Der Morgenüberblick am Sonntag, 5. Mai
iomb_np
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Sonntag, 5. Mai
von Sasan Abdi-Herrle
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE 

Guten Morgen! Unbekannte haben in Dresden den SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl schwer verletzt, die Bundeswehr hatte ein größeres Problem mit unsicheren Videokonferenzen, und die Fußballerinnen des FC Bayern sind deutscher Meister. 

1  

Angriff in Sachsen

© Heiko Rebsch/dpa

Bei den indirekten Verhandlungen über ein Gaza-Abkommen gibt es weiter keinen Durchbruch. Anders als die Hamas hat Israel keine Delegation zu den Gesprächen geschickt

Tausende Links zu Videomeetings der Bundeswehr standen offenbar monatelang offen im Netz. Sie waren mit wenig Aufwand auffindbar – inklusive interner Informationen, berichtet meine Kollegin Eva Wolfangel. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Der Energiemonitor 

Bemerkenswert 

Bleiben Sie noch kurz, es ist doch Sonntag! 

© James Cavallini/imago; Nicolas Armer/dpa

Der gefährliche Hefepilz Candida auris breitet sich in Deutschland aus. Warum 77 Infektionsfälle die Fachwelt alarmieren, erklärt der Mikrobiologe Alexander Aldejohann. 

Islands Vulkane sind auffällig aktiv, die Eruptionen rücken näher an die Hauptstadt. Unsere Autorin Brigitte Wenger berichtet, wie sich das Land dafür rüstet. 

Auf der Suche nach Trost und Freundschaft wenden sich Teenager immer häufiger an KI-Chatbots. The Verge erklärt, welche Chancen und Risiken in den digitalen Gesprächspartnern stecken.  

Anzeige
desktop timertrk_px

Wollen Sie uns hören? 

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute über den Verdacht der Volksverhetzung bei propalästinensischen Protesten an der Humboldt-Universität.  

Wir wünschen einen guten Tag! 

Das war unser Überblick am Sonntagmorgen, die nächtliche Vorarbeit hat heute Mathias Peer in Bangkok begonnen. In Berlin hat man am Samstagabend ein rauschendes Fest frühzeitig verlassen. Die Arbeit, man muss vernünftig sein. Oder? 

Redaktionsschluss: 6 Uhr