|
Die österreichische Malerin Martha Jungwirth erhält den Oskar-Kokoschka-Preis 2018, erklärt heute der Vorsitzende der Oskar-Kokoschka-Preis-Jury und Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast. Die Jury ehrt mit Martha Jungwirth eine österreichische Künstlerin, die mittlerweile zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart zählt, die stets ihren eigenen Stil, ihre Formensprache und die Ausdruckskraft in ihrer Malerei konsequent weiterentwickelte. | | | Everything a Hand Can´t TakeEin Projekt der Kunsthalle Wien in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien, unterstützt von HS Art Service und Deko Trend GmbH. | | Ausstellungseröffnung 29.11.2017, 19:00 | Ausstellungsdauer 30.11.2017 - 14.01.2018Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien | | | Eine Kooperation der Angewandten und des MAK Die Geschichte der Universität für angewandte Kunst Wien ist ein Teil der Kunstgeschichte Österreichs.
| | Ausstellungseröffnung 14.12.2017, 19:00 | Ausstellungsdauer 15.12.2017 - 15.04.2018MAK, Stubenring 5, 1010 Wien | | | |
| Hg. von Natalie BAYER / Belinda KAZEEM-KAMIŃSKI / Nora STERNFELDDas Buch erscheint in der Reihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte Der Sammelband reflektiert Museen und Ausstellungen aus Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. | | Buchpräsentation 23.11.2017, 19:00Angewandte | | | |
| Klasse für Ideen in Grafik und WerbungDie Ausstellung zeigt Plakate japanischer und österreichischer Studenten, welche im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Tama Art University und der Klasse für Ideen entstanden sind. | | Ausstellungsdauer 27.11.2017 - 04.12.2017Angewandte, Lichthof B, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | Finissage 04.12.2017, 19:00Angewandte, Lichthof B, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | | | Experimental fashion in the context of contemporary artCan art and fashion respond to current social, economic, cultural and en-vironmental urgencies and shape new paradigmatic positions? Transfashional explores the ways in which artists and designers are engaging and contributing to these questions. | | Ausstellungseröffnung 07.12.2017, 19:00 | Ausstellungsdauer 08.12.2017 - 20.12.2017MuseumsQuartier Wien, frei_raum Q21 exhibition space, Museumsplatz 1, 1070 Wien | | | FWF-PEEK-Projekt A ditto, ditto device. [Ein Ebenso-Ebenso-Gerät.] ist das zweite in einer Reihe experimentell angelegter Ausstellungsformate. Die temporäre Setzung geht dem Akt des Kopierens als allgegenwärtige jedoch häufig im Verborgenen agierende künstlerische Methode an der Schnittstelle analoger und digitaler Bereiche nach. | | Ausstellungseröffnung 07.12.2017, 19:00 | Ausstellungsdauer 08.12.2017 - 17.01.2018AIL, Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien | | | BLACKOUTSMediale Realitätsproduktion entzieht sich nach ihrer Autonomisierung in den 1920er Jahren sukzessive unserer Beeinflussung. Anhand ausgewählter Avantgardefilme untersucht Daniel Egg das Medium Film selbst, wobei er unser Bewusstsein zu konziser Differenzierung für das Ephemere und gleichzeitig Konkrete schleift. | | Ausstellungsdauer 13.10.2017 - 24.11.2017Schauraum, Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien | | | Die Angewandte bei der Vienna Art WeekEine Ausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien Die Ausstellung greift Weltsichten auf, die eindringlich wie obsessiv detaillierte Ordnungen an Stelle unübersehbarer Unruhe setzen, Systeme hinter unerträglicher Unvorhersehbarkeit wahrnehmen und lichte Wege durch ein globales Dickicht zu schlagen vermeinen.
| | Ausstellungsdauer 03.11.2017 - 15.12.2017Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien | | | Das Filmarchiv Austria zeigt anlässlich der neuen Ausstellung "Analog_Digital. Media (Ex)Changes" in einer von Virgil Widrich (Art & Science) kuratierten Retrospektive einen faszinierenden Querschnitt durch das nationale und internationale analog/digitale Kino.
| | Ausstellungsdauer 03.10.2017 - 28.01.2018METRO Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien | | | Eine Kooperation zwischen der Transmedialen Kunst / Universität für angewandte Kunst Wien und der WIPARK-Garagen GmbH, im Rahmen von “KunstRaumGarage“. Die Ausstellung umfasst Filme, Soundarbeiten und Objekte von Studierenden der Transmedialen Kunst. | Ausstellungsdauer 24.05.2017 - 31.01.2018Votivpark-Garage, Universitätsstrasse, 1090 Wien | | | So wie in der Informatik von Hand geschriebene „Quelltexte“ sprachliche Codierung liefern, so müssen Katharina Heinrichs, Lehrende an der Angewandten (Textil - Freie, angewandte u. experiment. künstl. Gestaltung) geflochtene Werke als wohlüberlegte Zeichensetzungen eines künstlerischen Programms verstanden werden. | Ausstellungsdauer 12.10.2017 - 28.02.2018Konzilsgedächtniskirche, Kardinal König Platz 2, 1130 Wien | | | |
| Margarete Jahrmann, Barbara ImhofProjektpräsentation im Rahmen von »AP Angewandte Praxis« A discourse evening in a playful Ludic format on arts research, science and epistemic things. | | Projektpräsentation 29.11.2017, 18:00Zentrum Fokus Forschung, Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien | | | Die Vorlesungs- und Sendereihe Kunstsystem und Kommunikation bietet eine Einführung in das Kunstsystem (als System von Haltungen, Interessen und Vereinbarungen zwischen den TeilnehmerInnen: KünstlerInnen, Staat, Kunstuniversitäten, SammlerInnen, GaleristInnen, KritikerInnen, Museen, Kurator-Innen etc.) in Form von Fernsehtalks mit herausragenden Persönlichkeiten der Kunstwelt, und dadurch auch einen Einblick in deren unterschiedliche Positionen an.
| | Sendung (Gerald Bast) 04.12.2017, 19:00Hochhaus Herrengasse 6 – 8, 14. Stock, Panoramaraum, 1010 Wien | | | |
| Digital, irreal, surrealAls internationales Forum für Medienkunst zeigt das European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück Filme, Videos, Performances und multimediale Installationen. | | Vortrag 23.11.2017, 14:00 - 15:30Abteilung Digitale Kunst, Expositur Sterngasse 13, 1010 Wien | | | Franz Reitinger Projektpräsentation im Rahmen von »AP Angewandte Praxis« Der Vortrag steht im Kontext der Ausstellung Die Welt retten Mehr Informationen: www.dieangewandte.at/angewandte-praxis | | Vortrag 23.11.2017, 18:30Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien)´ | | | Weltraumarchitektin und DesignforscherinAnd the stars look very different today Der Vortrag zeigt die Weltraumarchitekturprojekte des LIQUIFER Teams, einer interdisziplinären Gruppe von DesignerInnen, Ingenieuren und Wissenschafter, die Habitate und Technologien für die Erforschung von extraterrestrischen Räumen entwicklen. | | Vortrag 28.11.2017, 10:00Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien | | | The Moscow Vkhutemas and the German BauhausEine Veranstaltung der Abteilung Kunstgeschichte On the occasion of the 100th anniversary of the Russian Revolution, Christina Lodder’s lecture "The Revolution in Art Education: The Moscow Vkhutemas and the German Bauhaus" will consider the re-organisation of art education in Russia after 1917 and its implications on art teaching in Western Europe, especially at the Bauhaus. | Vortrag 28.11.2017, 18:30Angewandte, Auditorium 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | | | Gastvortrag der Abteilung KunsttheorieVon Theodor W. Adorno zu Philip Guston Wie verbinden sich Ausdruck und Negation in der modernen Kunst? Um dieser Frage Konsistenz zu verleihen, konfrontiere ich zwei Positionen miteinander: Theodor W. Adorno exponiert Ausdruck als negativen, dialektischen Einschlag in den konstruktiven Prozess aller wirklich modernen Werke. | | Vortrag 29.11.2017, 19:00Angewandte, Seminarraum 8, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | | | Technology and the Transformation of Performance.The Curated ExperienceCREW has been a pioneer in the field of virtual reality and mediated performances. Eric Joris will reflect on how VR and immersive media feed into the transformational aspect of the live arts, and possibly theater. | | Vortrag 30.11.2017, 14:00 - 15:30Abteilung Digitale Kunst, Expositur Sterngasse 13, 1010 Wien | | | | Vortrag 05.12.2017, 12:30 - 13:30Angewandte, Seminarraum 2, Stubenring 3, 1010 Wien | | | erschienen am 23. November 2017
| | | | |