Angewandte Newsletter 14/2022 |
| Season's Greetings Die Angewandte wünscht frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr 2023! Wir bedanken uns für Ihre Treue, Ihr Interesse und freuen uns auf künftige Begegnungen im Zusammenhang mit Kunst, Wissenschaft und Forschung im kommenden Jahr. | | |
| Angewandte Abschluss Arbeiten – Wintersemester 22/23 Ausstellungen, Führungen, Präsentationen Mit AAA Winter 23 präsentiert die Universität für angewandte Kunst Wien die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2022/23. Am 27. Jänner 2023 können die Arbeiten von Studierenden unterschiedlicher Abteilungen von 11 bis 19 Uhr individuell oder im Rahmen von Führungen besucht werden. Informationen zum Besuch und das gesamte AAA-Programm (Ausstellungen, Führungen, Präsentationen) ab Jänner 2023 unter aaa.dieangewandte.at. Ab 3. Februar 2023 sind dort auch die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2022/23 online. | | AAA Winter 23 – Angewandte Abschluss Arbeiten 27.01.2023, 11:00 - 19:00Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien / Georg-Coch-Platz 2, 1030 Wien / Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien (Infopoint) / Paulusplatz 5, 1030 Wien | | | Doktoratsstudium Künstlerische Forschung (PhD in Art) Die Universität für angewandte Kunst Wien lädt Interessent*innen zur Bewerbung für das Doktoratsstudium Künstlerische Forschung (PhD in Art). Das 6-semestrige, englischsprachige Studium im Bereich der Kunst ist bestimmt von Themen und Praktiken der künstlerischen Forschung. Die Thesis besteht aus einer künstlerischen Arbeit sowie aus einer Darstellung des Erkenntnisgewinns im Sinne einer reflexiven Dokumentation. Für das Aufnahmeverfahren ist neben dem Nachweis eines qualifizierten künstlerischen Werdegangs ein schriftliches Exposé einzureichen, in dem das künstlerische Forschungsvorhaben dargestellt wird. Anmeldezeitraum: 8. Februar – 22. Februar 2023 (12:00 Uhr, mittags, CET) Anmeldungen ausschließlich über das Angewandte Application Tool Beginn des Studiums:Oktober 2023Einreichfrist: 22.02.2023 | | | Cross-Disciplinary Strategies (BA and MA) The English language programme prepares BA and MA students for critical engagement with the major scientific, technological and social issues arising from an interconnected and contested global world. This engagement is informed by artistic strategies and art perception, which are a foundation for the shared disciplinary language of CDS. In project work, students train their abilities for trans- and interdisciplinarity using empirical and artistic methods and contextual knowledge with individual support from mentors and their peers. How to apply? See Info folders for MA and BA on our website: https://www.dieangewandte.at/cds_en Application phase: 11 January, 12 pm until 27 January 2023 viaApplication Tool Entry: Winter term 2023/24 | | | Internationalisierung im Fokus Olga Grjasnowa wurde als neue Professorin ans Institut für Sprachkunst der Angewandten berufen. Die derzeit in Berlin lebende und oftmals ausgezeichnete Schriftstellerin wird ihre Tätigkeit am 1. März 2023 aufnehmen. „Ich freue mich sehr auf der Angewandten fünf Jahre lang die Studierenden in ihrem Schreiben und ihrer Entwicklung zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen und meinen neuen Kolleg*innen neue kulturelle, politische und soziale Perspektiven und Zugänge immer wieder neu zu denken. Die Sprachkunst ist die Disziplin, die den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft zugleich begegnet", so Grjasnowa in ihrem ersten Statement. | | | Simon Huber wird mit dem Award of Excellence ausgezeichnet. Er hat an der Abteilung Kulturwissenschaften bei Prof. Ernst Strouhal dissertiert. Seine Doktorarbeit trägt den Titel: Die Emergenz der Anschaulichkeit in Comenius' Orbis pictus (1658). Die Angewandte gratuliert herzlich! | | | Johanna Bruckner, die dieses Jahr das Artistic Research PhD-Programm an der Angewandten begonnen hat, betreut durch Jakob Lena Knebl (Transmediale Kunst), erhält Medienkunst-Preis der Stadt Wien! Die Angewandte gratuliert herzlich! | | 15 Jahre Edition Angewandte Die Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien erscheint in den Verlagen De Gruyter und Birkhäuser. Sie umfasst mittlerweile rund 175 Titel. Auf Instagram stellen wir im Dezember 24 unserer letzten Veröffentlichungen vor. Bände können hier erworben werden.
| | | Das Video Zum vierten Mal öffnete die Universität für angewandte Kunst Wien von Dienstag, den 28. Juni bis Freitag, den 1. Juli ihre Tore für das Angewandte Festival und präsentierte ihre Aktivitäten: Abschlussarbeiten der Studierenden, Ausstellungen in den zentralen Universitätsgebäuden und Ausstellungen in der Stadt wurden von einem multidisziplinären Programm umrahmt. Der Oskar-Kokoschka-Platz wurde für den Verkehr gesperrt und war während der vier Festivaltage Treffpunkt, Bühne und Platz. Vielen Dank an alle Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universität für angewandte Kunst Wien, an alle Beteiligten und an die Besucher*innen des Angewandte Festivals 2022. Zum Video | | | |
Angewandte Interdisciplinary Lab
|
| Diskussionsreihe im Angewandte Interdisciplinary Lab Um die Komplexität aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen fassen zu können, sind vielfältige Sichtweisen und Methoden notwendig. Kritische Fragen der Gegenwart sind nicht aus einer singulären Perspektive zu betrachten, sondern gewinnen durch einen interdisziplinären Ansatz von künstlerischer sowie wissenschaftlicher Forschung ein besseres Verständnis und mögliche Antworten für die Zukunft. | | Dialogues for Tomorrow with Sybille Anderl 11.01.2023, 19:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2 (former Postsparkasse), 1010 Wien | | | LIFE IS OTHER. Angewandte Interdisciplinary Lab Wir werden von Bakterien und Viren besiedelt, so wie wir Menschen Häuser, Städte und Umgebungen besiedeln. Wir dienen auch als Wirte für Ideologien, Medien und Technologien. Der 1991 von der Biologin Lynn Margulis geprägte Begriff Holobiont beschreibt uns als ein von der Biosphäre durchdrungenes Gesamtlebewesen. Holobiont sprengt das Selbstverständnis individuellen Lebens, vernetzt uns über Mikrobiom symbiontisch mit anderen Organsimen, destabilisiert die Teilung in Subjekt und Objekt und kränkt unser gewohntes Ich-Konzept. Besonders die sozialen und psychischen Transformationen, die von der Pandemie ausgelöst wurden, bringen ins Bewusstsein, dass „Leben“ vor allem jenes nicht-menschlicher Akteur:innen ist. Einfache Grenzziehungen halten dieser Dynamik nicht mehr stand. „Wir“ erfahren „uns“ als transitorische Wesen, die zwischen digitalen und molekularen Welten treiben und spüren die Grenzverwindungen in uns als Möglichkeit einer neuen Sprache jenseits einer symbolischen Distanz zur Welt. | | Finissage with book presentation 20.01.2023, 19:00 | Ausstellungsdauer 05.10.2022 - 20.01.2023Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien | | | |
| Universitätsbibliothek Die Bibliothek bietet in diesem Semester interaktive Webinare wie auch Präsenzschulungen an, die vor Ort in der Bibliothek stattfinden. Die kommenden Termine finden als Präsenzschulungen statt. Danach folgen wieder Webinare. Informationen zu den Präsenzschulungen: Unsere an der Bibliothek durchgeführten Schulungen wenden sich an alle Bibliotheksbenutzer*innen. Es ist keine Anmeldung nötig, einfach zur angegeben Zeit in die Bibliothek kommen. >> Alle Termine und Details | Recherche für Fortgeschrittene (in Präsenz) englisch 11.01.2023, 11:00Universitätsbibliothek | Recherche für Fortgeschrittene (in Präsenz) deutsch 12.01.2023, 15:00Universitätsbibliothek | | | I oA / Institute of Architecture Welcome by Baerbel Mueller, Dean, I oA, University of Applied Arts Vienna After the film screening, Wolf dPrix talks to Chiara Desbordes about his time studying with Karl Schwanzer at TU Wien. | | Film screening & discussion 17.01.2023, 19:00Auditorium, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien | | | Von Ende Jänner bis Ende April findet ein Founders Lab für Gründer*innen aus den Bereichen der Kreativwirtschaft statt. Dazu zählen Architektur, Design, Kunstmarkt, Mode, Multimedia (inkl. Games), Musik- und Filmwirtschaft und Verlagswesen. Im Founders Lab wird über 3 Monate intensiv an Ideen mit der Unterstützung von Expert*innen gearbeitet. | Event 24.01.2023, 10:00 - 17:00Wirtschaftsagentur Wien Mariahilfer Straße 20, 1070 Wien | | | Support Kunst und Forschung Seit April 2022 bietet die Reihe „IMZENTRUM“- vorerst monatlich geplant - am Zentrum Fokus Forschung, im für Fritz Wotruba konzipierten Atelier und seinem weitläufigen Garten im Wiener Prater, eine Veranstaltungsbühne zur unmittelbaren Begegnung mit Kunst und Forschung. Nah und in Echtzeit, in Resonanz von sound- und performancekünstlerischen Explorationen können zusammen Impulse entwickelt, erfahren und darauf reagiert werden.
| | TE-R , Melanie Maar 26.01.2023, 18:00Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien | | | Die Universität für angewandte Kunst Wien lädt Universitätsangehörige im Rahmen der vierten Ausschreibung des Programms für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung (INTRA) dazu ein, sich über das INTRA-Programm zu informieren. Die Ausschreibung richtet sich an Personen und Teams, die künstlerisch oder wissenschaftlich an der Angewandten tätig sind und über eine hohe Kompetenz in den jeweiligen Fachbereichen verfügen. Zwei INTRA-Infoveranstaltungen geben detailliert Einblick: Infoveranstaltung in deutscher Sprache am 30.1.2023 (14:30 bis 16:00 Uhr, online). Infoveranstaltung in englischer Sprache am 9.3.2023 (10:30 bis 12:00 Uhr, online). Bitte um Anmeldung unter | | Infoveranstaltung in deutscher Sprache 30.01.2023, 14:30 - 16:00Online | Infoveranstaltung in englischer Sprache 09.03.2023, 10:30 - 12:00Online | | | Dieser Kurs richtet sich an alle Jazz- und Swingbegeisterten: In 6 Wochen die Grundbausteine des Lindy Hop lernen. Spaß und Freude am Miteinander stehen im Vordergrund! | | Tanzkurs 20.02.2023, 18:00 - 19:15Expositur Georg-Coch-Platz (= Ehem. PSK), Georg‐Coch‐Platz 2, 1.OG, Raum 151/ Atelier Experimental Game Cultures, 1010 Wien | | | |
| Transkulturelle Studien KDM – Königin der Macht schwor in ihrem Manifest Mamageddon, gegen die Maschinenräume der Gewalt Widerstand zu leisten und das rassistische Patriarchat jeden Tag aufs Neue in die Schranken zu weisen. Sie gibt klare Antworten auf die Frage, ob Kunst alles darf und „poetisiert" schamlos in Reimketten, warum Kunstinstitutionen Schauplätze der Gewalt sind. Jenseits gängiger Repräsentationslogiken beschreitet sie Institutionen und scheut keine Konfrontation. Begleitet wird die politische Grazie und rappende Unruhestifterin durch schallende Beats und lädt die Teilnehmer*innen ein, Illoyalität gegen Systeme der Unterdrückung zu praktizieren. | Lecture Performance und Austausch 10.01.2023, 14:00Angewandte, FLUX 1, 3.OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien | | | Spectators as speculators – Abtreibungen in Film und Fernsehen zwischen Realismus und Fiktion Film und Fernsehen inszenieren Abtreibungen gern als Krise, Trauma oder Mordmotiv. Und viele Zuschauer*innen übernehmen diese Perspektive. Aber als spectators sind wir immer auch speculators – Wie können wir das spekulative Potential von Fiktion nutzen? Und wo verspekulieren wir uns? | | Vortrag 11.01.2023, 18:00Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien | | | Präsentiert von GAL und Aisthesis "Künstlerische Forschung lokalisieren. Versuch einer institutionellen und persönlichen Kartierung“ Ein Gastvortrag von: Till Ansgar Baumhauer | Vortrag 12.01.2023, 17:00Im Hörsaal des GAL Salzgries 14, 2. Stock, 1010 Wien | | | |
| Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof Die aus einem Seminar an der Universität für angewandte Kunst Wien hervorgegangene Gruppenausstellung Backyard Economy zeigt zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzungen mit den für die Ökonomie des globalen Kapitalismus grundlegenden, jedoch überwiegend unsichtbaren Formen sozialer Reproduktion. | | Ausstellungsdauer 05.11.2022 - 23.12.2022Universitätsgalerie – Sala Terrena, Universität für angewandte Kunst Wien, Heiligenkreuzer Hof, EG, Stiege 7, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien | | | Grafik und Druckgrafik Mit dem Magazin HIGH LIGHTS erkundet Anya Triestram (Senior Artist und Leiterin der Hochdruckwerkstatt an der Angewandten) mit Studierenden zeitgenössische Ausdrucksmöglichkeiten im Linolschnitt in Zeiten von Social Media und Instagram. Im Bildraum 01 werden erstmals alle 50 Hochdrucke in Ausstellungsform zusammen mit den Magazinen präsentiert. Zur Ausstellung: Anya Triestram und Jan Svenungsson, Universität für angewandte Kunst | | Ausstellungsdauer 30.11.2022 - 05.01.2023Bildraum 01, Strauchgasse 2, 1010 Wien | | | TRANS Genre, Medium, Kontext, Disziplin, Materialität, Ästhetik, Identitäten, Geschlecht... Eine Ausstellungsserie der Transmedialen Kunst bei Georg Kargl Permanent Cristian Anutoiu, Juliana Nozomi, Francesca Centonze, Ganaël Dumreicher, Josepha Edbauer, Aleksandar Gabrovski, Sarah Glück, Maria Melotti, Marlene Posch Kuratiert von Markus Pires Mata | | Ausstellungsdauer 03.12.2022 - 15.01.2023GEORG KARGL PERMANENT, Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien | | | Marilyn Volkman ist Artistic Program Manager des Vienna Master of Arts in Applied Human Rights, Ramiro Wong ist Absolvent von TransArts. ENTRE is pleased to present CELEBRATIONS: it’s often the party*—not the dinner itself, a solo exhibition and dinner performance series by the artist Ramiro Wong. The opening takes place on 12 November starting at 17h at ENTRE. The artist will be present to welcome you with handmade drinks and bites. Learn more about the exhibition here. | | Ausstellungsdauer 13.11.2022 - 17.01.2023ENTRE, Burggasse 24/4, 1070 Wien | | | Studio Exhibition Eine Kooperation zwischen der Universität für angewandte Kunst Wien und der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung Friedrich Kiesler, visionärer Architekt, Designer und Bühnenbildner, gründete 1937 an der School of Architecture der Columbia University in New York sein ganzheitliches Laboratory for Design Correlation. In experimentellen Unterrichtsformaten erprobte er gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen seine Theorie des Correalismus, einer transdisziplinären Grundlagenforschung zum Entwurf in Architektur und Design. In dieser geht Kiesler davon aus, dass der Mensch das Zentrum von wechselseitig wirkenden Kräften bildet und benennt in seiner Theoriebildung zugleich ein Werkzeug, das nicht nur den gesellschaftlichen Problemen seiner Zeit entgegenwirken sollte, sondern im Kontext der Nachhaltigkeit bis heute nichts an Aktualität verloren hat.
| | Finissage und Buchpräsentation 25.01.2023, 18:00 | Ausstellungsdauer 25.11.2022 - 25.01.2023Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, Mariahilfer Straße 1b/Top 1, 1060 Wien | | | PRETTY RUBBISH In der heutigen Welt ständig präsenter Medien treten Berichte über die Zerstörung unseres Planeten oft hinter den reißerischen „Clickbaits“ zurück. Das liegt zum Teil an den ungeheuren Ausmaßen dieser Themen. Sie sind das, was der Philosoph Timothy Morton als Hyperobjects bezeichnet – Objekte oder Ereignisse, deren Ausdehnung in Raum und Zeit über das menschliche Verständnis hinausgeht. Ihre Auswirkungen sind wahrnehmbar, auch wenn sie nicht unbedingt berührt werden können.
| | Ausstellungsdauer 25.11.2022 - 26.01.2023Schauraum Angewandte, quartier 21 im MQ, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien | | | Studierende der Abteilung Ortsbezogene Kunst Rosa Andraschek, Flo Karl Berger, Mark Chehodaiev, Janina Hoffmann, Pauline Hosse-Hartmann, Nathan Cha, Konstantin Leitner & Silke Riis, Lutz Boglárka, Henriette Mauritz Nordbeck, Arina Nekliudova, Miki Okamura, Laury Oyuela, Gala Alica Ostan Ozbolt, Michael F. Plessl, Judith Raupp, cay rauscher, Anna Carina Roth, Salphina Savin, Artur Schernthaner-Lourdesamy, Maryam Shahidifar, Carmiña Tarilonte Rodríguez, Lin Wolf, Tsai-Ju Wu, Ida Zahradnik, Ella Zwatz | | Ausstellungsdauer 26.11.2022 - 29.01.2023KUNSTVEREIN BADEN, Beethovengasse 7, 2500 Baden | | | Abteilung TransArts – Transdisziplinäre Kunst As people, we come to be in the intersection of social spaces and through the interplay of personal boundaries. Our selves find their place through the intermingling of vulnerability and trust. How do we navigate those confrontations, both alone and collectively? | | Ausstellungsdauer 09.11.2022 - 30.01.2023Angewandte, Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien | | | Abteilung für Sprachkunst Was geht verloren? Was bleibt? Wer schreibt meine Geschichte? Die Autorin Lisa Danulat beschäftigt sich in ihrem Text *abbildung ähnlich mit Verlust, dem Vergessen und damit, wie sich erlebte Geschichte einschreibt und weiterspinnt. In Auseinandersetzung mit ihrem Text gestaltet der Künstler Michael Graessner die Vitrinen in der Passage. | | Ausstellungsdauer 02.10.2022 - 31.01.2023Literaturpassage, MuseumsQuartier Wien | | | Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht Die aktuelle Ausstellung "O Traduzir" zeigt Werke Studierender des Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht im Kulturzentrum der Brasilianischen Botschaft in Wien, die im Rahmen einer Kooperation im Zuge der Lehrveranstaltung „Transmedialität im internationalen Ausstellungskontext" im Sommersemester 2022 entstanden sind. | | Ausstellungsdauer 23.11.2022 - 31.01.2023Centro Cultural Brasil-Áustria, Prinz-Eugen-Straße 26, 1040 Wien | | | Beatrice Signorello “Plantsch – ein Sommer im Gänsehäufel“ / Rotlichtfestival & E.d Gfrerer „Terrae“ – „Challenging Orders“ Das OpenCave wird von ARTist – Verein der Absolvent*innen der Angewandten gemeinsam mit Viennabase – homes for students zur Verfügung gestellt. The photo series ”Plantsch!” is intended to capture Viennese bathing culture in Gänsehäufel through the eyes of an ”imported Viennese”. Wiener Freibäder (outdoor pools) are not only soaked in history and unique, they are also closely linked to the city and its culture. A glimpse into the city’s largest outdoor Freibad exposes the Viennese soul as it relaxes on summer vacation. Through 53 visits in the last season, I could observe the rich and peculiar daily life in Gänsehäufel. During the realisation of this project, I alternated two opposite approaches: On the one hand I built a trusted bound with the most loyal regular guests. On the other hand, I observed daily visitors in distance. This resulted in a mixture of posed and intimate portraits with narrative compositions of spontaneous scenes. | | Ausstellungsdauer 22.11.2022 - 25.02.2023OpenCave, Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien | | | „Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ. Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt. SOPHIE MARIE CSENAR ICH FINDE DU BIST MANCHMAL IMMER ANDERS GLEICH | | Ausstellungsdauer 07.12.2022 - 03.03.2023Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien | | | Die Angewandte and the I oA, the Institute of Architecture Curated by Pippo Ciorra, Maristella Casciato Reconfigurable Streets Studio Greg Lynn, University of Applied Arts Vienna The mission of the year-long Reconfigurable Streets studio is to innovate the design of civic streets for a citizenry that has adapted to COVID pandemic policies, transportation electrification, gig working, micro-mobility, and on-demand retail and dining delivery services. | | Ausstellungsdauer 01.10.2022 - 10.04.2023MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Via Guido Reni, 4/A 00196, Rome | | | Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen. Der Titel „réflexion“ nimmt Bezug auf Prozesse der Reflexion, Reaktion, Reifung, Veränderung und Transformation. Vertraute Formen und Strukturen aus der Natur und dem alltäglichen Umfeld werden nach ihren Gesetzmäßigkeiten befragt und in einen neuen Kontext gestellt. | | Ausstellungseröffnung 10.01.2023, 19:00 | Ausstellungsdauer 11.01.2023 - 21.04.2023ÖBV, Grillparzerstraße 14, 1010 Wien | | | Kuratorin der Ausstellung: Judith P. Fischer – Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen. An der Ausstellung nehmen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die an der Angewandten studiert haben teil, aber auch Lehrende wie Beatrix Mapalagama (Bereich Papier und Buch/Institut für Kunst und Technologie) und Maria Temnitschka (Bereich Aktzeichnen/Institut für Kunst und Technologie). | | Ausstellungsdauer 22.11.2022 - 28.04.2023Palais Niederösterreich, Ecolounge, Herrengasse 13, 1. Stock, 1010 Wien | | | Im Rahmen der Ausstellung Das Wetter von morgen Wie umgestürzte Säulen liegen sie da, gefällte Wiener Stadtbäume, in einer begrünten Sitzbucht inmitten einer versiegelten Stadtlandschaft. In die Stämme sind Formen gefräst: Entwicklungskurven, die unser „verdrehtes“ Verhältnis zur Natur abbilden. | | Ausstellungsdauer 03.06.2022 - 30.04.2023Kramreiterweg, 1210 Wien | | | Unter Beteilgung von Angewandte Robotics Lab und Holztechnologie, Masterstudiengang Social Design Wir leben in einem Jahrhundert, in dem der Mensch sehenden Auges seine eigene Lebensgrundlage durch einen Raubbau noch nie dagewesenen Ausmaßes vernichtet. Brennende Wälder, schmelzende Gletscher, Extrem-Wettereignisse, Artensterben und Vernichtung von Ökosystemen. Nicht nur ein ökologischer, auch ein gesellschaftlicher Klimawandel bestimmt längst unseren Alltag, in dem die zunehmende Erwärmung der Stadträume mit Hitzewellen, Starkregen und Trockenperioden nur ein Aspekt ist. Dazwischen steht der Mensch, der inmitten einer Gemeinschaft zu vereinzeln droht. Längst haben sich die Künstler*innen, die im öffentlichen Raum am Schnittpunkt von Kunst, Gesellschaft und Politik arbeiten, dieser Themen angenommen. Die fundamentale Frage ist, in welcher Welt wir in Zukunft leben wollen. | | Ausstellung 03.06.2022 - 30.04.2023Mehrere Orte im Zentrum von Floridsdorf, 1210 Wien | | | Institut für Konservierung und Restaurierung In der Sonderausstellung, welche in Kooperation des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Angewandten und den Tiroler Landesmuseen entstanden ist, erhalten Besucher*Innen erstmals einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Restaurierung. Die Ausstellung im Ferdinandeum erstreckt sich über 800 m² und spannt einen Bogen von der Entstehung der Konservierungswissenschaften über die zahlreichen Fachdisziplinen und Aufgabenfelder des Berufs bis hin zu einer Vielzahl an Fallbeispielen aus der Praxis. | | Ausstellungsdauer 25.11.2022 - 25.06.2023Tiroler Landesmuseum, Museumstraße 15, 6020 Innsbruck | | | | erschienen am 23. Dezember 2022 |
|
| |