Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 13/2022


Aktuelles


Orange The World. UN-Kampagne gegen Gewalt an Frauen

Man(n) kann Gewalt an Frauen beenden!


Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Universität für angewandte Kunst Wien an der UN-Kampagne Orange the World. 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Beginnend am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, soll ein starkes Zeichen gesetzt werden.

Mehr Information
#orangetheworld to end violence against women!



WOMAN LIFE FREEDOM

Demonstration Freitag, 25.11.2022 am Handelskai + Plakatausstellung


Abteilung für angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien

Plakatausstellung
An der Außenwand des Zentralgebäudes der Universität für angewandte Kunst Wien am Oskar-Kokoschka-Platz sind ab sofort Plakate zu sehen. Sie visualisieren die uneingeschränkte Solidarität mit den mutigen, um ihre grundlegenden Menschenrechte, um ihre Freiheit, um ihr Leben kämpfenden Menschen im Iran.
Studierende und Lehrende der Abteilung Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (applied.photography) erstellten diese Plakate aus einer Serie von Open-Source-Artworks iranischer Künstler*innen.

„So können wir einerseits Solidarität und Unterstützung zeigen und gleichzeitig eine hochaktuelle künstlerische Praxis sichtbar machen“, erläutert Maria Ziegelböck, Leiterin der Abteilung an der Angewandten.

Demonstration
In diesem Kontext findet heute – am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen & LGBTQIA+ – eine Demonstration am Handelskai statt
Freitag 25.11., 17 Uhr
S+U, Maria-Restituta-Platz, 1200 Wien

Mehr Information
Join in solidarity with women, humans, people in Iran!

APPLIED CORRELATION LABORATORY

Studio Exhibition

 
Eine Kooperation zwischen der Universität für angewandte Kunst Wien und der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung

Friedrich Kiesler, visionärer Architekt, Designer und Bühnenbildner, gründete 1937 an der School of Architecture der Columbia University in New York sein ganzheitliches Laboratory for Design Correlation. In experimentellen Unterrichtsformaten erprobte er gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen seine Theorie des Correalismus, einer transdisziplinären Grundlagenforschung zum Entwurf in Architektur und Design. In dieser geht Kiesler davon aus, dass der Mensch das Zentrum von wechselseitig wirkenden Kräften bildet und benennt in seiner Theoriebildung zugleich ein Werkzeug, das nicht nur den gesellschaftlichen Problemen seiner Zeit entgegenwirken sollte, sondern im Kontext der Nachhaltigkeit bis heute nichts an Aktualität verloren hat.
Ausstellungsdauer
25.11.2022 - 25.01.2023

Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, Mariahilfer Straße 1b/Top 1, 1060 Wien

Finissage und Buchpräsentation
25.01.2023, 18:00

Man kann nicht nicht diskriminieren

Thema Digitale Stereotype


Ein Gespräch mit Clemens Apprich, Professor für Medientheorie und Mediengeschichte an der Universität für Angewandte Kunst Wien, zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Algorithmen.

Artikel nachlesen auf science.apa.at, 24.11.22

Ö1 Talentestipendium für Sophia Latysheva


Die Studierende Sophia Latysheva (TransArts) ist mit dem Ö1 Talentestipendium ausgezeichnet worden.

Sophia Latysheva, Studierende an der Abteilung TransArts – transdiszilplinäre Kunst, erhält das diesjährige Talentestipendium für bildende Kunst!
Die Verleihung fand am 3. November im Leopold Museum statt.
Latyshevas Arbeit ist geprägt durch die anhaltende Faszination für das Thema des menschlichen Körpers als Feld von Machtbeziehungen. Ihre Arbeiten fragmentieren dessen Bild. Für ihre Skulpturen entnimmt sie etwa Gipsabdrücke menschlicher Körper. Ihre Forschung umfasst Disability Studies, Queer Theory und Ethik.
 
Die Angewandte gratuliert herzlich!

Angewandte Interdisciplinary Lab


Heute: SALON SOUTERRAIN

Tummies and Moods


Angewandte Interdisciplinary Lab

How do we eat and do we eat each other? How and what to feed our semiotic bodies biologically caught in a predatory economy (the human species does not survive through photosynthesis like plants) but also in the fantasms and ravages of the agri-food and pharmaceutical industries? Our microbiota seem to reflect the planet’s inflammation, ocean’s acidity, and deforestation. What do the bacteria, fungi, viruses (allies and not) but also residues of pesticides and fertilizers in our intestines do to our "feel-thinking"?
Performative Discourse
25.11.2022, 18:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

The Trouble with Visibility

with Ramon Amaro and Tiara Roxanne


Angewandte Interdisciplinary Lab

This event is part of the series Decolonizing Technology in cooperation with the Department of Media Theory of the University of Applied Arts Vienna.

Moderation: Nelly Y. Pinkrah, Scientific Associate TU Dresden, Chair of Digital Cultures and Societal Change

Welcome and Introduction: Clemens Apprich, Head of the Media Theory Department and Elisabeth Falkensteiner, Co-Head and Curator of Angewandte Interdisciplinary Lab
Vortrag & Performance
01.12.2022, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Holobiont. Life is Other

Kurator*innenführung: Lucie Strecker und Thomas Feuerstein


Angewandte Interdisciplinary Lab

Understanding the world as a holobiont reminds us: Life is other! 

The exhibition presents bodies, environments, texts, media, machines and biological organisms condensed into pictorial spaces.
Kurator*innenführung: Lucie Strecker und Thomas Feuerstein
15.12.2022, 17:30

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Dialogues for Tomorrow – Gerald Bast in Conversation

Diskussionsreihe im Angewandte Interdisciplinary Lab


Um die Komplexität aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen fassen zu können, sind vielfältige Sichtweisen und Methoden notwendig. Kritische Fragen der Gegenwart, sind nicht aus einer singulären Perspektive zu betrachten, sondern gewinnen durch einen interdisziplinären Ansatz von künstlerischer sowie wissenschaftlicher Forschung ein besseres Verständnis und mögliche Antworten für die Zukunft.
Dialogues for Tomorrow with Peter Weibel
15.12.2022, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2 (former Postsparkasse), 1010 Wien

HOLOBIONT.

LIFE IS OTHER.


Angewandte Interdisciplinary Lab

Wir werden von Bakterien und Viren besiedelt, so wie wir Menschen Häuser, Städte und Umgebungen besiedeln. Wir dienen auch als Wirte für Ideologien, Medien und Technologien. Der 1991 von der Biologin Lynn Margulis geprägte Begriff Holobiont beschreibt uns als ein von der Biosphäre durchdrungenes Gesamtlebewesen. Holobiont sprengt das Selbstverständnis individuellen Lebens, vernetzt uns über Mikrobiom symbiontisch mit anderen Organsimen, destabilisiert die Teilung in Subjekt und Objekt und kränkt unser gewohntes Ich-Konzept. Besonders die sozialen und psychischen Transformationen, die von der Pandemie ausgelöst wurden, bringen ins Bewusstsein, dass „Leben“ vor allem jenes nicht-menschlicher Akteur:innen ist. Einfache Grenzziehungen halten dieser Dynamik nicht mehr stand. „Wir“ erfahren „uns“ als transitorische Wesen, die zwischen digitalen und molekularen Welten treiben und spüren die Grenzverwindungen in uns als Möglichkeit einer neuen Sprache jenseits einer symbolischen Distanz zur Welt.

Kurator*innenführung: Lucie Strecker und Thomas Feuerstein
15.12.2022, 17:30
Ausstellungsdauer
05.10.2022 - 20.01.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Veranstaltung


Workshop on "Storing Textiles – A Practical Approach"

Institut für Konservierung und Restaurierung

After the success of first workshop on preventive conservation of textiles in pre-COVID times in 2020, the Institute of Conservation, University of Applied Arts Vienna, Austria and the Indira Gandhi National Centre for the Arts (IGNCA), India are now resuming the much-awaited follow-up. Textile conservators from the Institute of Conservation will conduct the workshop on ‘Storing Textiles – A Practical Approach’ with colleagues from IGNCA at the National Crafts Museum, New Delhi, where the focus is on evaluating the condition and requirements of various textiles, and thereby making improvements for a safe long-term storage – merging skills, knowledge and experience - from the east and the west!
 
Workshop
21.11.2022 - 25.11.2022

National Crafts Museum & Hastkala Academy, Neu-Delhi, Indien

Experimental Game Cultures Masterstudium

Info Meeting Admission (Zulassungsprüfung) 2023/24


Experimental Game Cultures

Am Dienstag, 13. Dezember 2022, gibt es ein Austausch- und Informationsangebot zum neuen Masterstudiengang, sowie zum Aufnahmeprozedere online über Zoom (Deutsch/English):

Zoom Info Meeting 1
13.12.2022, 11:00 - 12:00
https://dieangewandte-at.zoom.us/j/67820103063

Zoom Info Meeting 2
13.12.2022, 18:00 - 19:00
https://dieangewandte-at.zoom.us/j/61866323472

Experimental Game Cultures Masterstudium

On site - Info Meeting Admission (Zulassungsprüfung) 2023/24


Experimental Game Cultures

Am Mittwoch, 14. Dezember 2022, 16:30-18:00, am Tag unseres künstlerischen Hauptfaches, findet vor Ort ein Austausch- und Informationsangebot zum neuen Masterstudiengang statt, sowie zum Aufnahmeprozedere.
Info Meeting vor Ort
14.12.2022, 16:30 - 18:00

Studio Experimental Game Cultures, ehem. PSK, Georg-Coch-Platz-2, 1. Stock links, 151-156, 1010 Wien

Art & Science Infomeetings für die Zulassungsprüfung 2023/24

Am Dienstag, 13. Dezember gibt es die Möglichkeit, online via zoom sowie vor Ort Informationen über den Master-Studiengang Art & Science einzuholen.
Weitere Informationen
Infomeeting
13.12.2022, 13:00 - 14:00

Online via Zoom

Infomeeting
13.12.2022, 13:30 - 14:30

In person at the Art & Science department, Annex Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Vienna

Webinare Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek

Die Bibliothek bietet in diesem Semester interaktive Webinare wie auch Präsenz-Schulungen an, die vor Ort in der Bibliothek stattfinden.


Die kommenden Termine finden als Präsenzschulungen statt. Danach folgen dann wieder Webinare.

Informationen zu den Präsenz-Schulungen:
Unsere an der Bibliothek durchgeführten Schulungen wenden sich an alle Bibliotheksbenutzer*innen. Es ist keine Anmeldung nötig; einfach zur angegeben Zeit in die Bibliothek kommen.

> Alle Termine und Details
Grundlagen für Einsteiger*innen und zum Wiederauffrischen (Webinar) deutsch
13.12.2022, 16:00

Online

Grundlagen für Einsteiger*innen und zum Wiederauffrischen (Webinar) englisch
16.12.2022, 14:00

Online

Bibliothekstour

Universitätsbibliothek

Die ca. 20minütige Tour beinhaltet einen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Bibliothek, eine Vorstellung unserer Bestände (Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien, Sondersammlungen wie z. B. Künstlerbücher), Hinweise zu den Benützungsmodalitäten sowie Services und eine kurze Einschulung in das Suchportal supA mit anschließender Buchsuche.

Treffpunkt: Bibliothekseingang
Bibliothekstour (in Präsenz)
01.12.2022, 14:00
Bibliothekstour (in Präsenz) englisch
02.12.2022, 11:00

Bibliothekseingang

IMZENTRUM

Support Kunst und Forschung

Seit April 2022 bietet die Reihe „IMZENTRUM“- vorerst monatlich geplant - am Zentrum Fokus Forschung, im für Fritz Wotruba konzipierten Atelier und seinem weitläufigen Garten im Wiener Prater, eine Veranstaltungsbühne zur unmittelbaren Begegnung mit Kunst und Forschung. Nah und in Echtzeit, in Resonanz von sound- und performancekünstlerischen Explorationen können zusammen Impulse entwickelt, erfahren und darauf reagiert werden.
TE-R , Melanie Maar
26.01.2023, 18:00

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien


Gastvortrag


Aggregatzustände: Medien for and against Methods in Forschung und Kunst

In der Reihe Angewandte Praxis aus dem Zentrum Fokus Forschung

Ömer Alkin, Jiré Emine Gözen, Ruth Anderwald & Leo Grond
Moderation: Helga Aichmaier
 
Der Panel ist Teil des INAUGURAL FORUM OF THE AUSTRIAN MEDIA STUDIES RESEARCH SCHOOL (MS-RS) »FOR AND AGAINST METHOD«
Aggregatzustände: Medien for and against Methods in Forschung und Kunst
Panel Diskussion
25.11.2022, 19:00 - 20:00

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

TransArts - Julie Hayward: THINK BIG IN SMALL SPACE

Eine Veranstaltung von TransArts - Transdisziplinäre Kunst

Ausgangspunkt der Arbeiten von Julie Hayward ist die Zeichnung. In unterschiedlichen Medien werden daraus Science-Fiction erinnernde Objekte entwickelt, die bewusst zwiespältige Gefühle evozieren. Motive, Bilder oder Emotionen aus dem Bereich des Unterbewussten werden so zu einer konkreten Form. Die Skulpturen haben sowohl einen mechanischen - als auch einen organischen Aspekt, erinnern an Maschinen, die in Bewegung sein könnten und nur für einen Moment ruhig gestellt sind. Vieles ist klar und macht ein bisschen Angst - und doch bleibt etwas im Ungefähren. Humor und Ironie sind ein wesentlicher Aspekt dieser Erfindungen.
Vortrag
29.11.2022, 10:00

Angewandte, FLUX 2, 2. OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Myassa Kraitt: KDM – Königin der Macht.

Transkulturelle Studien

KDM – Königin der Macht schwor in ihrem Manifest Mamageddon, gegen die Maschinenräume der Gewalt Widerstand zu leisten und das rassistische Patriarchat jeden Tag aufs Neue in die Schranken zu weisen. Sie gibt klare Antworten auf die Frage, ob Kunst alles darf und „poetisiert" schamlos in Reimketten, warum Kunstinstitutionen Schauplätze der Gewalt sind. Jenseits gängiger Repräsentationslogiken beschreitet sie Institutionen und scheut keine Konfrontation. Begleitet wird die politische Grazie und rappende Unruhestifterin durch schallende Beats und lädt die Teilnehmer*innen ein, Illoyalität gegen Systeme der Unterdrückung zu praktizieren.
Lecture Performance und Austausch
29.11.2022, 14:00

Angewandte, Seminarraum 08, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Artist Lecture Series Vienna: Jojo Gronostay

Das Skulpturinstitut ist ein Projekt der Abteilung Skulptur und Raum.

Jojo Gronostay, geboren 1987 in Hamburg, lebt und arbeitet in Wien. Gronostays Praxis beschäftigt sich mit Fragen von Identität und Repräsentation, Plattformen, Recycling und dem Dazwischen. Seine Arbeit erforscht die politischen und wirtschaftlichen Strukturen zwischen Europa und Afrika und mit Plattformen wie DWMC hat er sich auch eine Struktur geschaffen, um in diese Kreisläufe einzugreifen. Dabei werden Konzepte wie Ökonomie oder Wert sowie der Austausch von Menschen und Gütern zwischen den beiden Kontinenten untersucht.
Vortrag
29.11.2022, 18:00

Skulpturinstitut, Paulusplatz 5, 1030 Wien

Artist Talk - Digitale Kunst: Ulla Rauter

The human voice and other lifeforms


Abteilung DIGITALE KUNST / Ruth Schnell

Ulla Rauter erforscht als Artist Researcher derzeit im Rahmen eines interdisziplinären künstlerischen Forschungsprojekts die Wechselwirkungen zwischen menschlicher Stimme und oralem Mikrobiom. Ihr Artist Talk bietet Einblicke und Hörproben aus dem Projekt - von der Materialität der eigenen Stimme über surrealistische Experimente mit sprechenden Gewässern und lauschenden Pflanzen bis hin zu einer futuristischen Sprache, die der schwindenden Diversität von Sprachen und Mikrobiom entgegenwirken könnte.
Vortrag
01.12.2022, 14:00 - 15:30

Expositur PSK, Georg-Coch-Platz 2, 1. Stock, Raum 124, 1010 Wien

Lectures for Future

Why is it so hard to tackel the climate crisis? The imperial mode of living


A lecture by Ulrich Brand (University of Vienna)

Ulrich Brand, Professor of International Politics at the University of Vienna, will elaborate on his concept of “The imperial mode of living” (“Imperiale Lebensweise”). His keynote will be complemented by two practice-oriented commentaries: The ERASMUS-funded KAUZ initiative creates educational activities and materials based on the concept, and Hansel Sato (Academy of Fine Arts, Institute for Education in the Arts) provides an insight into translating the concept in his own artistic work.
Gastvortrag
05.12.2022, 17:30

Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

TransArts - Martin Hochleitner: DIE SPRACHE, DIE WIR SPRECHEN, WENN WIR ÜBER KUNST SPRECHEN

TransArts - Transdisziplinäre Kunst

Als Ergebnis langjähriger Beobachtungen von künstlerischen und kuratorischen Praktiken widmet sich der Vortrag der Sprache des aktuellen kunsttheoretischen Diskurses.
Häufig verwendete Worte und Begriffe werden in ihrer Symptomatik für die Kunst und ihre zeitgenössische Reflexion vorgestellt und in Bezug auf künstlerische Arbeiten erläutert.
Vortrag
06.12.2022, 10:00

FLUX 2, 2. OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

AISTHESIS - zur Meßbarkeit einer Sensation

Johanna Bruckner: Unruly Desires and Cataclysmic Affects


Im Rahmen von GAL und Aisthesis

Der Vortag bezieht sich auf Ökologien der Fürsorge und betont die Imagination als zentrales Instrument für ästhetische Handlungsformen.
Vortrag
06.12.2022, 15:00

Im Hörsaal des GAL, Salzgries 14, 2. Stock, 1010 Wien

The Unexpected

Talks on Humans and AI


Pamela Breda, PEEK project leader at Angewandte

In the framework of the PEEK/FWF Research Project "The Unexpected" we are happy to invite you to a series of online talks that will explore the state of the art research in the field of human-AI interactions.


Mick Grierson
13.12.2022, 18:00

Online


Ausstellung


IM DETAIL. DIE WELT DER KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG

Institut für Konservierung und Restaurierung

In der Sonderausstellung, welche in Kooperation des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Angewandten und den Tiroler Landesmuseen entstanden ist, erhalten Besucher*Innen erstmals einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Restaurierung.
Die Ausstellung im Ferdinandeum erstreckt sich über 800 m² und spannt einen Bogen von der Entstehung der Konservierungswissenschaften über die zahlreichen Fachdisziplinen und Aufgabenfeldern des Berufs bis hin zu einer Vielzahl an Fallbeispielen aus der Praxis.
Ausstellungseröffnung
24.11.2022, 18:00
Ausstellungsdauer
25.11.2022 - 25.06.2023

Tiroler Landesmuseum, Museumstraße 15, 6020 Innsbruck

AN DER TAFEL

Visionen der Medienkunst 11


Ann Cotten und Tada Kanako / Nikolaus Gansterer / Martina Menegon /Jörg Piringer

Eröffnung: Freitag 11.11.2022, 19:00 Uhr
mit einer Performance von Ann Cotten und Tada Kanako

Ausstellungsdauer: 12.11.2022 - 26.11.2022
MO/FR/SA 14:00 - 18:00 Uhr

Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien
In Kooperation mit FLUSS - NÖ.Initiative für Foto- und Medienkunst
Kuratiert von alien productions, Gerda Lampalzer
Ausstellungsdauer
12.11.2022 - 26.11.2022

Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien

MITTEN AM RAND

TransArts - Transdisziplinäre Kunst

Im Rahmen der Vienna Art Week


Mit Ivane Antadze, Maxim Brezhnev, Regula Dettwiler, Christopher Frieß, Sofia Goscinski, Christine und Irene Hohenbüchler, Michael Jimenez, Teuta Jonuzi, Alevtina Kakhidze, Karl-Heinz Klopf, Isabella Kohlhuber, Luise Lutz, Gerald Nestler, Alisa Omelianceva, Doris Ortner, Lilli Pataki, Christiane Peschek, Miriam Schenkirz, Julia Schmidt, Flurina Schneider, Timm Ulrichs, Helen Weber, Janine Weger, Ramiro Wong, Gabriel Zinganel
Heute: Artist Talk
24.11.2022, 19:00 - 20:00
‘To monsters under my bed’ Teuta Jonuzi Performance
26.11.2022, 20:00
Ausstellungsdauer
19.11.2022 - 26.11.2022

KUNSTTANKSTELLE OTTAKRING, Grundsteingasse 45-47, 1160 Wien

Venice Biennial 2022

Intra-Actions Installation in Palazzo Mora and Opera-Aperta in Palazzo Michiel


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Intra-Actions: Existence is not an individual matter
The spatial installation Intra-Actions. Existence is not an individual matter at Palazzo Mora is the contribution of the Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education of the University of Applied Arts Vienna to the Academic Biennale di Venezia 2022, curated by the European Cultural Center.
Workshop Turning The World Upside Down – Let’s celebrate life
24.11.2022, 10:00 - 12:00

Palazzo Michiel

Workshop Let’s talk about death
24.11.2022, 14:00 - 16:00

Palazzo Michiel

Open Stage Diskussion on Art and Diversity
25.11.2022, 13:00 - 15:00

Palazzo Michiel

Open Stage STREAM on Art and Diversity
25.11.2022, 19:00 - 21:00

Palazzo Michiel / Live-Stream: https://youtu.be/R6Oy2e-t3pY

Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora Venezia, Cannanergio 3659 Venedig, Venetien, Italien

Rini Tandon: Personal Structures – Reflections

Venice Biennial 2022 group exhibition


Rini Tandon teaches at the Department of Digital Arts
 
The sixth edition of the biennial contemporary art exhibition Personal Structures features a wide selection of artworks from internationally-renowned and emerging artists, photographers, and sculptors as well as worldwide academic institutions. These convene in the city of Venice to express from different perspectives their views on the main theme of the exhibition: the concept of reflections.
Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora, Strada Nova 3659, 30121 Venezia

Figures of Imagination

Trans…


Ein Projekt der Abteilung Transmediale Kunst/Jakob Lena Knebl

Maria Belova, Jona Lingitz, Brooklyn J. Pakathi, Michi Schmidl, Iris Writze
 
Kuratiert von SHE SAID

Der Wiener Novembernebel ist träge, opak und lässt Kontraste und Konturen in sich verschwinden. Aus den vielen unterschiedlichen Sinneseindrücken einer Situation kann das menschliche Gehirn die Eindrücke filtern, die es zu diesem Zeitpunkt als die Wichtigsten
erachtet. Diese Eindrücke werden zum Vordergrund, zur „Figur“, und können so darstellbar gemacht werden. Figur meint zugleich Gebilde, Gestalt, Erscheinung oder Beschaffenheit und lässt sich auch
dadurch beschreiben, dass sie, von etwas anderem abgegrenzt, sichtbar oder greifbar wird.
Ausstellungsdauer
12.11.2022 - 27.11.2022

GEORG KARGL PERMANENT, Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien

PFEILER

„Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ.
Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt.


SELMA KLIMA
„sticks and stones“

On a Monday, I am waiting (...)
Ausstellungsdauer
05.10.2022 - 02.12.2022

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Design and Environment

Ein gemeinsames Plakatprojekt der China Academy of Art Hangzhou und der Universität für angewandte Kunst Wien, Prof. Matthias Spaetgens’ „Klasse für Ideen“.

Wie beeinflusst Design die Umwelt? Wie beeinflusst Umwelt das Design? Und welche Rollen und Verantwortungen haben gestaltenden Personen dabei?
Ausstellungsdauer
21.11.2022 - 02.12.2022

Angewandte, Atrium, Vordere Zollamtstrasse 7, 1030 Wien

Friedl Dicker-Brandeis

Universitätsgalerie der Angewandten – Im Rahmen der Vienna Art Week

Das künstlerische Werk von Friedl Dicker-Brandeis ist vielschichtig und multimedial. Es reicht von Grafiken, Malereien, Spielzeugen, Bühnenbildern und -kostümen über architektonische Entwürfe, modulare und wandelbare Möbel bis zu Textilien, Taschen, Bucheinbänden und politischen Fotocollagen. Als Kunstvermittlerin und -pädagogin war sie auch noch nach ihrer Deportation ins KZ Theresienstadt im Jahr 1942 tätig. 1944 wurde sie in Auschwitz ermordet.

>> Alle Termine
Kuratorinnenführung: Cosima Rainer und Stefanie Kitzberger
01.12.2022, 17:00
Kuratorinnenführung: Stefanie Kitzberger
08.12.2022, 17:00
Ausstellungsdauer
22.09.2022 - 10.12.2022

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

Josip Kaiser: segmente.2022

Josip Kaiser ist Lehrender am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.
 
SEGMENTE.2022
Josip Kaiser – Skulpturen und Bilder
 
Bei der Ausstellung SEGMENTE handelt es sich um eine groß angelegte Einzelschau des niederösterreichischen Künstlers JOSIP KAISER. Er ist Bildhauer, Maler und Zeichner.
Ausstellungsdauer
21.09.2022 - 11.12.2022

LANGENZERSDORF MUSEUM | LEMU, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf

Leo Trotsenko und Christoph Höschele: Vice Versa

Christoph Höschele ist Senior Scientist bei TransArts - Transdisziplinäre Kunst

The show in hoast displays a collaborative installation by Christoph Höschele and Leo Trotsenko that was developed and exhibited in Mala Gallery of Mystetskyi Arsenal in Kyiv in 2021.
Ausstellungseröffnung
25.11.2022, 19:00 - 22:00
Ausstellungsdauer
26.11.2022 - 11.12.2022

hoast - artist run space vienna, Grosse Sperlgasse 25, 1020 Wien

Backyard Economy

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof

Die aus einem Seminar an der Universität für angewandte Kunst Wien hervorgegangene Gruppenausstellung Backyard Economy zeigt zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzungen mit den für die Ökonomie des globalen Kapitalismus grundlegenden, jedoch überwiegend unsichtbaren Formen sozialer Reproduktion.
Ausstellungsdauer
05.11.2022 - 23.12.2022

Universitätsgalerie – Sala Terrena, Universität für angewandte Kunst Wien, Heiligenkreuzerhof, EG, Stiege 7, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien

Laufweite

Abteilung für Sprachkunst

Was geht verloren? Was bleibt? Wer schreibt meine Geschichte?

Die Autorin Lisa Danulat beschäftigt sich in ihrem Text *abbildung ähnlich mit Verlust, dem Vergessen und damit, wie sich erlebte Geschichte einschreibt und weiterspinnt. In Auseinandersetzung mit ihrem Text gestaltet der Künstler Michael Graessner die Vitrinen in der Passage.
Ausstellungsdauer
02.10.2022 - 31.12.2022

Literaturpassage, MuseumsQuartier Wien

CELEBRATIONS: it’s often the party*—not the dinner itself

Marilyn Volkman ist Artistic Program Manager des Vienna Master of Arts in Applied Human Rights, Ramiro Wong ist Absolvent von TransArts.

ENTRE is pleased to present CELEBRATIONS: it’s often the party*—not the dinner itself, a solo exhibition and dinner performance series by the artist Ramiro Wong. The opening takes place on 12 November starting at 17h at ENTRE. The artist will be present to welcome you with handmade drinks and bites. Learn more about the exhibition here.
Ausstellungsdauer
13.11.2022 - 17.01.2023

ENTRE, Burggasse 24/4, 1070 Wien

Schauraum Angewandte: Neil Mendoza

PRETTY RUBBISH


In der heutigen Welt ständig präsenter Medien treten Berichte über die Zerstörung unseres Planeten oft hinter den reißerischen „Clickbaits“ zurück. Das liegt zum Teil an den ungeheuren Ausmaßen dieser Themen. Sie sind das, was der Philosoph Timothy Morton als Hyperobjects bezeichnet – Objekte oder Ereignisse, deren Ausdehnung in Raum und Zeit über das menschliche Verständnis hinausgeht. Ihre Auswirkungen sind wahrnehmbar, auch wenn sie nicht unbedingt berührt werden können.
Ausstellungseröffnung
24.11.2022, 19:00
Ausstellungsdauer
25.11.2022 - 26.01.2023

Schauraum Angewandte, quartier 21 im MQ, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien

playing string figures


Studierende der Abteilung Ortsbezogene Kunst, Leitung: Paul Petritsch
Universität für angewandte Kunst Wien
 
Rosa Andraschek, Flo Karl Berger, Mark Chehodaiev, Janina Hoffmann, Pauline Hosse-Hartmann, Nathan Cha, Konstantin Leitner & Silke Riis, Lutz Boglárka, Henriette Mauritz Nordbeck, Arina Nekliudova, Miki Okamura, Laury Oyuela, Gala Alica Ostan Ozbolt, Michael F. Plessl, Judith Raupp, cay rauscher, Anna Carina Roth, Salphina Savin, Artur Schernthaner-Lourdesamy, Maryam Shahidifar, Carmiña Tarilonte Rodríguez, Lin Wolf, Tsai-Ju Wu, Ida Zahradnik, Ella Zwatz
Ausstellungseröffnung I
25.11.2022, 19:00
Ausstellungseröffnung II
16.12.2022, 19:00
Ausstellungsdauer
26.11.2022 - 29.01.2023

KUNSTVEREIN BADEN, Beethovengasse 7, 2500 Baden

TransArts - Michael R. Jimenez: Vulnerable Embrace


Abteilung TransArts – Transdisziplinäre Kunst

As people, we come to be in the intersection of social spaces and through the interplay of personal boundaries. Our selves find their place through the intermingling of vulnerability and trust. How do we navigate those confrontations, both alone and collectively?
Ausstellungsdauer
09.11.2022 - 30.01.2023

Angewandte, Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien

OpenCave - Double Opening

Beatrice Signorello “Plantsch – ein Sommer im Gänsehäufel“ - Rotlichtfestival & E.d Gfrerer „Terrae“ - Vienna Art Week – „Challenging Orders“


Das OpenCave wird von ARTist – Verein der Absolvent*innen der Angewandten gemeinsam mit Viennabase – homes for students zur Verfügung gestellt.

The photo series ”Plantsch!” is intended to capture Viennese bathing culture in Gänsehäufel through the eyes of an ”imported Viennese”. Wiener Freibäder (outdoor pools) are not only soaked in history and unique, they are also closely linked to the city and its culture. A glimpse into the city’s largest outdoor Freibad exposes the Viennese soul as it relaxes on summer vacation. Through 53 visits in the last season, I could observe the rich and peculiar daily life in Gänsehäufel. During the realisation of this project, I alternated two opposite approaches: On the one hand I built a trusted bound with the most loyal regular guests. On the other hand, I observed daily visitors in distance. This resulted in a mixture of posed and intimate portraits with narrative compositions of spontaneous scenes.

Ausstellungsdauer
22.11.2022 - 25.02.2023

OpenCave, Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien

Technoscape - The architecture of engineers

Die Angewandte and the I oA, the Institute of Architecture

Curated by Pippo Ciorra, Maristella Casciato
 
Reconfigurable Streets
Studio Greg Lynn, University of Applied Arts Vienna
 
The mission of the year-long Reconfigurable Streets studio is to innovate the design of civic streets for a citizenry that has adapted to COVID pandemic policies, transportation electrification, gig working, micro-mobility, and on-demand retail and dining delivery services.
Ausstellungsdauer
01.10.2022 - 10.04.2023

MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Via Guido Reni, 4/A 00196, Rome

SYNERGIEN | 2022


Kuratorin der Ausstellung: Judith P. Fischer
Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.


An der Ausstellung nehmen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die an der Angewandten studiert haben teil, aber auch Lehrende wie Beatrix Mapalagama (Bereich Papier und Buch/Institut für Kunst und Technologie) und Maria Temnitschka (Bereich Aktzeichnen/Institut für Kunst und Technologie).
Ausstellungsdauer
22.11.2022 - 28.04.2023

Palais Niederösterreich, Ecolounge, Herrengasse 13, 1. Stock, 1010 Wien

Kunstinstallation UMDREHEN von Dóra Medveczky und Fabio Spink


Im Rahmen der Ausstellung Das Wetter von morgen

Wie umgestürzte Säulen liegen sie da, gefällte Wiener Stadtbäume, in einer begrünten Sitzbucht inmitten einer versiegelten Stadtlandschaft. In die Stämme sind Formen gefräst: Entwicklungskurven, die unser „verdrehtes“ Verhältnis zur Natur abbilden.
Ausstellungsdauer
03.06.2022 - 30.04.2023

Kramreiterweg, 1210 Wien

Das Wetter von morgen


Unter Beteilgung von Angewandte Robotics Lab und Holztechnologie, Masterstudiengang Social Design

Wir leben in einem Jahrhundert, in dem der Mensch sehenden Auges seine eigene Lebensgrundlage durch einen Raubbau noch nie dagewesenen Ausmaßes vernichtet. Brennende Wälder, schmelzende Gletscher, Extrem-Wettereignisse, Artensterben und Vernichtung von Ökosystemen. Nicht nur ein ökologischer, auch ein gesellschaftlicher Klimawandel bestimmt längst unseren Alltag, in dem die zunehmende Erwärmung der Stadträume mit Hitzewellen, Starkregen und Trockenperioden nur ein Aspekt ist. Dazwischen steht der Mensch, der inmitten einer Gemeinschaft zu vereinzeln droht. Längst haben sich die Künstler*innen, die im öffentlichen Raum am Schnittpunkt von Kunst, Gesellschaft und Politik arbeiten, dieser Themen angenommen. Die fundamentale Frage ist, in welcher Welt wir in Zukunft leben wollen.
Ausstellung
03.06.2022 - 30.04.2023

Mehrere Orte im Zentrum von Floridsdorf, 1210 Wien


erschienen am 25. November 2022