Angewandte Newsletter 08/2021 |
|
| Institut für Architektur und Zentrum Fokus Forschung im Rahmen der La Biennale di Venezia 2021 Im Zuge der Biennale Sessions ist die Angewandte dieses Jahr mit zwei Panels in Venedig vertreten. JOIN US >> Am Samstag, 25.09. ab 13 Uhr im Live Stream und vor Ort in Venedig! | | | Über Möglichkeiten und Verantwortungen angewandten Verstehens durch Kunst und Forschung Die Angewandte bei der La Biennale di Venezia 2021 Das Bemühen Grundlagen zu hinterfragen, Annahmen neu zu fassen und Perspektiven offen zu entwickeln: inwieweit spielt das Radikale in der Kunst und das Explizite von Forschung diesbezüglich im Kontext der Architektur eine Rolle? Kann Architektur als per se inter-, trans- und cross-disziplinäre Praxis ein richtungsweisendes Angebot für ein verantwortungsvolles Role-Model künstlerischer Forschung sein und kann künstlerische Forschung mit ihrem spekulativ offenen Mindset die Architektur grundlegend herausfordern? Inwieweit kann künstlerische Forschung eine Forschungspraxis sein, die etablierte Praxen auch in der Architektur in der Dynamik zwischen Entwurf und Werk gehalten, neu denken lässt? Inwieweit kann die Arbeit im Feld der Architektur als Best Practice eines künstlerisch forschenden Arbeitens gelten? | | Panel 25.09.2021, 13:00 - 15:00Ca’ Giustinian, Sala delle Collone San Marco 1364/A, 30124 Venice | | | Launch of Issue #0 and Forum #1 on the Urban Die Angewandte bei der La Biennale di Venezia 2021 On the occasion of the 17th International Architecture Biennale 2021 in Venice, the Institute of Architecture at the University of Applied Arts Vienna cordially invites you to the presentation of forA on the Urban – a journal as process and artefact aiming for inclusive forms of knowledge production between academic traditions and emerging approaches. forA on the Urban examines the open, unfinished, multi-scaled, interconnected, complex and wild nature of urban manifestations, challenges and situations through an expanded notion of architecture. | | Launch & Forum 25.09.2021, 16:00 - 18:00Ca’ Giustinian, Sala delle Collone San Marco 1364/A, 30124 Venice | | | |
Vienna Biennale 2021 - Closing Week
|
| Eine interaktive Medienskulptur von Verena Tscherner & Joerg Auzinger im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021 der Universität für angewandte Kunst Wien Die Folgen des globalen Klimawandels gestalten sich für sehr viele Menschen nur abstrakt und diffus, sie scheinen so weit weg zu sein. Mit ihrer Arbeit Collective Action Viewer lassen die Künstler*innen Verena Tscherner und Joerg Auzinger die Auswirkungen der weltweiten Klimakatastrophe sichtbar und somit für die Betrachter*innen begreifbar werden: Ein Blick durch das Fernglas - und ein virtuell animiertes Überschwemmungsszenario kehrt sich um. | | Ausstellungsdauer 27.05.2021 - 03.10.2021Karlsplatz | | | LAST CHANCE: Vienna Biennale for Change 2021 PLANET LOVE >> Nur noch bis zum 03.10.2021 Ein Ausstellungsbeitrag der Universität für angewandte Kunst Wien und des Angewandte Innovation Lab Auch dieses Jahr ist die Universität für angewandte Kunst Wien mit der Ausstellung "Ecologies and Politics of the Living" im AIL – Angewandte Innovation Lab, 1010 Wien, Georg-Coch-Platz 2 (ehemalige Postsparkasse) bei der Vienna Biennale präsent und aktiv. Die Ausstellung "Ecologies and Politics of the Living" zeigt das Zusammenspiel von belebter und unbelebter Umwelt, vor dem Hintergrund einer politisch und wirtschaftlich verwobenen Welt – primär aus nicht-westlichen Perspektiven.
| | Kurator*innenführung 29.09.2021, 17:00 - 18:00AIL–Angewandte Innovation Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | Ausstellungsdauer 28.05.2021 - 03.10.2021AIL – Angewandte Innovation Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | Video-Interventionen des transdisziplinären Labors [applied] Foreign Affairs der Angewandten treten im Ausstellungsraum in Dialog mit den Arbeiten der AIL-Ausstellung "Ecologies and Politics of the Living". Die studentischen Videoarbeiten, die im Rahmen des Projekts Tamale Territories entstanden, beschäftigen sich mit den innerstädtischen Ökologien und Peripherien von Tamale, Ghana. | | Video-Interventionen 30.09.2021, 18:00 - 21:00AIL – Angewandte Innovation Lab, Georg-Coch-Platz 2 (ehemalige PSK), 1010 Wien | | | For the closing of the Vienna Biennale exhibition, Natalia Domínguez Rangel and Robert Schwarz perform atmospheric soundscapes based on field recordings and the musicians' sound archives in Otto Wagner's famous Kassenhalle. (Live Sets) | | Sound Performance and Closing 02.10.2021, 18:00 - 22:00Kassenhalle@AIL – Angewandte Innovation Lab, Georg-Coch-Platz 2 (ehemalige PSK), 1010 Wien | | | |
| Ein Projekt der Abteilung Grafik Design (Klasse Kartak) Die Pandemie prägt seit 18 Monaten unser persönliches und gesellschaftliches Leben. Wir leben mit Sorgen über die persönliche Gesundheit und die von Familie und Freunden. Wir sind betroffen von Unsicherheit über unsere berufliche und finanzielle Zukunft. Wir verfolgen Statistiken zu Todeszahlen, Intensivbetten und Impfungen. Viele von uns sind in dieser Zeit auch psychisch belastet. Die Studierenden der Klasse Kartak haben daher ein Projekt erarbeitet, das unserer eigenen Wiederbelebung sowie der Wiederbelebung unserer Stadt und ihrer Menschen dienen soll. Wir nennen es RE-ANIMATE VIENNA und präsentieren eine audiovisuelle Projektionsshow im Augarten.
| | Projektionsshow 07.10.2021, 20:00 - 22:00Augarten Flakturm, Eingang Obere Augartenstrasse, Gaußplatz, 1020 Wien | | | |
| Eine Austellung der Abteilung Grafik Design (Klasse Kartak) im Rahmen der Vienna Design Week Was, wenn Designer Probleme nicht mehr lösen wollen? Wenn sie lieber Unruhe stiften? Wenn sie als Antwort auf Probleme lieber neue Probleme anbieten? Wenn sie Pessimisten sind oder Zyniker? Wenn sie darauf aus sind, allen anderen das Spiel zu verderben und ihnen in die Suppe zu spucken?
| | Eröffnung 27.09.2021, 18:30 - 22:00Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1010 Wien | Eintritt nur mit Registrierung | Laufzeit 28.09.2021 - 01.10.2021Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1010 Wien | | | Willkommen an der Angewandten! Das Duo Anderwald + Grond wird ab 1.10.2021 die Professur für das Doktoratsprogramm Künstlerische Forschung (PhD in Art) gemeinsam übernehmen. Ruth Anderwald und Leonhard Grond fallen seit Jahren durch einen produktiven analytischen Ansatz in der Kunstproduktion auf und bearbeiten intensiv das Feld der künstlerischen Forschung in kreativen und kollaborativen Prozessen. Erst im Dezember 2020 erhielten sie für ihr künstlerisches Schaffen den renommierten Kunstpreis der Stadt Graz. Mehr dazu>> | | | Weiterbildung für Alle Mit der Klasse für Alle startet am 1. Oktober 2021 das neue Weiterbildungsprogramm der Universität für angewandte Kunst Wien. Die Klasse für Alle wendet sich an eine breite Öffentlichkeit, die über den universitären Kontext hinausreicht. Veränderungsprozesse und Unsicherheiten in beinahe allen Lebensbereichen – Demokratie, transkulturelles Zusammenleben, Klimakatastrophe, Arbeit, Konsum, Digitalisierung u.v.m. – stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auch die Universität ist gefordert, Inhalte und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die zu neuen Kompetenzen befähigen, kritisches Denken und Reflexionsvermögen anregen und Handlungsfähigkeit herstellen. Die Klasse für Alle will in Kooperation mit den Instituten und Abteilungen der Angewandten dialogisches Lernen über Alters-, Klassen-, Bildungs- und kulturelle Grenzen hinweg ermöglichen. Auch Studierende und Mitarbeiter:innen der Angewandten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Website: Klasse für Alle Programm: Kick-Off Programm ab Oktober (PDF) | | Kick-Off Programm 01.10.2021 - 11.10.2021Mehr Info: https://klassefueralle.uni-ak.ac.at/ | | | |
| Lecture Series by the department of Building Construction, Institute of Architecture, University of Applied Arts Vienna This is a lecture series that delves into the planning and construction processes of outstanding architecture and looks at the topic from a technical point of view. It provides a forum for experts who are – often little-noticed by the architecture discourse – working behind the scenes but play a key role for the implementation of innovative architecture. All lectures take place online via zoom: https://zoom.us/j/94672269778 | | Christoph Bauchinger: The Making of Icon Siam 13.10.2021, 19:00https://zoom.us/j/94672269778 | Joan Tarrus: The Making of Curved Glas 03.11.2021, 19:00https://zoom.us/j/94672269778 | | | 17.000 Eisenbolzen lügen nicht. Über Ökonomie, Abstraktion und Wahrheit in Otto Wagners Postsparkasse Das Versprechen einer endlosen Erweiterung liegt am Beginn des Modernismus sowohl dem architektonischen Entwurfsprozess als auch der Zirkulation des Geldflusses zu Grunde. Otto Wagner realisierte 1906 in seinem paradigmatischen Bau des "k.k. Postsparcassen-Amts“ in der Wiener Ringstraßenzone eine künstlerische Vision, die sich in der Verwendung neuer Materialien und avancierter Bautechnik konkret manifestiert. In diesem Vortrag wird Wagners ästhetisch reduzierter "Nutzstil" auf seine Verwertbarkeit hinsichtlich einer universalen Theorie der Abstraktion geprüft und – vor allem – auf die Hard Facts eines Bankgebäudes an der Schwelle zu einer neuen Epoche übertragen. | Vortrag 20.10.2021, 16:30 - 18:00Georg‐Coch‐Platz 2, 1010 Wien | | | |
| 1970 wurden die damaligen Akademien für Musik und darstellende Kunst in Graz, Salzburg und Wien sowie die Akademie für angewandte Kunst in Wien zu Hochschulen. 50 Jahre später starteten die Archive der vier Kunstuniversitäten ihr Buch-Projekt und legen nun mit diesem Band das Ergebnis der ersten gemeinsamen Forschungsarbeit vor.
| | Buchpräsentation 07.10.2021, 18:00Graz, Salzburg, Wien & online | | | Monografie/Monograph Die Publikation erscheint in der Buchreihe der Universität für angewandte Kunst „Edition Angewandte“ im Verlag De Gruyter Es sprechen Linda Berger, Jeremias Altmann, Maria Christine Holter und lenz + henrich gestalterinnen Linda Bergers Monografie zeigt die Auseinandersetzung der Künstlerin mit der Zeichnung. Wie im täglichen Leben wird der Fokus in ihren Grafiken sowohl auf das Persönliche als auch auf das Große und Ganze gelenkt. | | Buchpräsentation 14.10.2021, 18:00AIL – Angewandte Innovation Lab, Ehemalige Postsparkasse Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | Oskar Kokoschka (1886–1980) hat sich als „Oberwildling“ der Wiener Moderne, als Multitalent in Bild und Wort, als Schöpfer eines vielrezipierten Puppenfetischs sowie als prominenter, von den Nazis als „entartet“ diffamierter Künstler und Antifaschist in den Kanon einer explizit widerständigen Moderne eingeschrieben – als Inbegriff des radikalen, politischen Künstlers. Aktuelle Forschungen aus der Kunst- und Kulturwissenschaft, der Zeitgeschichte, der Literatur- und Theaterwissenschaft, den Gender Studies sowie der Biografieforschung, die vom Oskar Kokoschka Zentrum an der Universität für angewandte Kunst Wien für diesen Band vereint wurden, beleuchten auf der Basis neuester Quellenfunde das Leben und Werk des faszinierenden Künstlers und hinterfragen kritisch seine wirkmächtigen Narrative: Kokoschka revisited. | | Buchpräsentation 22.10.2021, 18:00Angewandte, FLUX 1, 3. Stock, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien | | | |
| Circular Strategies Symposium 2 Institut für Architektur Responsible use of resources is an essential aspect of a future-oriented building culture. This means continuing to use existing buildings for as long as possible and radically reusing components and materials. But what about the building stock of tomorrow - how can we design new structures intelligently? Should we follow the principle of reduction to achieve the intended purpose with minimal material means? Or should we rather risk a certain degree of redundancy to gain robustness in the face of changing conditions? Live stream available via buildingconstruction.at | | Symposium 08.10.2021, 09:30 - 16:00Auditorium of the University of Applied Arts Vienna, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Vienna | | | The Art of Transformation A three-day symposium exploring innovative pedagogical formats, inter- and transdisciplinary bridging methods and new technological tools for the future of academic teaching and research. | | Symposium 27.10.2021 - 29.10.2021Universität für angewandte Kunst Wien (more info tba) | | | |
| Eine Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum, Angewandte. Im Jahr 2021 lädt die Oskar Kokoschka Dokumentation zur Schau OSKAR KOKOSCHKA. Aus der Perspektive eines Sammlers. Frühe, selten gezeigte Zeichnungen, Postkartenentwürfe, Aquarelle der Dresdner Jahre sowie Landschafts- und Aktdarstellungen aus dem Exil bieten einen breiten Querschnitt durch das Leben und Werk des großen Malers, Grafikers und Dramatikers. | | Ausstellungsdauer 07.05.2021 - 26.10.2021Kokoschka Haus Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn | | | Romana Hagyo / Silke Maier-Gamauf / Gerda Lampalzer Gerda Lampalzer ist Lehrende an der Abteilung für Medientheorie Das Duo Romana Hagyo/Silke Maier-Gamauf tritt in einen künstlerischen Dialog mit Gerda Lampalzer, in dem das Erkenntnispotenzial ironischer Verschiebung ausgelotet wird. Während Hagyo/Maier-Gamauf sich zwischen den Polen Fotografie, Skulptur, Performative Handlung bewegen, untersucht Lampalzer die mediale Übersetzung zwischen Bild, Text, Material. Ausgangspunkt für eine gemeinsame Rauminstallation sind zwei ongoing projects - Forelle und die Fluse von Romana Hagyo/Silke Maier-Gamauf und Parainformation von Gerda Lampalzer. Die gemeinsame Sprache dieses Dialogs ist das textile Ausgangsmaterial, welches durch seine Verfremdung als Vehikel zu anderen Inhalten fungiert.
| | Ausstellungseröffnung 24.09.2021, 19:00Medienwerkstatt, Neubaugasse 40a, 1070 Wien | Ausstellungsdauer 25.09.2021 - 11.10.2021Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien | | | How work affects life Entwürfe der Studierenden Klasse Industriedesign der Universität für angewandte Kunst Wien, unter Leitung von Prof. Stefan Diez, in einer Ausstellung kuratiert von Matylda Krzykowski im MAKK Köln. Die Studierenden der Abteilung Industrial Design1 der Universität für angewandte Kunst Wien haben sich unter der Leitung von Prof. Stefan Diez über zwei Semester hinweg mit den gegenwärtigen und zukünftigen Formen der Arbeit auseinandergesetzt: Während im ersten Semester die aktuellen Einflüsse auf die Arbeitswelt hinsichtlich technologischer, ökonomischer und sozialer Veränderungen thematisiert wurden, sind im zweiten Semester die Produktionsweisen dieser Projekte unter den Gesichtspunkten einer zukunftsorientierten Kreislaufwirtschaft behandelt worden. | | Live Talk & Opening event 05.10.2021, 19:00 - 22:00An der Rechtsschule; 50667 Köln | Ausstellung 06.10.2021 - 31.10.2021An der Rechtsschule; 50667 Köln | | | Die neue Dauerausstellung im Oratorium zeigt Einblicke in das historistische Gesamtkunstwerk Votivkirche. Restaurierung und Präsentation wurden vom Team des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien umgesetzt.
| | Museum in der Votivkirche – Neueröffnung 14.10.2021, 17:30Votivkirche, Rooseveltplatz, 1090 Wien | Ausstellungsdauer 14.10.2021 - 31.12.2021Votivkirche, Rooseveltplatz, 1090 Wien | | | | erschienen am 24. September 2021. |
|
| |