Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 08/2023


Aktuelles


Wir gratulieren zur Sponsion / Promotion Sommersemester 2023


Am 30. Juni begingen unsere Absolvent*innen feierlich ihren Studienabschluss.
Auditorium und Atrium der Vorderen Zollamtsstraße 7 waren Ort des festlichen Abschieds für Graduierte, deren Familien und Freunde, Lehrende und die teilhabenden Mitarbeiter*innen der Universität.

Herzliche Gratulation!

AAA Sommer 23 – We are online!

Angewandte Abschluss Arbeiten

Zu Semesterschluss präsentieren wir mit AAA Sommer 23 die Angewandte Abschlussarbeiten des Sommersemesters 2023! Der Großteil der Abschlussarbeiten wurde im Rahmen des Festivals in den Uni-Gebäuden ausgestellt.
In großer Anzahl sind viele Abschlussarbeiten ab sofort online auf aaa.dieangewandte.atdauerhaft digital einzusehen!

Mit AAA (Angewandte Abschluss Arbeiten) präsentiert die Universität für angewandte Kunst Wien seit dem Wintersemester 2021/22 die Abschlussarbeiten aller Abteilungen. Die AAA-Website wächst jedes Semester um die Arbeiten der neuen Absolvent*innen.



Rektor Gerald Bast wurde mit dem Ehrenring der Angewandten ausgezeichnet

Ehrenringverleihung

Am Dienstag, dem 27. Juni wurde Rektor Gerald Bast im Auditorium feierlich der Ehrenring der Universität für angewandte Kunst Wien verliehen. Senatsvorsitzende Anja Jonkhans eröffnete den Festakt, danach folgten Laudationen von langjährigen Mitarbeiter*innen des Rektors.

Fotos des Festakts

Call for Applications: Transformation Studies. Art x Science

Curriculum des neuen BA-Programms veröffentlicht – Bewerbung möglich bis 4. Juli


Die Johannes Kepler Universität Linz und die Universität für angewandte Kunst Wien schaffen in einem gemeinsamen Projekt die interuniversitäre "Art x Science School for Transformation" (sprich "Art cross Science School for Transformation"). Mit den neuen Transformation Studies. Art x Science verbinden zwei Universitäten Kunst und Wissenschaft.

Bachelorstudium
Curriculum
BA (Bachelor of Arts)
180 ECTS
Dauer (Semester): 6
Unterrichtssprache: Englisch / English
Start: Oktober 2023

Bis zum 4. Juli 2023, 12:00 Uhr werden Bewerbungen angenommen.
Jetzt bewerben!

Out now: Show Modeklasse 2023 - The Video

Abteilung Mode

Das Video zur Show Modeklasse 2023 feierte am Angewandte Festival Premiere. Es entstand im Rahmen der Fashionshow der Abteilung Mode.
Zu sehen nun auf modeklasse.net!

Head of the Fashion Department: Grace Wales Bonner
Creative Direction: ISSTUDIO London (Imogen Snell & Riccardo Castano)
Choreography: MJ Harper
Sound: Aljosha Pfeifer
Casting: Kyra Sophie
Makeup: Lydia Bredl and team
Hair: Wolfgang Steinhauer with Propaganda Hair
Show Producer: Katharina Stockinger and Christina Fix
Film production: Habegger & Media Apparat  

Leonie Lorena Wyss gewann mit ihrem Stück „Wie von Mutterhand" den Retzhofer Dramapreis 2023.

Die 1997 in Basel geborene Autorin Leonie Lorena Wyss, die Sprachkunst an der Angewandten studiert, gewann mit ihrem Stück "Wie von Mutterhand" den Retzhofer Dramapreis 2023.

Artikel nachlesen auf derstandard.at, 25.06.2023

Die Angewandte gratuliert herzlich!

Base Karussell – SOUNDS IN BASE

Yeeun Namkoong wird für ihre Sound-Arbeit Round and Round prämiert.


Studierende der Angewandten waren eingeladen, Arbeiten für „base Karussell“ – ein digitales Display auf der Startseite der base Angewandte – einzureichen.

Die Entscheidung der Jury – bestehend aus Ricarda Denzer, Li Falkensteiner, Kristina Pia Hofer und Karl Salzmann – fiel auf die Einreichung von Yeeun Namkoong und ihrer Arbeit Round and Round.

Die Angewandte gratuliert herzlich!

Angewandte Interdisciplinary Lab


Threads of Life – Textiles in Medicine and the Arts

Angewandte Interdisciplinary Lab

Obwohl Textilien in der Medizin seit jeher unverzichtbar sind, wurde ihre Rolle in diesem Kontext bislang nur unzureichend erforscht. Vom chirurgischen Faden über Wundauflagen, Tücher, Binden und Schutzkleidung bis hin zum Krankenhausbett sind sie aus der Heilpraxis nicht wegzudenken. Die Beziehung zwischen den Textilien in der Kunst, der Medizin und dem Wohlbefinden ist jedoch noch viel weitreichender. Sie umfasst unter anderem die Anwendung von Techniken wie Stricken, Häkeln, Weben oder Flechten bei der Entwicklung von Transplantaten oder chirurgischen Netzen.
Ausstellungsdauer
14.06.2023 - 14.07.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse, 1010 Wien

evidence raum

Large-scale series of installations showcasing the surmountable provocations of our times by Shaheen Merali and Ramesch Daha


Angewandte Interdisciplinary Lab

An enquiry about practices, strategies, and forums for an audience to move beyond the realm of public authority and corporate investment and to find evidence in the fragility of personal narratives and the place of collections and archives from which both artists produce and reproduce.

evidence raum, is a large-scale series of installations showcasing the surmountable provocations of our times. evidence raum provides a revelatory analysis of the forces of narratives that are currently both present and absent.
Installations
27.06.2023 - 14.07.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Kunstsammlung und Archiv


„Sonderfall“ Angewandte

Im Fokus – eine Gedenkinitiative


Schaukasten Kunstsammlung und Archiv

Die Angewandte widmete sich vergleichsweise früh in Ausstellungen einer Auseinandersetzung mit der Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus in Österreich. In den 1980er-Jahren – noch bevor die SA-Mitgliedschaft des späteren Bundespräsidenten Kurt Waldheim heftige Debatten zur politischen Verantwortung und zum österreichischen Geschichtsnarrativ entfachte – fragte die Hochschule nach ihrer eigenen Rolle im Nationalsozialismus sowie nach der Rolle von Kunst in faschistischen Regimen. 
„Sonderfall“ Angewandte. Im Fokus – Eine Gedenkinitiative Hans Felix Kraus, Tartarin de Tarascon, 1933/34 #7.2
03.05.2023 - 30.06.2023

Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, Foyer Haupteingang, 1030 Wien

Ausstellungsdauer
01.03.2023 - 31.08.2023

Schaukasten Kunstsammlung und Archiv Foyer, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Oskar Kokoschka: Stürmische Jahre in Berlin

Kunstsammlung und Archiv 

Ausstellung im Kokoschka Museum Pöchlarn in Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum
 
Kuratorin: Anna Stuhlpfarrer
Ort: Kokoschka Museum Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn
 

Kokoschka und Österreich – Vortrag von Bernadette Reinhold
22.09.2023, 19:00
Lange Nacht der Museen
07.10.2023
Finissage
25.10.2023, 19:00

Kokoschka Museum Pöchlarn, Regensburger Straße 29, 3380 Pöchlarn


Veranstaltung


Heute: Valentino Skarwan: some foreplay 2023

Queering the Belvedere: Performance. Über das Neue


Valentino Skarwan ist Student bei Skulptur & Raum

Zum Abschluss des Pride-Monats Juni findet ein Performanceabend statt, der den ersten Teil von Über das Neue fulminant ausklingen lässt.
Performance
29.06.2023, 17:00 - 21:00

Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien

KinderuniKunst Kreativwochen 2023

Die KinderuniKunst Kreativwochen finden heuer von 3. Juli bis 14. Juli 2023 statt. Kinder zwischen sechs und 14 Jahren sind eingeladen, kostenlos an einem vielfältigen Angebot an Workshops in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Tanz und Performance, Mediale Kunst, Musik bis hin zu Design und Fotografie und vieles mehr teilzunehmen.
KinderuniKunst Kreativwochen 2023
03.07.2023 - 14.07.2023

Mehrere Orte in Wien und Niederösterreich

Sommerakademie: Philosophieren der Komplexität

In Kooperation mit der Abteilung Medientheorie der Universität für angewandte Kunst Wien

Die Sommerakademie „Philosophien der Komplexität“ besteht in einem explorativen Reflexionsraum, dessen Ziel es ist, auf die wesentlichen Merkmale der Komplexität tiefgründig einzugehen. Erscheinungen der Komplexität in den sozialen Systemen werden explorativ beobachtet und analysiert zwecks Erlangung eines Verständnisses von angesprochenen Herausforderungen, die zu einer handlungsmächtigen Ethik und einer neuen Organisation des Denkens führen.
Workshop
04.07.2023 - 25.07.2023

Vordere Zollamtsstraße 7, Raum 20, 5.OG, 1030 Wien

Kultursommer 2023: Das große Fressen

Wertesysteme unserer Konsumgesellschaft


Lucie Strecker arbeitet medienübergreifend und performativ zu experimentellen Systemen in Kunst und Wissenschaft.

1974 war »La Grande Bouffe – Das Grosse Fressen« eine exzessive, grandiose Kino-Satire auf unsere selbstzerstörerische Konsumgesellschaft. Heute scheint sich das Bewusstsein verändert zu haben und dennoch: Die durch den Menschen verursachte Destruktion terrestrischer Kreisläufe ist ein hochbrisantes und allgegenwärtiges Thema.
Eröffnung
15.07.2023, 18:00
Dauer
16.07.2023 - 15.10.2023

Magazin 4, Bergmannstraße 6, 6900 Bregenz

Hackathon 2023: Digital solutions for society – Vienna Climate Challenge

18–20 September 2023 – Aula am Campus, University of Vienna

Are you interested in sustainable innovations?
Do you want to work in interdisciplinary teams?
Do you want to develop ideas to improve living conditions in sustainable cities and communities?
Do you want to apply your theoretical knowledge in developing of solutions to current societal challenges?
Hackathon
18.09.2023 - 20.09.2023

Aula am Campus, Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien

OEAD: Infoveranstaltungen zu Kulturvermittlung, Demokratie und Nachhaltigkeit

Künstler*innen sowie Expertinnen und Experten zeigen bei der Präsenzveranstaltung auf, wie Schulprojekte der Kulturellen Bildung im Rahmen des Schwerpunkts gestaltet werden können.
Präsenzveranstaltung
28.09.2023, 16:30 - 20:00

Dschungel Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Online-Veranstaltung
05.10.2023, 17:00 - 19:00

Online via Zoom

Creative Skills Week 2023

Angewandte will be hosting the boundary breaking event


For the first time, the cultural and creative industries are being addressed as an industrial ecosystem. The issue of skills gaps and needs is a critical concern for stakeholders from all corners of the Cultural and Creative Industries Sectors (CCIS).
The event is gathering strategic thinkers, policymakers, cultural workers and networks, creative and artistic practitioners together to co-create plans addressing urgent and future skills needs.

The University of Applied Arts Vienna are proud to co-launch and host the first ever CREATIVE SKILLS WEEK.

Event
10.10.2023 - 13.10.2023

Vienna


Ausstellung


2nd floor: PAUL EBHART & HANS SCHMIDT

JACKS-IN-THE-BOX


TransArts

Intermingling the idea of the bedroom producer (1) and the exhibition space itself as a body extension the performance reveals itself as an abstract and noisy feedback production system.
Ausstellungsdauer
08.03.2023 - 01.07.2023

Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien

Licking Structures

Art & Science

The programme and performance times during the exhibition period will be uploaded on our website and facebook account continuously.

Vernissage, guided tours and other events of the exhibition are free of entry.

Like rocks and crystals, social and institutional structures erode. But in their fragmentation and breakage also lies creation. The act of licking is instinctual and internal but it also penetrates and reaches into the world. It is through this exact engagement that geologists, archaeologists, and also children understand their surroundings. Objects melt in your mouth, and the universe can be experienced, absorbed, and possibly devoured, resulting in a moment of sensorial synthesis.

Ausstellungsdauer
24.06.2023 - 02.07.2023
Finissage
02.07.2023, 16:00 - 18:00

Künstlerhaus Wien, Factory – 1st Floor, Karlsplatz 5, 1010 Vienna

ATLAS ANGEWANDTE

Sponsored special project of the Hochschüler*innenschaft – University of Applied Arts

Die Angewandte is an institution of diversity; being one of the first academies that female students were able to study, having 1700 students from 70 countries in 2021. 
Ausstellungsdauer
20.06.2023 - 04.07.2023

NODE Media Lab, Favoritenstraße 40/23/16, DG, 1040 Wien

**Butterfly Perspective**

Immerse yourself in the world of butterflies!


Science Visualization Lab
Ausstellung im Rahmen des Angewandte Festivals


Immerse yourself in a captivating journey through high-resolution scans of butterflies and experience Butterfly}Pieris{Effect, a thought-provoking media installation showing computer animations of microCT scan data (VR, projection mapping) that challenges our human-centric worldview. Imagine the fascinating perspectives of these tiny creatures as you discover the delicate balance between human existence and the intricate world of insects, inspiring a reevaluation of our perspective on the often-overlooked inhabitants of our ecosystem.
Ausstellungsdauer
16.06.2023 - 07.07.2023
Finissage
07.07.2023, 18:00

Ministry of Artists, Allerheiligenplatz 15, 1200 Wien

Liddy Scheffknecht – Broken Flowers

Kulturwissenschaften
Eröffnung der Ausstellung und des Kunstraums »Korridor« im Rahmen von FOTO WIEN 2023.


Die multimedial arbeitende, in Wien lebende Künstlerin Liddy Scheffknecht untersucht das Verhältnis von Zeitlichkeit, Wahrnehmung und Raum. Mit eigens entwickelten Verfahren gelingt es ihr, Zeit als Prozess im fotografischen Bild zu suggerieren. In der Ausstellung Broken Flowers zeigt sie in Fotoserien und Videos inszenierte Pflanzen-Settings zwischen Sein und Schein, in denen geformtes Sonnenlicht, (farbige) Schatten und Erdrotation die Protagonisten sind.
Ausstellungsdauer
16.06.2023 - 08.07.2023

Korridor– Raum für aktuelle Kunst, Hertha-Firnberg-Straße 10, 1100 Wien

DEMEDARTS Dementia. Empathy. Education. Arts.

Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht | Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education
Leitung: Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. Ruth Mateus-Berr

"Die Ischler Esplanade ist ein großstädtischer Boulevard, der quer durch das lieblichste Alpental läuft. Auf dieser schönen Uferstraße am Traunstrom [...] bilden die natürlichen Reize der Berglandschaft nur den Hintergrund für ein buntes Weltstadtbild voll fröhlichen Lebens. [...] unten aber eine geschäftig hin und her wogende Menge von Großstädtern, die plaudern und flirten, lachen und lästern, schwatzen und schwärmen ... als wäre mitten in die feierliche Schweigsamkeit der Berge plötzlich das laute Residenzleben mit seiner ganzen quirlenden Beweglichkeit eingebrochen." (Blumenthal 1910, 118; Quelle: https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/bad-ischl)
Ausstellungsdauer
25.06.2023 - 10.07.2023

Galerie AM FLUSS, Hasnerallee 2, 4820 Bad Ischl

Pride and Prejudice

Art & Craft – A Love Story


Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Die Ausstellung Pride and Prejudice im Heiligenkreuzerhof ist als poetische Erzählung konzipiert, die Werke der bildenden Kunst gleichberechtigt neben jene der angewandten Künste stellt, um die Zwischenräume der Disziplinen auszuloten.
Ausstellungsdauer
01.06.2023 - 29.07.2023

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

Mothering Communities

Zentrum Fokus Forschung 
ZFF / Kooperation


Guadalupe Aldrete, Grossi Maglioni, Käthe Hager von Strobele, Lena Rosa Händle, Anežka Jabùrková & Amalija Stojsavljevic, Isabella Kohlhuber, Nora Mayr & Stephanie Winter, Musikarbeiter*innenkapelle, Claudia Sandoval Romero, Solar Manufaktur/Irene Lucas, Deniz Sözen, Manuela Zechner
 
Initiiert und kuratiert von Barbara Mahlknecht 
Child Care Pavillon von Isabella Kohlhuber 
Auftakt
01.07.2023, 16:00

Richard Waldemarpark, 1060 Wien

Eröffnung
06.07.2023, 17:00
Ausstellungsdauer
06.07.2023 - 29.07.2023

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

DEMEDARTS. Dementia. Empathy. Education. Arts.

Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht | Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education
Leitung: Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. Ruth Mateus-Berr

ROLLATOREN PARADE
 
Die Über-65-Jährigen werden bald zu den Haupteinwohner*innen der europäischen Städte gehören. Versicherungsgesellschaften, Stadtplanung und -verwaltungen müssen sich darauf vorbereiten. Die gebaute Umwelt, Produkte und Dienstleistungen müssen entsprechend angepasst und gestaltet werden.

Ausstellungsdauer
13.06.2023 - 08.08.2023

Red Carpet Showroom, U2 Taborstraße

Judith P. Fischer: PARALLEL SKULPTURENPARK

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

PARALLEL VIENNA veranstaltet zum zweiten Mal den PARALLEL SKULPTURENPARK vom 30. Juni bis 14. August 2023 im Toscanapark in Gmunden/OÖ. Es wird eine Auswahl an national und international agierenden Künstler*innen präsentiert. Der Skulpturenpark findet während den Salzkammergut Festwochen Gmunden im Parkgelände statt.
Ausstellungsdauer
16.06.2023 - 14.08.2023

Toscanapark, 4810 Gmunden

COMEBACK – for more

Institut für Konservierung und Restaurierung

Die Scherbensammlung von Schloss Loosdorf mit wertvollen Porzellanstücken aus Europa und Asien kommt in Bewegung: 2023 ist nicht nur das Jahr der Rückkehr von Objekten nach einer Ausstellungstour durch Japan, sondern auch der Start des künstlerischen Forschungsprojekts „Broken Collection“ des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien (Leitung: Gabriela Krist).
Die Ausstellung zeigt neben den Scherben, in Japan restaurierte „wieder zusammengesetzte“ Objekte und gibt Einblick in die Forschung im Spannungsfeld zwischen Zerbrochenem und Vollständigem, Erhaltung und Zerstörung.
Ausstellungsdauer
20.05.2023 - 25.08.2023

Schloss Loosdorf, Loosdorf, 2133 Loosdorf

FAKE OR REAL /

Christiane Spatt & Greta Znojemsky


Das OpenCave wird von ARTist – Verein der Absolvent*innen der Angewandten gemeinsam mit Viennabase – homes for students zur Verfügung gestellt. 

Eröffnung im Rahmen des independent space Index festivals 2.bis 4.6. jeweils von 14 bis 18 Uhr

Ausstellungsdauer
02.06.2023 - 31.08.2023

open cave, Kaisermühlenstrasse 14, 1220 Wien

Judith P. Fischer: Ausstellung „FEMINALE“

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

„FEMINALE 23“ präsentiert acht zeitgenössische Positionen bildender Künstlerinnen im Dialog zueinander.
 
Gruppenausstellung mit Belinda Cadbury, Judith P. Fischer, Marie-France Goerens, Ingeborg G. Pluhar, Andrea Pernegr, Veronika Rodenberg, Tonneke Sengers und Irene Wölfl
Ausstellungsdauer
16.06.2023 - 31.08.2023

zs art galerie, Westbahnstraße 27-29, 1070 Wien

Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022

Eine Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien

Kurator*in Pieternel Vermoortel und Astrid Peterle

Künstler*innen: Gleb Amankulov • Albin Bergström • Alexandru Cosarca • Charlotte Gash • Tijana Lazović • Juliana Lindenhofer • Julius Pristauz • Raphael Reichl • Vanessa Schmidt • Ramiro Wong
Ausstellungsdauer
25.05.2023 - 10.09.2023

Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien

PFEILER

Chiara Bals. A Root, a Limb, a Cord


„Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ.
Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt.


Die Bäume hier sind voller Flechten. Ich frage mich, wie sie sich fühlen.
Meine Großmama erzählt, dass Bäume mit Flechten alt oder krank sind. Im Wald hat sie oft ihr Wissen über die Pflanzen mit mir geteilt, die wir bei Spaziergängen und Wanderungen sehen konnten.
Aber ich erinnere mich kaum mehr daran.
Ausstellungsdauer
26.05.2023 - 06.10.2023

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien

FÜR... das Tanzen auf der Straße

Mit den Studierenden Maryam Shahidifar aus Ortsbezogene Kunst und Kia Sciarrone aus der Klasse für Fotografie

Diese Ausstellung ist Ausdruck der transnationalen Solidarität mit den mutigen Frauen* im Iran. Darüber hinaus gilt die Solidarität allen Frauen* in anderen Ländern und Gegenden der Welt, die aufstehen für ihre Rechte und Freiheiten. Mehr als 40 zumeist in Österreich lebende Künstler*innen und Aktivist*innen zeigen auf, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Mit jedem Werk in der Ausstellung erweitert sich die Liste des FÜR. Auf diese Weise wird an iranische Protestsongs angeknüpft, auf die auch der Ausstellungstitel zurückgeht: Für … das Tanzen auf der Straße.
Ausstellungsdauer
17.06.2023 - 29.07.2023
Ausstellungsdauer
28.08.2023 - 21.10.2023

Verein < rotor >, Zentrum für zeitgenössische Kunst, Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz


erschienen am 30. Juni 2023