Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 08/2019


aktuell


FRIDAYS FORUM

Die Angewandte bietet Lehrveranstaltungen für Schüler_innen bzw. Schulklassen, die die wöchentlichen Demonstrationen von Fridays for Future besuchen möchten, ohne die Schulpflicht zu verletzen. Das Fridays Forum bietet die Möglichkeit, die Teilnahme an den Demonstrationen mit einer inhaltlich ergänzenden Lehrveranstaltung zu kombinieren und helfen dadurch, den Demobesuch zu legitimieren. Alle Teilnehmer_innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

>> Anmeldung für ganze Schulklassen:
>> Für Einzelpersonen ist keine Anmeldung notwendig

Kabarett Fledermaus in London

"Into the Night. Cabarets and Clubs in Modern Art" - Barbican Art Gallery in London


Das Forschungsinstitut Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien entwickelte eine stilistische Interpretation des Wandmosaik im Barraum des legendären Kabarett Fledermaus, das von 1907-1913 an der Ecke Johannesgasse / Kärntnerstraße 33 in Wien bestand.
 
Das Projekt wird aktuell in der Ausstellung Into the Night. Cabarets and Clubs in Modern Art in der Barbican Art Gallery in London gezeigt. Die Ausstellung läuft von 4.10.2019 bis 19.01.2020 und wandert danach ans das Belvedere Wien, wo sie von 14.02. bis 01.06.2020 zu sehen ist.

Was The Guardianzur Ausstellung schreibt, ist hier zu lesen!

Vorschau


Structures of Displacement – Harsham Camp, Erbil, Iraq

Die Ausstellung reflektiert die Situation von geflüchteten Menschen. Die Zusammenarbeit zwischen [applied] Foreign Affairs und United Nations Industrial Developement Organization (UNIDO) hatte das ZIel einer Gemeinschafts- und Ausbildungsort für die BewohnerInnen des Harsham Camps in Erbil, Irak, zu konzipieren und zu realisieren. Zusätzliche Mapping Projekte im Camp hinterfragen die Rolle der Planung und räumliche Umsetzung von Flüchtlingscamps und daraus resultierende Lebensbedingungen.
Ausstellungseröffnung
18.10.2019, 18:00
Symposium
18.10.2019, 15:00 - 18:00
Film screening and discussion with Mario Rizzi
19.10.2019, 16:00
Ausstellungsdauer
18.10.2019 - 31.10.2019

IoA, The Square, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Poesie & Politik. IO Jahre Institut für Sprachkunst

MERKSATZ
Wenn es runtergeht wie Butter,
ist es vermutlich Propaganda.

-aus: Monika Rinck. Alle Türen. Kookbooks 2019

Anlässlich seines IO-jährigen Bestehens stellt sich das Institut für Sprachkunst der Frage nach der poiesis der polis, der Erschaffung eines Gemeinsamen. Wir – diese mitreißende Sprechinstanz, die immer ein- und ausschließt und dabei raunt: We’re all in this together – muss uns fragwürdig werden. Hallo? Wer spricht?

Buchpräsentation: JENNY. Ausgabe 07
23.10.2019, 19:00
Festival
23.10.2019 - 26.10.2019

Brick-5, Turnhalle, Herklotzgasse 21, 1150 Wien

Open House 2019

Tag der offenen Tür

Beim Open House 2019 geben Studierende und Lehrende Einblicke in die Ateliers, Werkstätten, Studios der Universität für angewandte Kunst Wien und informieren über die Studienfächer.

Beim Open House können sich Interessierte über alle künstlerischen Studien als auch über die Aufnahme informieren und einen Eindruck von der bunten Vielfalt an Projekten, Kunstwerken und gestalterischen Arbeiten an der Angewandten gewinnen.
Tag der offenen Tür
23.10.2019, 10:00 - 18:00

Angewandte und Exposituren

TRANSFASHIONAL

Post-Interdisciplinary Lexicon

Curated by Dobrila Denegri

“Transfashional” was conceived as an exhibition-in-progress which began with a series of discursive sessions. Can fashion and art respond to current social, economic, cultural and environmental urgencies and shape new paradigmatic positions? “Transfashional” explores the ways in which artists and fashion designers are engaging and contributing to these questions.

With the participation of: Manora Auersperg, Linnea Bågander, Naomi Bailey Cooper, Sonja Bäumel, Christina Dörfler-Raab, Naomi Filmer, Barbara Graf, Shan He, Milena Heussler, Afra Kirchdorfer, Saina Koohnavard, Kate Langrish-Smith, Ulrik Martin Larsen, Maximilian Mauracher, Wojciech Małolepszy & Robert Pludra, Ana Rajčević, Clemens Thornquist, Lara Torres, Aliki van der Kruijs

Ausstellungseröffnung
26.10.2019, 18:00
Ausstellungsdauer
27.10.2019 - 06.01.2020

City Museum of Rimini, Modern Hall, Via Luigi Tonini 1, 47921 Rimini, Italien

We need more than one term for these big things

kuratiert von Melanie Ohnemus

Die Ausstellung "we need more than one term for these big things" setzt sich mit künstlerischen Positionen auseinander, deren Werk immer schon Tendenzen eines bereits emanzipierten Feminismus beinhaltet. So versucht die Ausstellung, eine Art spekulativen Feminismus zu verhandeln, der nicht von vornherein aus einer Position des Mangels spricht, sondern aus einer Behauptung von bereits emanzipierten Standpunkten, die in gleichberechtigter Kommunikation mit anderen Disziplinen stehen.
Ausstellungseröffnung
29.10.2019, 18:00 - 21:00

Eingang Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5 Stiege 8, 1. OG

Ausstellungsdauer
30.10.2019, 14:00 - 25.01.2020, 18:00

Eingang Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5 Stiege 8, 1. OG


Laufende Ausstellungen


Rosemarie Benedikt: Happy Glass

Glas | Keramik | Zeichnungen


Rosemarie Benedikt ist eine der international profiliertesten Keramikerinnen aus Österreich und als Glaskünstlerin nahezu singulär. Tierskulpturen aus Glas bilden einen der Höhepunkte ihres Schaffens und deshalb den Schwerpunkt dieses Buches sowie der Ausstellung in der Universitätsgalerie der Angewandten.
Ausstellungsdauer
09.10.2019 - 19.10.2019

Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof, Sala Terrena, Stiege 7, EG, Eingang Grashofgasse 3 oder Schönlaterngasse 5, 1010 Wien

Der Hausfreund (Österreichisches Kulturforum Berlin)

Eine Wiederentdeckung des Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini.


Die von Cosima Rainer und Robert Müller gestaltete Schau bietet, ausgehend von der einzigartigen Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien, eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini (1909‒1989) im Umfeld der Wiener Kunstgewerbeschule. Seinen Arbeiten werden Positionen namhafter zeitgenössischer österreichischer und internationaler KünstlerInnen gegenübergestellt.
Ausstellungsdauer
13.09.2019, 14:00 - 25.10.2019, 16:00

Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin

Conceptual Joining – Wood Structures from Detail to Utopia

Lukas Allner, Daniela Kröhnert, Philipp Reinsberg und Mechtild Weber unter Leitung von Christoph Kaltenbrunner und Mentor_innenschaft von Karin Raith, Anja Jonkhans und Clemens Preisinger. (PEEK-Projekt / FWF)

Computer gestützte Technologien ermöglichen es natürliche gewachsene Holzelemente als Komponenten eines Tragwerks zu denken. 3D-Scanning erlaubt, diese Elemente zu erfassen, um sie in einem digitalen Prozess zu fügen, zu berechnen und mit Hilfe computergesteuerter Fertigung präzise zu realisieren.
Ausstellungsdauer
09.10.2019 - 29.10.2019

AIL, Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien

Preserving a Legacy

Four Generations of Nepali Artists & The Institute of Conservation in Patan, Nepal


Fotoausstellung der Dirghaman and Ganeshman Chitrakar Art Foundation und der Universität für angewandte Kunst Wien. Unterstützt durch die nepalesische Botschaft und das Nepal Tourism Board Premiere des Dokumentarfilms Die Tempelretter von Kathmandu 2009-2019 von Gundi Lamprecht.


MEHR ZU NEPAL?
11.04.2019 - 06.11.2019

Weltmuseum Wien, Heldenplatz, 1010 Wien

Schauraum: Uli Kühn

bad weather reporter

kuratiert von: Ruth Schnell und Tommy Schneider

„es ist nicht mehr zu leugnen, das wetter wird schlechter und schlechter“ ...
            uli kühn

#soundart #mechanical #json #digital #generative
Ausstellungsdauer
11.10.2019 - 21.11.2019

Schauraum, Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien

Victor Papanek: The Politics of Design

Eine Kooperation des Vitra Design Museums, Barcelona Design Museums und der Victor J. Papanek Foundation der Angewandten.

The expansive show presents varied and previously unseen materials from the Papanek Foundation archive pertaining to design activist Victor Papanek’s lifelong career, highlighting the crucial theme of design as a political and social tool.
Ausstellungsdauer
30.10.2019 - 02.02.2020

Museu del Disseny de Barcelona, Pl. de les Glòries Catalanes, 37-38 08018 Barcelona


Veranstaltungen


/ecm diskurs 40: Learning from Shadow Libraries

Vortrag: Cornelia Sollfrank, Artist, Researcher and University Lecturer, Berlin
Moderation: Martina Griesser, /ecm Leitungsteam

In her talk Cornelia Sollfrank will give an introduction to the idea of "shadow libraries“ in general and put a special emphasis on digital archival projects that have been initiated by artists. While these artistic shadow libraries all provide functional solutions to problems of access and preservation, they can also be discussed as discursive projects that address a variety of problems in times of increasing enclosures.
Diskussion
08.11.2019, 19:00

Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, Flux 1, 1030 Wien

Die Angewandte bei der Vienna Art Week

Animating Truth(s) - Österreichische und internationale experimentelle Animationsfilme

Kuratiert von Gabriele Jutz, Kuratorin, Lehrende an der Universität für angewandte Kunst Wien

In zwei Programmblöcken werden österreichische und internationale Animationsfilme zum Thema „Making Truth“ – von der Frühzeit der Kinematographie bis zur Gegenwart – vorgestellt.
Vorführung
19.11.2019, 18:00

Vordere Zollamtsstraße 7, Auditorium, EG, 1030 Wien


Buchpräsentationen


Quint Screen Print

Angewandte Innovation Lab

Anlässlich der Fertigstellung der Publikation Michael Wegerer / Quint Screen Print: Glas lädt Michael Wegerer, Gründer von WerkstattAtelier Quint Screen Print am Donnerstag, den 17. Oktober 2019 von 18.30 bis 21.30 Uhr zu einer exklusiven Präsentation in das Angewandte Innovation Lab (AIL) der Universität für Angewandte Kunst Wien.
Buchpräsentation
17.10.2019, 18:30

AIL, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien

JENNY. Ausgabe 07

Denken. Glänzen. Text.

Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien

JENNY, die Jahresanthologie des Instituts für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, schafft Raum für deutschsprachige Texte junger Autorinnen und Autoren. Sie unterstreicht die Vielfalt literarischer Gattungen und Gattungsübergängen und hinterfragt Positionen, Haltungen und Trends der Literatur.
Buchpräsentation
23.10.2019, 19:00

Auditorium Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Ernst Strouhal: Gespräch mit einem Esel – Vom Lesen mit dem Daumen

Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien

Begrüßung
Gerald Bast, Rektor der Angewandten
Nikolaus Brandstätter, Verleger

Aus dem Buch liest
Maria Happel, Burgtheater Wien

„Das Schönste an ihm waren seine Augen und dass er sprechen konnte.“ So beginnt das neue Buch von Ernst Strouhal. Es erzählt von einem Gespräch des Autors an der Steinmauer eines griechischen Olivgartens mit einem – ebenso klugen wie streitbaren – Esel. Gesprochen wird über Literatur, Philosophie, über Genuss und Gemeinheit und das Verhältnis von Mensch und Tier. Der Esel erweist sich dabei als aufmerksamer und kritischer Beobachter menschlicher Zivilisation.
Buchpräsentation
30.10.2019, 18:30

Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, Auditorium, 1030 Wien

Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk

Edition Angewandte - Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien

Marcel Bois, Bernadette Reinhold (Hg.)

Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) ist weithin bekannt als erste Architektin Österreichs, als Pionierin der sozialen Architektur, als Erfinderin der Frankfurter Küche, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur.
Buchpräsentation
25.11.2019, 18:00

Angewandte, FLUX2, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Erschienen am 16. Oktober 2019