‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
+ Wolfgang Thierse im Interview: „Die AfD ist ein Frontalangriff auf die Demokratie“ + Immer weniger Studierende beantragen Bafög in Berlin + Die Atzen distanzieren sich von der Umdichtung ihres Partyhits + Radabrieb bremst Berlins Straßenbahnen +
ANZEIGE
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Dienstag, 24.09.2024 | überwiegend bedeckt, Regen bei 13 bis 19°C.  
  + Wolfgang Thierse im Interview: „Die AfD ist ein Frontalangriff auf die Demokratie“ + Immer weniger Studierende beantragen Bafög in Berlin + Die Atzen distanzieren sich von der Umdichtung ihres Partyhits + Radabrieb bremst Berlins Straßenbahnen +  
Robert Ide
von Robert Ide
 
T-Plus ein Jahr für nur 8,25€ mtl. - 45 % sparen
 
  Guten Morgen,

wir fangen mit dem Schlimmsten an: Auf Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) ist ein weiterer antisemitischer Angriff verübt worden. Unbekannte beschmierten in der Nacht zu Montag den Hauseingang seiner Privatadresse mit Farbe und mit israelfeindlichen Schriftzügen, darunter der Parole „Genocide Joe Chialo“. Der Senator war bereits vor knapp zwei Wochen von selbst ernannten propalästinensischen Aktivisten tätlich angegriffen worden. Bei einer Veranstaltung in Moabit bedrängten ihn rund 40 Personen, die größtenteils Palästinensertücher trugen, es wurde Pyrotechnik gezündet und ein Mikrofonständer in Chialos Richtung geworfen. Wie berichtet, treten die angeblichen Verteidiger der palästinensischen Interessen in Berlin auch bei Demonstrationen immer aggressiver und gewaltvoller auf.

„Der Angriff auf das Wohnhaus von Joe Chialo überschreitet jede Grenze. Er zeigt, dass sich die Täter für jegliche Diskussion disqualifizieren“, teilte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) mit. „Noch wichtiger ist es jetzt, die dahinter liegenden Strukturen aufzubrechen. Deshalb ist eine Demokratieklausel bei der Vergabe staatlicher Mittel dringend notwendig.“ Chialo und Wegner wollen die Kulturförderung künftig an ein Bekenntnis gegen Antisemitismus und Diskriminierung knüpfen. Nach Protesten aus der Kulturszene und rechtlichen Bedenken hatte Chialo das Vorhaben zunächst ausgesetzt, um nachzubessern.

Chialo wertete den Angriff auf sich und seine Privatsphäre als klares Signal „eines radikalen Milieus, einer kleinen Gruppierung, die versucht, ihre Meinung mit Gewalt durchzusetzen“. Seit dem ersten Vorfall habe er Personenschutz, seine Adresse sei nicht einfach zugänglich, sagte er der „SZ“. „Die Täter müssen mich beobachtet haben. Das zeugt von erheblicher krimineller Energie.“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Vom 3. bis 6.10. widmen sich die ‍Thementage „Transformiert euch“ im Humboldt Forum den gesellschaftlichen Umbrüchen rund um den Mauerfall. Mit Lesungen, Diskussionen, Theater und Musik werden Veränderung und Teilhabe künstlerisch und ‍historisch beleuchtet. Eintritt zu vielen Veranstaltungen frei.
Mit Corinna Harfouch, Marion Brasch, Albrecht Schuch, Stephan Krawczyk, Steffen Mau, Dirk Oschmann u.v.a. Mehr Infos hier
 
 
 
 
  Nach drei Wahlen in Ostdeutschland gibt es zumindest drei gute Nachrichten: Die Demokratie lebt. Mut zahlt sich aus. Und die Politik fordert die Menschen dazu heraus, sich selbst mehr einzubringen.

Nach dem knappen Sieg von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gegen eine in Brandenburg besonders radikale AfD steht das Land allerdings vor einem politischen Patt. SPD und CDU kommen im neuen Parlament auf 44 von 88 Stimmen – das populistische Bündnis Sahra Wagenknecht wird damit auch hier zum Königsmacher. Zählt man die drei Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg zusammen, hat die AfD die meisten Stimmen erhalten und dabei insbesondere junge Wählerinnen und Wähler für sich gewonnen. Die nach Berlin transferierte Bonner Republik existiert nach diesen Wahlen politisch nicht mehr.

Wie in Thüringen zeigte sich auch im die Hauptstadt umgebenden Bundesland: Je radikaler die AfD auftritt, desto stärker wird sie im Osten gewählt. Nur mit Protest gegen die nicht mal mehr im Notbetrieb laufende Ampel-Koalition in Berlin ist das nicht zu erklären. Sondern mit einer verfestigten Angst und Müdigkeit gegenüber allen Veränderungen, selbst wenn sie nötig sein sollten, und mit dem von Generation zu Generation weitergegebenen Wunsch, eine neue Obrigkeit solle endlich für Ruhe und Ordnung sorgen. Die Demokratie in Ostdeutschland fordert sich selbst heraus. Und gerät dabei an ihre Grenzen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Recycling? Funktioniert!
Wirf´s in die Wertstofftonne

Mit www.recycling-funktioniert.de bietet die ALBA Berlin GmbH eine Service-Webseite zum Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft an. Hier finden Sie spannende Fakten zum Recycling, zur richtigen Sortierung von Abfällen in der Wertstofftonne und anschauliche ‍Grafiken rund um die Kreislaufführung
 
 
 
 
  Einer, der schon in der DDR für die Demokratie kämpfte, ist der Bürgerrechtler und langjährige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Im Checkpoint-Interview spricht der 80-jährige Sozialdemokrat über die Lehren aus den Wahlen und seine Hoffnungen für die ostdeutsche Gesellschaft.


Herr Thierse, sind Sie erleichtert, dass die SPD noch lebt?

Dass die SPD lebt, wusste ich auch vor der Wahl. In Ostdeutschland hat sie es generell schwer, weil es dort zwei Diktaturen gab, die die Sozialdemokratie zerstört haben. Nach dem Sieg von Dietmar Woidke dürfen wir natürlich etwas erleichtert sein. Aber die AfD hat auch in Brandenburg bei hoher Wahlbeteiligung eine Sperrminorität erreicht, das ist äußerst beunruhigend.

Wie erklären Sie sich, dass gerade junge Leute im Osten die AfD wählen?

Die AfD hat medial und kommunikativ einen dramatischen Einfluss auf die Jugend, insbesondere im Internet. Es hilft nicht, dafür allein den anderen Parteien die Schuld zuzuschieben. Die Parteien haben im Osten wenige Mitglieder, sie sind nicht überall präsent. Ich frage mich eher: Was ist in der Erziehung in Elternhäusern und Schulen schiefgelaufen? Die politische Bildung und die Aufklärung, wie Demokratie funktioniert, hat hier versagt.

Fast die Hälfte der ostdeutschen Wählerinnen und Wähler unterstützten die radikale AfD oder das populistische BSW. Verfestigt sich hier eine Ablehnung der bisher gekannten Politik?

AfD und BSW setzen allein auf Emotionen und schüren Ressentiments. Das wichtigste Ressentiment der AfD ist ihre Ausländerfeindlichkeit. Den politischen Verschiebungen liegen dramatische Veränderungsängste zugrunde. Brandenburg zum Beispiel hat ein größeres Wirtschaftswachstum als Bayern und steigende Einkommen. Aber diese Realität wird von den Leuten nicht wahrgenommen, wenn ihnen übers Internet oder asoziale Kommunikationsmittel permanent mitgeteilt wird: Alles ist furchtbar. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land werden ins Negative aufgebauscht. In der Lausitz schaffen wir Ersatzarbeitsplätze für den Bergbau, aber so etwas dauert eben Jahre. Die Populisten setzen hier auf apokalyptische Kommunikation. AfD und BSW versprechen wahre Wunder, die sie nicht einlösen müssen.

Ist die Bundesregierung von SPD-Kanzler Olaf Scholz nicht längst am Ende?

Alles geht leider im unsäglichen Streit unter, den die FDP immer weitertreibt. Muss die FDP erst minus zehn Prozent der Stimmen bekommen, bevor sie begreift, dass ihre Blockade alles kaputt macht? Was Olaf Scholz betrifft: Wir werden ihn menschlich nicht ändern. Aber ich wünsche mir, dass er die Dramatik und Ernsthaftigkeit der Lage endlich aufgreift, sich dazu erklärt und Menschen sichtbar zeigt, dass er ihre Ängste wahrnimmt.

Die Regierungsbildung in den Ost-Ländern wird jetzt sehr schwer. War die Polarisierung in den Wahlkämpfen ein Fehler?

Diese drei Wahlen sind ein Weckruf für die demokratische Zivilgesellschaft. Und die Wahlkämpfe der Ministerpräsidenten waren eine Antwort auf die Polarisierung, die die AfD betriebt. Die AfD in ihrer jetzigen Verfassung ist ein Frontalangriff auf die Demokratie. Dass man sich dagegen wehrt und wie Dietmar Woidke seine ganze persönliche Autorität einsetzt, finde ich nicht kritikwürdig, sondern gut.

Wie kann die Demokratie im Osten gerettet werden?

Politik muss Probleme schneller lösen und ihre Wege angemessen erläutern und erklären. Die Menschen müssen merken, dass ihre Ängste angenommen und bearbeitet werden. Aber eine Demokratie funktioniert nur Schritt für Schritt. Demokratische Politik darf in diesen sich rasant wandelnden Zeiten keine Wunder ohne Schmerzen versprechen. Das wäre nicht ehrlich.


Wenn Sie weiterhin wissen wollen, wie sich in Brandenburg eine neue Regierung formt, wie die sächsische Zivilgesellschaft mit der veränderten Stimmung kämpft und welches politische Drama schon in dieser Woche in Thüringen ansteht, dann lesen Sie gerne unseren Newsletter „Im Osten“ mit Hintergründen, Analysen und exklusiven Interviews aus den nicht mehr neuen Bundesländern. Hier diskutieren wir auch mit vielen Leserinnen und Lesern über die neue Lage im Land und halten stets Tipps parat, wo man zwischen Ostsee und Erzgebirge mal gut durchatmen kann. Ein kostenloses Abo gibt es hier.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
In einer Reihe von Veranstaltungen geht die Akademie der Künste dem diskursiven und rechtlichen Rahmen der Kunstfreiheit nach. Präsident Manos Tsangaris und Vizepräsident Anh-Linh Ngo sind am 27.9. um 19 Uhr u. a. im Gespräch mit Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard, Festivalleiter Lars Henrik Gass, Helge Lindh MdB (SPD) sowie Orchesterdirektor Tabaré Perlas. Mit Zwischenrufen von Medienkünstler Bjørn Melhus und weiteren Akademie-Mitgliedern.
Hier einfach Tickets reservieren
 
 
 
 
  Hey, das geht ab – wir feiern die ganze Nacht!“ So tanzte sich die Berliner Band „Die Atzen“ vor 15 Jahren in die Herzen der Partypeople (Video hier). Ein paar Jahre später dichteten Hertha-Fans im Rennen um die deutsche Fußball-Meisterschaft – kaum zu glauben, aber damals zum Greifen nah – die Hymne um und sangen mit den Rappern gemeinsam in der Ostkurve des Olympiastadions: „Hey, das geht ab – wir feiern die Meisterschaft!“ (Video hier). Nun, bei der Wahlparty der Brandenburger AfD grölten Jungnazis zu dem Song die ausländerfeindlichen Zeilen: „Hey, das geht ab – wir schieben sie alle ab!“ (hier kein Video). Grünen-Politiker Volker Beck stellte Strafanzeige wegen Volksverhetzung. Und die Partyrapper zeigten sich am Montag auf Instagram stabil: „Die Einzigen, die unseren Song umdichten dürfen, sind die Hertha BSC Ostkurve und Spongebob.“ Klarer kann man eine Distanzierung kaum ausdrücken.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Wie sollen Studierende eigentlich zum Studieren kommen, wenn die Monatsmieten selbst für kleinste Mikroapartments oder WG-Zimmer die Studienförderung auffressen? Diese Lebensfrage für viele junge Menschen haben wir hier im Checkpoint schon öfter behandelt. Nun zeigt auch eine parlamentarische Anfrage die Probleme der Studienfinanzierung in Berlin auf. Demnach wurden im August 2745 Anträge für eine Studienförderung durch Bafög gestellt – ein Rückgang von mehr als 50 Prozent innerhalb eines Jahres. Sowohl die Mittel als auch die Anzahl der Geförderten sind im Vergleich zu 2023 kontinuierlich zurückgegangen, berichtet die Wissenschaftsverwaltung auf Linken-Anfrage. Hat die wissbegierige Jugend etwa keinen Bock mehr auf das besserwisserische Berlin?

Das Studierendenwerk vermutet eher einen Zusammenhang zu den hohen Mieten in der Hauptstadt. „Ein Studium in Berlin leisten sich eher Programmstudierende, welche nicht förderungsberechtigt sind, und Studierende mit Eltern, deren finanzieller Background dies möglich macht, aber eben auch eine Bafög-Förderung eher nicht ermöglicht“, sagt Jana Judisch vom Studierendenwerk dem Checkpoint. Es sei wahrscheinlich, dass immer weniger Bafög-Berechtigte nach Berlin kommen, „solange der Wohnungsmarkt hier keine erschwinglichen Mieten anbietet“. Vielleicht sollte die Stadt einmal ihre sozialen Kennzahlen studieren. Dann wird sie aus sich selbst ein wenig schlauer.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Curtis on Tour: Erinys Quartet
Erleben Sie herausragende Spielfreude gepaart mit musikalischer ‍Exzellenz mit dem Erinys Quartet im Konzerthaus Berlin. Auf dem ‍Programm stehen Kaija Saariaho (Terra Memoria), Mozart (Streichquartett Nr. 22) und Beethoven (Streichquartett Nr. 12).  01.10.2024, 20 Uhr, Werner-Otto-Saal Mehr
 
 
 
 
  So, wer hat heute ein Rad ab? Die BVG, die in Berlins U-Bahn-Schächten nach wie vor mit ihrer Selbstüberforderung kämpft, kriegt auch auf der Straßenbahnschiene nicht alle Räder zum Rollen. Nach Checkpoint-Informationen stehen derzeit viele Straßenbahnen zur Reparatur im Betriebshof Marzahn. Die BVG bestätigte auf Nachfrage, „dass es auch bei der Tram aktuell ein leicht erhöhtes Werkstattaufkommen gibt“. Zu den Verzögerungen im Betriebsablauf erklärt BVG-Sprecher Markus Falkner: „Dies hat mit Rad-Schiene-Themen zu tun, die analysiert wurden und in Kürze gelöst sind.“

Nach Informationen aus Unternehmenskreisen soll es vor allem auf den Schienen der vor einem Jahr eröffneten Strecke zwischen Hauptbahnhof und Moabit zu einem stärkeren Reifenabrieb kommen. Deshalb müssten die Straßenbahnen häufiger in die Werkstatt. Im Gegensatz zur U-Bahn hat das Unternehmen aber angeblich noch Reserven. „Es gibt und gab keine Auswirkungen auf den Fahrplan und die Fahrgäste“, teilt Falkner mit. Für die zuletzt unterirdisch fahrende BVG wäre das schon ein Erfolg.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Schätzen Sie unsere Arbeit wert und wollen uns mit einem Abo unterstützen? Dann holen Sie sich gerne die Checkpoint-Vollversion sowie alle Bezirks-Newsletter und sämtliche Tagesspiegel-Plus-Artikel, und zwar hier. Dankeschön!

Im heutigen Newsletter würden Sie dann noch dazubekommen:

- Nicht mehr mit dem Radl da: Immer mehr Fahrräder werden in Berlin geklaut, vor allem in Neukölln, Mitte und Wedding. Das teuerste gestohlene Rad der vergangenen Woche stand aber am Stadtrand. War es vielleicht Ihres?

- Nur noch mit der S-Bahn weg: Wohin gehen Klassenfahrten, wenn begleitende Lehrerinnen und Leser nicht mehr die Reisekosten erstattet bekommen? Unsere Zeichnerin Naomi Fearn bucht in ihrem Comic die Kurzstrecke.

- Diese Karten sind noch da: Die 90er Jahre in Berlin haben das Leben maßlos gefeiert, ohne über die Maßen teuer zu sein. Das Theaterstück „HELMITROPOLIS“ des Helmi Puppentheater in Prenzlauer Berg reist in die Zeit zurück, und zwar nächste Woche im Ballhaus Ost. Wir verlosen Tickets.

- Mein Checkpoint-Lesetipp für Sie dreht sich ausnahmsweise mal um München. Im Interview mit meiner Kollegin Joana Nietfeld verrät eine Kellnerin des Oktoberfests, welche Gäste geizig und welche Partys trotz zu viel Alkohol zu empfehlen sind. Und ja, auch das sollte man vor einem Besuch wohl wissen: „Es gibt eigenes Kotzpersonal, das dafür zuständig ist, die Leute nach draußen zu bringen und hinter ihnen sauberzumachen.“ Die ganze Wahrheit lesen Sie hier.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Telegramm
 
 
Wenn mal was gut läuft bei der Bahn, muss sofort ein Prellbock her. So will es das deutsche Gesetz der Straße. Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Bundesländer beschlossen am Montag, dass das beliebte Deutschlandticket für den Nahverkehr teurer wird. Statt 49 Euro im Monat kostet es ab nächstes Jahr dann 58 Euro. Der Verkehr auf der Schiene soll den Menschen eben bloß nicht zu nah kommen. Erinnern Sie sich noch an das Wochenendticket für 15 und später dann für 30 Mark? Am Ende der Zugfahrt kostete es 44 Euro bei nur noch beschränkter Gültigkeit und wurde 2019 eingestellt. Da waren den meisten Kundinnen und Kunden längst die Gesichtszüge entgleist.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
  Opinary: Würden Sie auch das teurere Deutschlandticket kaufen?  
 
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Wir kommen zur Rubrik: Offene Briefe, die die Politik verändern sollen. Zunächst pocht die Berliner Wirtschaft noch einmal deutlich vernehmbar auf die versprochene Verwaltungsreform, die derzeit insbesondere von der SPD in öffentlich gestreute Zweifel gezogen wird. Unternehmenschefs wie Johannes Evers von der Berliner Sparkasse, Wolf-Dieter Adlhoch von der Dussmann Group und Martina Hacker von der Königlichen Porzellan-Manufaktur fordern die Parteien auf, die „Verwaltungsreform zügig und entschlossen umzusetzen“ (Aufruf hier). Porzellan wurde im Berliner Zuständigkeits-Wirrwarr schließlich genug zerschlagen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Tanzen für die Ohren
Barockmusik mit Ton Koopman und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Ein Tanz ist ein Tanz, mehrere Tänze hintereinander sind eine Suite. Nach dieser Erfolgsformel baute Rameau eine der schönsten Barock-Suiten zu seiner Oper „Les Indes Galantes“. Das RSB spielt sie unter der Leitung von Ton ‍Koopman am 29.09. ab 20 Uhr in der Philharmonie. Dazu kommen noch Werke von Bach, Haydn und Händel.
Tickets ab 15 € unter rsb-online.de
 
 
 
 
 
Widerstand von unten artikuliert sich auch gegen die verschärfte Asyl- und Sicherheitspolitik der SPD. In einem offenen Brief an ihre Partei appellieren unter anderem Arbeits- und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe, Treptow-Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel und Berlins Juso-Chefin Svenja Diedrich für einen kühleren Kopf in der aufgeheizten Debatte. Diese werde gerade genutzt, „um Menschen pauschal auszugrenzen, ganze Gruppen der Gesellschaft zu stigmatisieren und rassistische und fremdenfeindliche Narrative zu bedienen“ (Aufruf hier). Der Appell endet durchaus dramatisch: „Das Nachgeben der demokratischen Parteien vor rechten Forderungen gefährdet die Demokratie und unsere Gesellschaft nachhaltiger, als es Faschisten alleine jemals könnten.“ Fortsetzung folgt.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Sichern Sie sich das Tagesspiegel E-Paper mit über 90% Rabatt! Nutzen Sie den Gutscheincode TSPE6F1 und lesen Sie 6 Wochen lang für nur 1€ statt 56,99€. Auf Wunsch erhalten Sie die gedruckte Zeitung am Freitag und Samstag gratis dazu. Dieses ‍Angebot gilt nur für kurze Zeit – nutzen Sie die Gelegenheit:
Gutscheincode einlösen
 
 
 
 
 
Wenn das nicht abgefahren ist: Bei der Verkehrsmesse Innotrans ist ab heute nicht bloß eine Lok zu sehen, auch sind nicht bloß 13 Transportwagen ausgestellt, sondern nicht weniger als 133 Züge, Waggons und Lokomotiven. Dafür wurden auf dem Messegelände 3500 Meter Gleis verlegt. Schön, wenn Weichen auch mal hart gehen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Über diese Brücken kannst du gehen: Spandau saniert drei Holzbrücken für den Fuß- und Radverkehr, und zwar den „Spektegrabensteg“ und den „Steg über die Spektelake“ im Grünzug am Falkenhagener Feld sowie die Brücke im Südpark. Bretter, die die Welt verbessern.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://ar.tagesspiegel.de/r?t=https%3A%2F%2Freisen.tagesspiegel.de%2Fwinter%2F%3Futm_source%3Dtsp-newsletter%26utm_medium%3Dbanner%26utm_content%3Dadventsreisen%26utm_campaign%3Dreisen  
 
 
 
 
Nicht aus Watte ist Berlins Polizei. Dennoch braucht sie neue Watteträger für die Spurensicherung. Laut Ausschreibung sollen die Watteträgerköpfe „aus Baumwolle bestehen und mit sterilem Wasser angefeuchtet sein“. Da bleibt kein Stäbchen trocken.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Flauschalarm auch in Tierpark und Zoo: Neben einem weiteren Giraffenbaby (Foto hier) fasziniert auch ein neues Rotschulter-Rüsselhündchen (Story hier). Deren Eltern führen laut Zoo trotz der wilden Großstadt-Umgebung „vermutlich eine Art monogame ,Dauerehe auf Abstand’“. Also eine Beziehung wie Berlin und Brandenburg.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
   
 
 
 
 
Zitat
 
 
 
 
 
„Kyiv und Berlin wissen genau, was Freiheit bedeutet!“

Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, auf seinem selbst gestalteten Plakat zur Erinnerung an den Mauerfall vor 35 Jahren. Am 8. und 9. November will Berlin mit einer vier Kilometer langen Installation entlang der früheren Mauer in der Innenstadt viele Plakate der friedlichen Revolution und von heute zeigen. Die von einem Konzert begleiteten Feiern stehen unter dem Motto „Haltet die Freiheit hoch!“.
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Kiekste
 
 
 
 
 
 
     
  alt_text  
 
Der Duft der frischen, weiten Welt auf der Havel nahe der Pfaueninsel. Leserin Helge Haftenberger hatte Paddel und Kamera in der Hand. Fantastisch – vielen Dank! Weitere Bilder gern an checkpoint@tagesspiegel.de! Mit Ihrer Zusendung nehmen Sie aktuell an unserem Kiekste-Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
Geburtstag – Sebastian Achilles (44), von 2013 bis 2016 spielt er im Udo-Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“ den Rockrebellen „Elmar“ / Maike Arlt (61), ehemalige Volleyballspielerin, 1988 nahm sie an den Olympischen Spielen in Seoul teil und belegte mit dem Team dort Platz fünf, spielte für den SC Dynamo Berlin, später bei CJD Berlin und beim Berlin Brandenburger Sportclub / „Der beste Bruder, den ich mir wünschen könnte, wird heute 70 Jahre alt: Rechtsanwalt und Notar Andreas Braun. Ein großartiger Vater und ein treuer Freund. Bleib gesund. Dein Bruder Michael.“ / „Meiner liebsten Freundin Katrin Heise nur das Beste zum runden Geburtstag, bleib so herrlich wie du bist! Herzlich, Martina“ / Valerie Koch (50), Schauspielerin, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, u.a. am Maxim Gorki Theater und am DT, für die Rolle in „Die Anruferin“ wurde sie 2008 für den Deutschen Filmpreis nominiert / Matthias Kollatz (67), Politiker (SPD), ehemaliger Finanzsenator (von 2014 bis 2021), heute MdA / Uschi Obermaier (78), Mitglied der Berliner Kommune 1 und Model, spielte auch in mehreren Filmen mit / „Sabrya wird heute 40. Eine harmonische gemeinsame zweite Halbzeit wünscht dir CH“
Nachträglich: „Dem wunderbaren jüngsten Bruder Gregor L. alle guten Wünsche zum 60ten Geburtstag. Deine Schwestern und Dein Bruder mit Allen.“
 
 
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
 
 
Gestorben – Thomas Knöppchen, verstorben am 30. August 2024 / Michael Petersen, * 24. Februar 1951, verstorben am 12. September 2024 / Ingeborg Ramm, * 7. Oktober 1934, verstorben am 29. Juli 2024 / Dr. Friedrich Schorlemmer, * 16. Mai 1944, verstorben am 9. September 2024 / Ashok Kumar Sharma, verstorben am 16. September 2024 / Anette Simone Sonnek (geb. Burgemeister), * 19. Dezember 1961, verstorben am 11. September 2024
 
 
StolpersteinMartin Cohn wurde am 29. März 1912 in Berlin geboren. Über seinen Werdegang ist nicht viel bekannt, außer dass er von den Nazis zur Zwangsarbeit in einer Fabrik verpflichtet worden war. Am 24. September 1941, mit 29 Jahren, nahm er sich mit einem Sprung von einer Brücke das Leben. Seine Eltern, Carl und Gertrud Cohn, wurden erst nach Theresienstadt, später weiter nach Auschwitz deportiert. Beide wurden ermordet. An Martin Cohn erinnert ein Stolperstein in der Dahlmannstraße 1 in Charlottenburg.

Wer in Berlin über die Gedenktafeln stolpert und mehr wissen will: Mit einem Klick gelangt man über die App „Stolpersteine – Die Schicksale“ zu den Biografien der Verfolgten.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Wir trafen uns in einem Garten – und fanden dort ein schönes Bild. Die Berliner Künstlerin Hannah Höch liebte das Grün vor ihrem Haus in Heiligensee genauso wie die bunte Kunst. Die Dadaistin lebte und arbeitete hier von 1939 bis zu ihrem Tod 1978. Während des Zweiten Weltkrieges nutzte sie ihren Garten zum Anbau von Lebensmitteln und versteckte hier Kunstwerke befreundeter Künstlerinnen und Künstler. Am Ende des Krieges vergrub sie sogar einige Bilder in ihrem Garten. Inzwischen blühen hier neben den Blumen viele Erinnerungen – und auf Anmeldung kann man den Garten im Herbst bei einer Führung entdecken.

Welche kunst- und geistreichen Gärten noch der Neugier offenstehen, verraten wir Ihnen hier. Denn eines blüht in Berlin zum Glück immer: die Fantasie.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf X teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
     
 
Mit mir den letzten Spätsommertag gepflückt haben Isabella Klose (Recherche), Antje Scherer (Stadtleben) und Jaqueline Frank (Produktion). Morgen bestellt hier Stefan Jacobs das weite Feld. Ich grüße Sie!
 
 
Unterschrift Robert Ide
 
 
Ihr Robert Ide
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Berlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
 
 
 
 
   
   
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Nicolas Köhn 
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Christian Tretbar
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier.
 
Tagesspiegel