Research Cultures.

Join us via Zoom here
Or via Livestream

Sliver Gallery „Research Cultures"
28.04.2022 - 25.05.2022

University of Applied Arts Vienna, Lichthof A, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Vienna

Artist Talk - Digitale Kunst: Sophie Lillie (Kunst- und Zeithistorikerin) und Arye Wachsmuth (Medienkünstler)

Reclaiming History


Artist Talk – organisiert von der Abteilung DIGITALE KUNST/ Prof. Ruth Schnell

Sophie Lillie und Arye Wachsmuth sprechen anhand von Beispielen über ihre gemeinsamen Arbeiten zur zeithistorischen Forschung und deren Umsetzung in eine künstlerische Präsentationspraxis.
 
online via zoom
 
Vortrag
19.05.2022, 14:00 - 15:30

Online

Transarts - Annja Krautgasser

Eine Veranstaltung von TransArts - Transdisziplinäre Kunst

Annja Krautgassers filmisch-performative Arbeiten sind fest im Kontext der zeitgenössischen Kunst verankert und auch dementsprechend räumlich verortet. In diesem Sinne sind die Arbeiten immer auch Teil eines bestimmtes Diskurses, eines Rezeptionsverhaltens, eines Produktionsvorgangs.

Vortrag
24.05.2022, 10:00

Angewandte, FLUX 1, 3. OG / 3rd floor, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien / Vienna

AI in Art: Exploration of AI-generated Art

From the Media Art Nexus Studio


Ina Conradi and Mark Chavez

For the past five years Media Art Nexus Studio has been creating content for a large-scale LED platform at Nanyang Technological University Singapore where artists, scientists and engineers meet, exchange ideas and collaborate. The talk will elaborate on a series of creative research initiatives ongoing from this project. From artworks that inform the casual audience of aspects of quantum mechanics with cultural archetypes, to cutting edge animated, co-immersive spaces the work is viewed by hundreds if not thousands of people at the university daily.
The most recent works explore the unique artistic potential of AI and Machine Learning, investigating how can we apply this technique to the creative process for both inspiration and as a final medium of expression. This collaboration with machine learning facilitates the creation of new landscapes where artists, poets, musicians, scientists and philosophers are more easily able to actuate incredible imaginary worlds.
Veranstaltung
31.05.2022, 18:00

PSK, Café Exchange, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

The School of No Consequences (Schule der Folgenlosigkeit) - Friedrich von Borries

International Programmes in Sustainable Developments and Vienna MA in Applied Human Rights are organising a common lecture series on the relations between art, sustainability, human rights, and environmental justice.
 
Public Guest Lecture
31.05.2022, 18:00 - 19:30

Angewandte, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Vienna

Vortragsreihe: Kunst - Forschung - Geschlecht

Die interdisziplinäre Vortragsreihe "KUNST - FORSCHUNG - GESCHLECHT" an der Universität für angewandte Kunst Wien trägt im Studienjahr 2021/22 den Titel "Who has the Freedom to Care, or Not to Care?"
Johanna Hedva: Why It's Taking So Long (Notes on Disability Justice)
01.06.2022, 18:00

Angewandte, Hörsaal 1 (HS1), Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien


Buchpräsentation


Heute: Stressing Wachsmann - Structures for a Future / Strukturen für eine Zukunft

Edition Angewandte
I oA / Institut für Architektur


Welcome: Gerald Bast and Baerbel Mueller
Introduction: Klaus Bollinger and Florian Medicus
Panel Discussion:
Eva-Maria Barkhofen, Matthias Boeckl, Hermann Czech, Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, Florian Medicus
Book launch and Panel Discussion
18.05.2022, 18:00

University of Applied Arts Vienna, Vordere Zollamtsstraße 7, FLUX 2, 1030 Vienna

Throwing Gestures. Protest, Economy and the Imperceptible

Herausgegeben von Florian Bettel (Kulturwissenschaften), Irina Kaldrack, Konrad Strutz (Kunst und kommunikative Praxis)

Es sprechen Marie Artaker, Gerald Bast (Rektor), Florian Bettel, Ernst Strouhal und Konrad Strutz.
 
„Throwing Gestures“ untersucht Gesten und das aktuelle Interesse an ihnen in Politik, Ökonomie und Technik. Gesten gehen über von Körper zu Körper und bewegen sich zwischen unterschiedlichen Zuständen medialer Repräsentation. Protestbewegungen und ihre jeweilige Ästhetik, die jahrzehntelange Fortschreibung sozioökonomischer Krisen, die prekäre Lage von sogenannten „gig workers“ und diverse Mechanismen zur Quantifizierung von Arbeit und Freizeit sind einige der behandelten Themen.
Buchpräsentation
19.05.2022, 18:00

Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, Flux 2 (2. OG), 1030 Wien

S/Madness

Von Schönheit und Schrecken des Schachspiels


Michael Ehn, Ernst Strouhal
SMadness. Von Schönheit und Schrecken des Schachspiels
Album Verlag. Wien 2022
ISBN 978-3-85164-212-4, 608 S., 155 Abb, € 36.- 
Buchpräsentation und Schachsimultan
25.05.2022, 18:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Expositur Vordere Zollamtsstr. 7, 1030 Wien

JUDITH P. FISCHER LINIE FORM RAUM/LINE SHAPE SPACE

Monografie


Die Publikation ist in der Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien, Edition Angewandte, erschienen.

Die Publikation präsentiert und dokumentiert das künstlerische Schaffen der bildenden Künstlerin Judith P. Fischer: Das Zusammenspiel von Linie, Form und Raum verdichtet sich zu einem vielschichtigen Werk. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen zwei- und dreidimensionalen Ausdrucksmitteln, unter besonderer Berücksichtigung der Medien Skulptur und Zeichnung. Struktur und Haptik kennzeichnen Judith P. Fischers Werk, und Transformation ist ein wiederkehrendes Motiv in ihren Arbeiten. Das Buch umfasst eine umfangreiche fotografische Dokumentation von einzelnen Werken, Raumansichten und Ausstellungen. Darüber hinaus thematisiert es den Entstehungsprozess der künstlerischen Arbeiten Judith P. Fischers. In einem Interview gibt die Künstlerin Einblicke in Schaffens- und Entwicklungsprozesse.

Im Dialog: Judith P. Fischer, Theresia Hauenfels (Herausgeberin), Alexander Kremmers (Grafikdesign)

Buchpräsentation
27.05.2022, 19:00

Bildraum 01, Strauchgasse 2, 1010 Wien


Ausstellung


Judith P. Fischer: STEP BY STEP

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

STEP BY STEP 2022
schrittweise aufeinander zugehen
 
Ein temporäres Projekt im Kunstschaufenster des Nespresso Ateliers, realisiert im Rahmen der Kooperation von Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs mit Nespresso Österreich 2022.
Was haben die Eigenschaften markant, kontrastreich, außergewöhnlich, unverwechselbar, intensiv, komplex, wild, vielseitig, reichhaltig, ausgewogen und zart miteinander gemeinsam? 

Ausstellungsdauer
16.02.2022 - 31.08.2022

Nespresso Atelier, Kärntner Straße 9, 1010 Wien

Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021

Eine Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien
 
Die Ausstellung zum Preis der Kunsthalle Wien 2021 findet zum ersten Mal als Gruppenausstellung statt und versammelt acht Künstler*innen, die letztes Jahr an der Akademie der bildenden Künste Wien oder der Universität für angewandte Kunst Wien ihr Studium abgeschlossen haben: Anna Spanlang und Diana Barbosa Gil – die beiden Hauptpreisträgerinnen – sowie Cho Beom-Seok, Jojo Gronostay, Ani Gurashvili, Lukas Kaufmann, Nora Severios und Chin Tsao.

Ausstellungsdauer
24.02.2022 - 22.05.2022

MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

PFEILER

Skulptur und Raum

ANNA HOSTEK
BIRTHDAY
 
Während berauscht stampfende Laufmaschen die verzückten Restlpartiehände über verschmierte Glasränder zum Applaus erheben, kracht das Coco Herz zur b‘soffenen Marille in den Magen. 
Ausstellungsdauer
09.03.2022 - 24.06.2022

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, 1070 Wien

WENN DER WIND WEHT

Die Ausstellung 'Wenn der Wind weht' ist eine Kooperation des KUNST HAUS WIEN und der Universität für angewandte KUNST WIEN.
 
Luft umschließt die Erde wie eine Membran. Sie ist Medium des Wetters und Trägerin von Gerüchen, Geräuschen und Aerosolen, die sowohl das Klima als auch die Gesundheit beeinflussen. Luft strömt mit dem ersten Atemzug in unseren Körper und mit dem Tod hauchen wir den letzten Atem aus. 
 
Führung mit Kuratorin Liddy Scheffknecht
09.06.2022, 17:00

KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien

Filmprogramm
10.06.2022 - 12.06.2022

Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien

Ausstellungsdauer
13.03.2022 - 28.08.2022

KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien

2ND FLOOR: Julia Schmidt „Café VoZo - was bleibt, von dem was nicht geblieben ist“

TransArts - Transdisziplinäre Kunst

Bevor die Universität für angewandte Kunst in die Vordere Zollamtstraße 7 zog, befand sich dort von 2015 bis 2016 Wiens größte Unterkunft für Geflüchtete. In dieser Zeit wurde das Café VoZo von Geflüchteten, Student*innen und Ehrenamtlichen gebaut und betrieben und wurde schnell zum Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in der Unterkunft.

Ausstellungsdauer
22.03.2022 - 03.10.2022

Angewandte, Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien

Zeilenumbruch


Abteilung für Sprachkunst

Am Ende jeder Zeile zu Neuem übersetzen. Zu Sprechen ansetzen. Von Sprache absetzen. JENNY bricht um und auf: Mit Texten von: Giorgio Ferretti, Alania Gonzalez, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Iva Svoboda, Stav Szir, und Fotos von Naa Teki Lebar.

sprachkunst.uni-ak.ac.at/jenny/literaturpassage
www.naateki.co.uk
#JENNYbricht
Ausstellung
02.04.2022 - 30.06.2022

Literaturpassage, MuseumsQuartier Wien

Venice Biennial 2022

Intra-Actions Installation in Palazzo Mora and Opera-Aperta in Palazzo Michiel


La Biennale di Venezia
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht


Intra-Actions: Existence is not an individual matter
The spatial installation Intra-Actions. Existence is not an individual matter at Palazzo Mora is the contribution of the Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education of the University of Applied Arts Vienna to the Academic Biennale di Venezia 2022, curated by the European Cultural Center.

Performance/Workshop: Ivan Pantelic and Bernd Rohrauer
11.06.2022 - 12.06.2022
Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora Venezia, Cannanergio 3659 Venedig, Venetien, Italien

Rini Tandon: Personal Structures – Reflections

Venice Biennial 2022 group exhibition


La Biennale di Venezia
Rini Tandon teaches at the Department of Digital Arts
 
The sixth edition of the biennial contemporary art exhibition Personal Structures features a wide selection of artworks from internationally-renowned and emerging artists, photographers, and sculptors as well as worldwide academic institutions. These convene in the city of Venice to express from different perspectives their views on the main theme of the exhibition: the concept of reflections.
 
Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora, Strada Nova 3659, 30121 Venezia

I oA Sliver Gallery „Research Cultures"


Insitute of Architecture

What are we talking about when we refer to ‘research’ in architecture? What is the relationship between design and research? How is research situated and what is its role within a professional practice, an academic institution, or a design project itself? Is research a prelude to design, and is design only an illustration of research? What are the ways, means and tactics of performing research through the medium of design? The I oA Sliver Lecture Series 2021/22, titled Research Cultures, addresses notions related to disciplinary knowledge production by bringing together international designers and architects as researchers to discuss their approaches to conducting research by design.
I oA Sliver Gallery „Research Cultures"
28.04.2022 - 25.05.2022

Lichthof A, University of Applied Arts Vienna, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Vienna

Schule Oberhuber

Eine Sammlung als Programm


Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Die von Cosima Rainer und Robert Müller kuratierte Ausstellung thematisiert Oswald Oberhubers wegweisende und vielschichtige Praxis, durch die er die Hochschule für angewandte Kunst in den 1970er bis 1990er Jahren prägte und einen kunstpolitischen Diskurs entwickelte, der bis heute Relevanz hat.

>> Mehr Informationen und zum Rahmenprogramm der Ausstellung
Kuratorinnenführung mit Cosima Rainer
20.05.2022, 16:00
Kuratorenführung mit Robert Müller
24.05.2022, 17:00
Ausstellungsdauer
04.05.2022 - 02.07.2022

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

Exhibition Materialists

SATELIT Design Gallery in Bratislava invites you to one of its most colorful exhibitions!


Interreg-Projekt Design & Innovation

The Exhibition Materialists presents a wide selection of both traditional and experimental materials from the LOMA Library of Materials of Slovak Design Center, as well as examples of material application by Slovak and Austrian designers and exhibits from the collections of Slovak Design Museum, including interesting products from thermoplastics, aluminum and laminate.
Ausstellungsdauer
05.05.2022 - 10.07.2022

SATELIT Design Gallery, Kollárovo námestie, Bratislava

Anna Vasof: At least I have my Phone

Schauraum Angewandte


Anna Vasof ist Lehrende der Angewandten

„Alles in diesen Zeiten ist schrecklich, aber wenigstens habe ich mein Smartphone. Mein Telefon navigiert mich durchs Leben. Es informiert mich, prägt mich, definiert mich. Es hilft mir, mich zu sehen und zu zeigen. Es gibt mir Sinn. Ohne mein Telefon wäre ich verloren, ich wäre allein, ich würde mich langweilen und wüsste nicht, was ich machen soll. Mit meinem Telefon lerne ich, kämpfe ich, liebe ich und hoffe dazuzugehören. Letztendlich ist das alles, was zählt“.
Ausstellungsdauer
06.05.2022 - 16.06.2022

Schauraum Angewandte, quartier 21 im MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien

OSKAR KOKOSCHKA. Universum Kind

Ausstellung im Kokoschka Haus Pöchlarn in Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum

Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886–1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Ausstellungen statt. 2022 lädt die Oskar Kokoschka Dokumentation zur Schau „OSKAR KOKOSCHKA. Universum Kind“ ein.

Ausstellungsdauer
07.05.2022 - 26.10.2022

Kokoschka Haus Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn

Riding Emotions Trans…

Patrícia Chamrazová, Josepha Edbauer, Elias Jocher, Kristina DESKA Nikolić, Juan Francisco Vera


Transmediale Kunst

SHE SAID sieht die Klasse der Transmedialen Kunst als ein organisches Gebilde, das durch seine Wandlungsfähigkeit vielfältige Möglichkeitsräume für die Studierenden bildet und welches sich durch sie gleichsam stetig verändert und neu formiert. Durch diese kontinuierliche Metamorphose entstehen liquide Verbindungen und Beziehungen, in deren Nischen und Wölbungen stabile Entitäten aufgelöst scheinen.
Ausstellungsdauer
07.05.2022 - 28.05.2022

GEORG KARGL PERMANENT, Schleifmühlgasse 17, 1040 Vienna

In Relation / in Relation

NITA TANDON


Angesichts der weltpolitischen Unsicherheit und der gesellschaftlichen Stimmung, die derzeit zwischen mehreren Krisen vom Klima über Krieg hin zur Pandemie und wieder zurück oszilliert, trifft Nita Tandon mit ihren Werken einen zentralen Kontrapunkt. Indem sie sich just mit Mechanismen beschäftigt, die sich um Einordnung, Orientierung und dem Fixieren von Bezugspunkten drehen, füllt sie ein Lücke in einer Zeit, in der physische, psychische und philosophische Ankerpunkte selten sind. Daraufhin deutet auch der Ausstellungstitel „In Relation / in Relation“, der zwar auf unterschiedliche Bedeutungen referiert - vom simplen Größenvergleich bis hin zum diskursiven Abgrenzungstool – aber in der Überschau eine Funktion der Kategorisierung anhand von Vergleichen meint, vielleicht eine künstlerische Hilfe zum Verständnis einer immer komplexer werdenden Welt. So wie überhaupt Nita Tandons Werk von einem Versuch großer Einordnungen geprägt ist, von Strukturierungen und Systematisierungen, von der Organisation von Zeit und Raum. Dieses In-Beziehung-Setzen und Maßnehmen ist bei ihr keine ästhetische Frage, wie es etwa Nicolas Bourriaud meint, sondern selbst Ergebnis der Objekte und Themen, die sie anspricht.
Finissage
18.05.2022, 15:00 - 19:00
Ausstellungsdauer
07.05.2022, 15:00 - 18.05.2022, 19:00

flat1, Radetzkystr. 4, 1030 Wien

POSTHUMAN ROCKS


Zentrum Fokus Forschung

Im Rahmen von ‘Materials and Their Life’ zeigt die École d’architecture de la ville & des territoires Paris-Est die Ausstellung ‘Posthuman Rocks’ von Christoph Weber und Nikolaus Eckhard. Im Zentrum steht die Installation ‘Deep Time Concrete’ die Eckhard & Weber für die Vienna Biennale for Change 2021 im MAK Wien und im Zuge ihres INTRA-Projektes ‘Greenwashed Concrete’ entwickelt haben.
Ausstellungsdauer
09.05.2022 - 27.05.2022

École d’architecture, de la ville & des territoires, 12 av. Blaise Pascal, 77420 Champs sur Marne

Judith P. Fischer: REDUKTION DURCH VERDICHTUNG

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

Reduktion durch Verdichtung
Judith P. Fischer
Veronika Rodenberg
Tonneke Sengers
 
Das Streben nach Objektivität, nach Klarheit und Logik erfährt eine für den Minimalismus untypische Facette: die Individualität. Und genau diese Individualität verleiht dem Werk die Besonderheit, seine Schönheit. Das gilt für Tonneke Sengers Raumillusionen, die auf Wiederholung einer einfachen Grundform in mehreren Ebenen aufbauen.
Ausstellungsdauer
11.05.2022 - 10.06.2022

zs art galerie, Westbahnstraße 27–29, 1070 Wien

KEINE NATURSTUDIE, KEIN ERLEBNISAUFSATZ, PHILOSOPHISCH, MÖGLICHST GROSS

Gerda Lampalzer ist Lehrende an der Abteilung für Medientheorie

Ein reziproker Fachaustausch in Übungen von Gerda Lampalzer und Hanna Schimek 1990/91 revisited 2022.
Künstlerinnengespräch
19.05.2022, 19:00
Ausstellungsdauer
14.05.2022 - 30.05.2022

Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien

Soft Machine

Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl


Mit Studierenden der Transmedialen Kunst

Die Ausstellung Soft Machine von Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl bei Phileas in Wien findet anlässlich ihrer aktuellen Show im Österreichischen Pavillon an der 59. Internationalen Kunstausstellung La biennale di Venezia  statt.

Ausstellungseröffnung II
08.06.2022
Ausstellungsdauer
06.05.2022 - 01.07.2022

Phileas, Opernring 17, 1010 Wien


Symposium


Symposium des Clusters Forschungsdaten: Zukunft Forschungs(daten)management

Support Kunst und Forschung

Die Vertreter*innen des Clusters Forschungsdaten laden herzlich zum Symposium des Clusters Forschungsdaten am Montag, 23. Mai 2022 ab 13:00 Uhr an der TU Wien ein.

Symposium
23.05.2022, 13:00

TU Wien, TUtheSky, Getreidemarkt 9, 11. Stock, 1060 Wien

Masculinities in Design: Objects, Identities and Practices

Design History and Theory

The objects, identities and practices of design are profoundly shaped by their relationship to cultures of masculinity, but there is a surprising scarcity of historical and theoretical analysis on the subject. Feminist scholarship has rightly prioritised focusing on the structural and social exclusion of women from the history and practice of design, illuminating places where their work has been under-valued or under-recognised. Historians and sociologists of work have established the potency of gender ideologies that drive professionalisation and industrialisation. However, the subject of masculine identities and their role in the making and unmaking of design culture has escaped serious critical attention.
Online event
24.05.2022 - 25.05.2022

Online

Masculinities in Design

Objects, Identities and Practices


Supported by FWF (Austrian Science Fund) and hosted by the department of Design History and Theory, University of Applied Arts Vienna.
 
A two-day, online symposium to explore the making and unmaking of masculinities in design objects, identities and practices. 
Online Symposium
24.05.2022 - 25.05.2022

Online Event

Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut

Eine Konferenz an der Universität für angewandte Kunst für eine Kulturpolitik in der Nach-Corona-Zeit


Wie wird es nach zwei Jahren der Pandemie bedingten Einschränkungen mit dem Kulturbetrieb weitergehen? Welche Aufgaben kommen der Kulturpolitik zu, ihn bei der größten Transformation seit 1945 wirksam zu begleiten?
Konferenz + Buchpräsentation
08.06.2022, 09:00 - 19:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Flux II, Vordere Zollamtsstraße 7, 2. Stock, 1010 Wien

Wort.Musik. Zur Musikalisierung von Literatur

Eine Kooperation der Angewandten (Sprachkunst)

Unter dem Titel „Wort.Musik. Zur Musikalisierung von Literatur“ veranstaltet der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ein wissenschaftlich-künstlerisches Symposium am 9. und 11. Juni im Theatermuseum.
Symposium
09.06.2022 - 11.06.2022

Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien


erschienen am 18. Mai 2022