Angewandte Newsletter 12/2023 |
|
| Die Angewandte wünscht einen schönen Jahresausklang Herzlichen Dank für Ihre Treue und Ihr Interesse an der Angewandten. Wir freuen uns darauf, Sie 2024 bei den Aktivitäten, Veranstaltungen und Ereignissen wiederzusehen. Genießen Sie die Feiertage und haben Sie einen guten Start ins neue Jahr!
| | | "In diesem Konflikt ist es die wichtigste Aufgabe der Universität, mit den Mitteln der Künste und der Wissenschaften diejenigen zu unterstützen, die trotz der aktuell eskalierenden Gewalt für eine Zukunft ohne Krieg und Gewalt eintreten – in Israel, im Westjordanland, in Gaza.“ Gastkommentar von Rektorin Schaper Rinkel in der Tageszeitung Standard vom 19. 12.2023 – Nachlesen aufderstandard.at
| | Save the DateAngewandte Abschluss Arbeiten Wintersemester 2024 Ausstellungen, Führungen, Programm 26. und 27. Jänner 2024 Mehr Information ab Jänner 2024 aaa.dieangewandte.at
| | | Posterkampagne zugunsten von UNICEFDie im ersten Weltkrieg von Kriegsdienstverweigerern verwendete Botschaft „WE WILL NOT FIGHT“ ist mehr als 100 alt. Sie ist eine Erinnerung daran, dass Krieg immer eine Katastrophe ist. Auch heute. Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist keine Ware. Dennoch sammeln wir Geld, um jenen zu helfen, die durch Krieg und Hass mehr als nur ihren Alltag verloren haben. In Zusammenarbeit mit Gabriele Rothemann enstand ein Poster, um UNICEF mit dem Erlös zu unterstützen. Rothemanns Arbeit WE WILL NOT FIGHT (Fotoemulsion auf Taubenfedern, 2023) bildete die Basis für das Posterprojekt. Der Reinerlös der Posterkampagne ergeht zu 100% an UNICEF.
| | | Folgende drei Lehrkonzepte erhielten eine Förderzusage: – Michael Bachofer und Martina Fröschl: „Sinneswandel: A Hackers Guide to Perception“ – Monika Halkort und Ulrike Payerhofer: „Learning from the River“ – Jasmin Schaitl: „Facilitating Participation – Practising Agency“ Die Angewandte gratuliert herzlich!
| | |
| Zwischen Wahnsinn und EkstaseRainer Wölzl ist Lehrender an der Angewandten, TransArts Gruppenausstellung Unter dem Titel Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase widmet das Museum der Moderne Salzburg dem Motiv der Rückbeuge eine große Themenausstellung mit Werken u. a. von Auguste Rodin, Gustav Klimt, Alfred Kubin, Max Ernst, VALIE EXPORT und Georg Herold. | | Ausstellungsdauer 21.07.2023 - 14.01.2024Museum der Moderne, Mönchsberg 32, 5020 Salzburg | | | Barbis Ruder PhD Absolventin Artistic Research und Lehrende an der Angewandten, TransArts Unter dem Titel Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase widmet das Museum der Moderne Salzburg dem Motiv der Rückbeuge eine große Themenausstellung mit Werken u. a. von Auguste Rodin, Gustav Klimt, Alfred Kubin, Max Ernst, VALIE EXPORT und Georg Herold.
| | Ausstellungsdauer 21.07.2023 - 14.01.2024Museum der Moderne, Mönchsberg 32, 5020 Salzburg | | | Universitätsgalerie der Angewandten Künstler*innen: Tshepiso Moropa | Ava Binta Giallo | Minia Biabiany | Tabita Rezaire | Eric Asamoah | Danielle Brathwaite-Shirley | OzHopé Collective | Ebun Sodipo Undulating Currents wird am 8. November 2023 um 18 Uhr in der Sala Terrena der Universitätsgalerie der Angewandten eröffnet und läuft bis zum 23. Dezember 2023. | | Ausstellungsdauer 09.11.2023 - 23.12.2023Universitätsgalerie der Angewandten, Sala Terrena Heiligenkreuzerhof via Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, Stiege 7, EG, 1010 Wien | | | Schauraum Angewandte Artist Statement Island aesthetics may seem strange for an Austrian art-loving public: there is no angst, it seems childish and out of fashion. Maybe this is because time happens differently there: both faster and slower. lt is always about relations, a putting into-relationship, "une poetique de la relation" as Glissant would say. Transposing this idea to the Indian Ocean from Glissant's Atlantic yields unusual results: here, around the last colonized islands of the world, are the oldest cultures of the world: the Khoisan on one side in Southern Africa, the Australian first people on the other, Sentinelese islanders in the Andaman in the North, just off the Indian subcontinent. Some of these cultures as old as the Venus of Willendorf.
| | Ausstellungsdauer 16.11.2023 - 15.01.2024Schauraum Angewandte, quartier 21 im MQ, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien | | | Kuratorin der Ausstellung: Judith P. Fischer Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen. SCH(L)ICHTUNGEN VIKTORIA KÖRÖSI | JÁNOS SZURCSIK | MARTINA PRUZINA | IRENE WÖLFL Die ecoart-Herbstausstellung stellt unter dem Titel SCH(L)ICHTUNGEN den Diskurs zwischen niederösterreichischen und ungarischen Kunstschaffenden her, die sich vermehrt mit Überschneidungen, Verspannungen, Schlichtungen und Schichtungen, sowohl inhaltlich als auch technisch auseinandersetzen. Davor und dahinter, neben- und miteinander, sowohl inhaltlich als auch formal, werden Korrespondenzen gesucht. RÉTEGEK/SIMÍTÁSOK VIKTORIA KÖRÖSI | JÁNOS SZURCSIK | MARTINA PRUZINA | IRENE WÖLFL címmel az ecoart őszi kiállítása párbeszédet teremt az alsó-ausztriai és magyar művészek között, akik mind tartalmilag, mind technológiailag egyre gyakrabban foglalkoznak átfedésekkel, feszültségekkel, simítással és rétegzéssel. Előtte és mögötte, egymás mellett és egymással, mind tartalmilag, mind formailag, tartalmi egyezéseket keresnek.
| | Ausstellungsdauer 21.11.2023 - 26.04.2024Palais Niederösterreich, Ecolounge, Herrengasse 13, 1. Stock, 1010 Wien | | | Living Studio der Stadtgalerie Klagenfurt Ma-El Weiher, geboren 1999, studiert an der Angewandten und präsentiert das Ergebnis des sechsmonatigen Aufenthalts im Rahmen des Atelier-Stipendiums Šmartno der Stadt Klagenfurt WHISPERING WALLS ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das Medium der Malerei und dessen Möglichkeit, Gegenwart, geschichtliche Dimensionen und Fragen nach der Zukunft einzufangen. Angeregt von Mauern im Dreiländerraum Slowenien, Italien und Österreich wurde eine Bildserie entwickelt, die prinzipielle Fragen zum menschlichen Leben und Handeln im jeweiligen Umfeld stellt. | | Ausstellungsdauer 01.12.2023 - 14.01.2024LIVING STUDIO DER STADTGALERIE KLAGENFURT, Theatergasse 4, A-9020 Klagenfurt am Wörthersee | | | |
| Athens Institute for Education and ResearchATINER is organizing its 11th Annual International Conference on Humanities & Arts in a Global World which will be held in Athens, Greece on 3-6 January 2024 sponsored by the Athens Journal of Humanities & Arts. The conference will be organized by all the Units of the Arts, Humanities and Education Division (AHUMED). | Konferenz 03.01.2024 - 06.01.2024Athens, Greece | | | Dieser Kurs richtet sich an alle Jazz- und Swingbegeisterten: In 6 Wochen die Grundbausteine des Lindy Hop lernen. Spaß und Freude am Miteinander stehen im Vordergrund!
| | Tanzkurs 08.01.2024, 18:00 - 19:15Angewandte, Raum 021, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | Tanzkurs 15.01.2024, 18:00 - 19:15Angewandte, Raum 021, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | Tanzkurs 22.01.2024, 18:00 - 19:15Angewandte, Raum 021, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | Tanzkurs 29.01.2024, 18:00 - 19:15Angewandte, Raum 021, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | Tanzkurs 05.02.2024, 18:00 - 19:15Angewandte, Raum 021, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | Tanzkurs 19.02.2024, 18:00 - 19:15Angewandte, Raum 021, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien | | | presented by Queer.Performance.Art Beziehungen zwischen Körper und Identität; Zuschreibungen und Überschreitungen von Grenzen werden performativ erkundet. Die Überdrüssigkeit der binären Ordnung eröffnet queere Möglichkeitsräume in welchen Körper ausbrechen und neu erkundet werden.
| | Performance und Artist Talk 15.01.2024, 16:00 - 20:00Oskar-Kokoschka-Platz 2, Ferstl-Trakt, SR2 | | | European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) We kindly invite you to EAIPA’s new Online-Series „Artists in Focus“, which starts on November 9th with #1 Mental health in focus‘. With this online series we connect to our last season’s series „Fairness in Focus“. Please note all dates (9.11./18.1./14.3./16.5.) – we will discuss very interesting themes and topics, who directly address the situations of artists.
| Career support 18.01.2024, 14:00Online | Arts as public health service 14.03.2024, 14:00Online | Chain of responsibilities: funding politics 16.05.2024, 14:00Online | | | Abolish the Family: A Manifesto for Care and LiberationVortrag & Buchpräsentation in englischer Sprache {Care-Arbeit} {Welche Familien?} {queere Theorien} Die in den USA lebende Autorin und Wissenschaftlerin Sophie Lewis kommt für einen Vortrag nach Wien. Im brut nordwest stellt sie ihr neues Buch Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation vor und diskutiert mit dem Publikum verschiedene Familienkonzepte – von Plato über kommunistische Entwürfe bis zu queeren Theorien der Gegenwart. | | Vortrag & Buchpräsentation 24.01.2024, 20:00brut nordwest, Nordwestbahnstraße 8–10, 1200 Vienna | | | Überlegungen zur Dekolonialisierung anhand konkreter Beispiele aus künstlerischen Disziplinen Die fünfte Ausgabe des «ZHdK International Days» ist dem Thema Dekolonialisierung gewidmet. Anhand von Reflexionen und konkreten Beispielen aus den an der ZHdK vertretenen künstlerischen Disziplinen wird das komplexe Thema in den Fokus gerückt. Es geht darum, die Rolle einer Kunsthochschule wie der ZHdK zu überdenken, indem das koloniale Erbe in Frage gestellt wird und Wege des Betrachtens, Zuhörens, Denkens und Schaffens unterbrochen werden.
| Veranstaltung 14.05.2024, 13:45 - 17:45Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal | 5.K12 Kunstraum | | | |
| Lecture #4 – Manuela Naveau: Critical Data and the Arts: How Freedom of the Arts Fosters Understanding of Digital Transformation Applied Human Rights As artists, curators, creative technologists, and scientists, we the Critical Data research group at the University of the Arts Linz question data, data processing systems, and forms of knowledge associated with them. Artists can not only make visible how systems of digitalization work, but also how they do not work. We therefore critically examine the position society can take in relation to the latest technological developments. Critical Data observes how we deal with technology and explores artistic worlds in the digital cosmos that move between promise, manipulation, and conspiracy.
| | Vortrag 08.01.2024, 18:00 - 19:30University of Applied Arts Vienna, FLUX 1, 3rd floor, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Vienna | | | Harald Gründl Institut für Design Vorlesung und Diskussion (VD), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04812 Die LV richtet sich an Studierende aller Designstudien (Industrial Design, Mode, Grafik, Lehramt), die mit den gestalterischen und theoretischen Werkzeugen ihrer Disziplin einen radikalen, sofortigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel unterstützen und herbeiführen möchten.
| | Vortrag 09.01.2024, 19:00MuseumsQuartier Wien, Raum D, Museumsplatz 1, 1070 Wien | Vortrag 23.01.2024, 19:00MuseumsQuartier Wien, Raum D, Museumsplatz 1, 1070 Wien | | | |
| Kunstsammlung und Archiv Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz Institut für Geschichte, Kultur- und Geschlechtergeschichte, KF-Universität Graz hg. v. Marcel Bois und Bernadette Reinhold Als eine der ersten Architektinnen Österreichs und Pionierin sozialer Architektur, als Entwerferin der Frankfurter Küche und Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als wichtige Figur des Widerstands gegen die NS-Diktatur ist Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) uns heute bekannt. Jenseits aller Mythen versammelt ein jetzt auch auf Englisch erschienener Band neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, der Pädagogik und Gender Studies und zeichnet ein differenzierteres Bild der Architektin. Beleuchtet werden ihr vielfältiges architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihr politischer Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Welche Bedeutung hat Margarete Schütte-Lihotzkys Werk für uns, als Studierende, Architekturschaffende oder (Architektur-)Historiker*innen, heute? Worin besteht die Aktualität ihres Lebens? Diesen Fragen gehen wir an diesem Abend gemeinsam mit der Herausgeberin Bernadette Reinhold nach. | | Buchpräsentation 23.01.2024, 18:00HDA Haus der Architektur Graz, Mariahilfer Str. 2, 8020 Graz | | | Weitere Buchpräsentationen der Reihe Edition Angewandte Save the Date Dienstag, 16. Januar 2024, 18 Uhr: Architektur in Zeiten der Krise - Aktuelle und historische Strategien für die Gestaltung „neuer Welten“ von Susanne Stacher Susanne Stacher im Gespräch mit Chiara Desbordes, Architektur.Aktuell Mittwoch, 24. Januar 2024, 17–19 Uhr: Questionology – Are you here? von Cordula Daus und Charlotta Ruth ganz ohr / all ear – Audio Trouble, Para-Listening, and Sounding Research, herausgegeben von Ricarda Denzer & Christian Höller Bare Bodies - Thresholding Life _Body – Art – Performance – Philosophy von Mariella Greil Detaillierte Informationen werden im Jänner veröffentlicht!
| | |
| Internationales Symposium im Rahmen der Ausstellung: STERNE, FEDERN, QUASTEN Eine Veranstaltung konzipiert von Elana Shapira (Universität für angewandte Kunst Wien) und Anne-Katrin Rossberg (MAK) in Kooperation mit Barbora Kundračíková (Olomouc Museum of Art – Central European Forum). Im Rahmen der MAK-Ausstellung STERNE, FEDERN, QUASTEN. Die Wiener-Werkstätte-Künstlerin Felice Rix-Ueno (1893–1967) veranstaltet das MAK am 25. und 26. Jänner 2024 das internationale Symposium GRENZEN ÜBERSCHREITEN. Mitteleuropäische Künstlerinnen und Designerinnen. Die Tagung im MAK-Vortragssaal untersucht, ausgehend von der transnationalen Karriere von Felice Rix-Ueno zwischen Wien und Japan, den Kulturtransfer in den Werken mitteleuropäischer Grenzgängerinnen. Die Beiträge des Symposiums erkunden die Vielschichtigkeit ihrer Karrieren und reflektieren Phänomene des kulturellen Wandels, Integrationsprozesse und komplexe Identitäten. Ziel ist es, die Rolle der Museen bei der Präsentation der reichen Biographien dieser Künstlerinnen und Designerinnen im Rahmen einer anregenden öffentlichen Diskussion zu erörtern.
| | Grenzen überschreiten: Mitteleuropäische Künstlerinnen und Designerinnen 25.01.2024, 15:30 - 26.01.2024, 18:00MAK – Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5, 1010 Wien | | | Internationales Symposium der FachdidaktikenZentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht Das Symposium INTERDISZIPLINÄR KREISEN wendet sich an alle Fachdidaktiken, international und in Österreich, um ihre fachspezifischen Zugänge zu beschreiben und auf Interdisziplinarität zu befragen sowie entsprechende Best Practice Situationen vorzustellen. Kreisen, auch im Sinne einer gemeinsamen Suchbewegung, nimmt so ausgehend von fachspezifischen Kontexten gemeinsame Themen, Perspektiven und Visionen in den Blick und lotet diese für die Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert und deren Herausforderungen aus. Inter-/Transdisziplinäre Schnittmengen, Nahtstellen, aber auch Leerstellen können dabei Ansatzpunkte für eine nachhaltige Prozessentwicklung innerhalb und zwischen den Fachdidaktiken aufzeigen. | | Symposium 15.03.2024Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien | | | | erschienen am 22. Dezember 2023 |
|
| |